Die Künstler des «grünen Tuchs»
01.05.2018 Frutigen, SportVor einigen Jahren haben die Frutiger Erich und Dan Salzmann die Faszination der Königsdisziplin im Billard entdeckt. Nur Zuschauer sein war ihnen aber zu wenig, und so versuchten sie sich selber in diesem anspruchsvollen Spiel – mit Erfolg.
Weil der nächste ...
Vor einigen Jahren haben die Frutiger Erich und Dan Salzmann die Faszination der Königsdisziplin im Billard entdeckt. Nur Zuschauer sein war ihnen aber zu wenig, und so versuchten sie sich selber in diesem anspruchsvollen Spiel – mit Erfolg.
Weil der nächste Snooker-Tisch zu weit weg war, liessen Erich und Dan Salzmann kurzerhand von einem Spezialisten ihren eigenen Tisch in Frutigen aufstellen. Als Mitarbeiter der Firma Möbel Werthmüller hatte Erich Salzmann zwar schon manchen normalen Tisch bei Kunden zu Hause montiert, aber einen über 600 Kilogramm schweren Tisch musste er noch nie transportieren.
Auf die Saison 2017/18 entschieden sich Vater und Sohn, beim Swiss-Snooker-Cup mitzumachen. Dies ist eine lange Serie kleiner Abendturniere in verschiedenen Klublokalen der Schweiz. Positiv überrascht von anfänglichen Erfolgen, sammelten sie durch häufige Teilnahme fleissig Ranglistenpunkte. Dan Salzmann, mit 14 Jahren der jüngste aller Teilnehmer, erreichte bereits bei der dritten Teilnahme bei einem Turnier den Halbfinal, sein Vater schaffte das bei der achten Teilnahme. Erich Salzmann erreichte sogar zweimal den Final und gewann eines dieser beiden Turniere.
Erst im Viertelfinal gestoppt
Am 28. April fand das Finalturnier in Unterentfelden statt. Insgesamt 27 qualifizierte Spieler nahmen daran teil. Dank der hohen Platzierung in der Gesamtrangliste (Plätze 3 und 6) mussten die beiden Frutiger erst im Achtelfinal in das Geschehen eingreifen. Zu dem Zeitpunkt waren fast nur noch Top-Spieler der Schweizer Snooker-Szene im Spiel. Während Erich Salzmann sein Spiel deutlich verlor, konnte Dan mit einem klaren 3:0-Sieg den Viertelfinal erreichen. Diesen verlor er erst nach vergebenem Matchball knapp mit 2:3. Der damit erreichte 5. Schlussrang ermöglichte Dan Salzmann noch den Vorstoss auf den 5. Rang in der Gesamtrangliste der Saison. Erich Salzmann konnte trotz Niederlage seinen 3. Gesamtrang verteidigen.
Damit ging eine erste Saison für die beiden Künstler des «grünen Tuchs» sehr befriedigend zu Ende. Die Pläne für die nächste Saison sind noch nicht gemacht. Nach diesen ersten Erfolgen überlegen sie sich, ob sie als lizenzierte Spieler in der Schweizer Liga mitspielen sollen.
MGT
Interessenten sind bei Salzmanns zum Probetraining eingeladen. Auch Trainingskurse sind möglich. Das Spiel eignet sich ab etwa zehn Jahren. Kontakt: 079 838 41 67
Das Snooker-Spiel
Auf dem Tisch müssen abwechslungsweise rote und farbige Kugeln gelocht werden. Die roten bleiben unten, die farbigen werden wieder auf ihren jeweiligen Punkt auf dem Spielfeld gelegt. Sind alle roten Kugeln gelocht, sind die farbigen Kugeln der Reihe nach dran – nun bleiben auch sie unten. Für jede Kugel gibt es Punkte. Hat ein Spieler mehr als die Hälfte der möglichen Punkte erzielt, kann sein Gegner allenfalls noch durch provozierte Foul-Punkte aufholen. Dazu muss er einen «Snooker» legen, was bedeutet, den weissen Spielball so hinter einer Kugel zu verstecken, dass der Gegner die nun angesagte Kugel nur via Banden treffen kann. Trifft er nicht, erhält der Gegner Foul-Punkte gutgeschrieben.