Ab 2026 wird es für die Bevölkerung erneut teurer: Im Schnitt muss jede Person – vom Baby bis zur Seniorin – jährlich 4720 Franken für die Krankenkassenprämien bezahlen.
Als Mirjam Dunkel mit 18 Jahren zum ersten Mal davon träumte, nach Amerika auszuwandern, ahnte sie nicht, dass dieser Wunsch tatsächlich Wirklichkeit werden würde – und noch weniger, dass Marc Stübi sich diesem Abenteuer mit derselben Leidenschaft anschliessen würde.
Dolce Vita im Bad Heustrich: Ein genussvoller Abend mit Risotto – wahlweise mit Pilzen oder Tomaten – und den Klängen italienischer Klassiker vom Plattenteller.
In den Schwimmbädern Gruebi Adelboden, Kandersteg und Frutigen ist man sich einig: Wettertechnisch war es nicht der Hit – dafür gab es umso schönere Begegnungen.
Tabea rennt bei meiner Ankunft am Tag der offenen Tür vom vergangenen Freitag, 12. September, gleich auf mich zu und fragt mich freundlich, was ich zu trinken wolle.
«Autismus ist keine Katastrophe – Aber wir müssen darüber reden.» Das ist ein Leitsatz von Linda Saurer. Als Selbstbetroffene wie auch Expertin besucht sie Schulen und zeigt Kindern und Lehrpersonen eindrücklich, was es bedeutet, wenn das Hirn keine Filter kennt.
Unkonzentrierte SchülerInnen oder gar Cybermobbing: Das Handy im Klassenzimmer und auf dem Pausenplatz wird zum Problem. Im Wallis gibt es neu ein kantonales Handyverbot an allen Schulen, ebenso im Kanton Aargau. Wie handhaben die Schulen im Frutigland den Umgang mit dem Handy?
Aktuell sind betrügerische E-Mails mit angeblichen Bussgeldandrohungen im Umlauf. Dabeihandelt es sich um einen Phishing-Versuch von Cyberkriminellen. Die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen.
Strahlender Sonnenschein und lüpfige Volksmusik empfingen die anströmenden BesucherInnen am vergangenen Samstag auf der Terrasse des Alters- und Pflegeheims Adelboden.
Vom Höchst, oberhalb des weltbekannten Chuenisbärglis, über das Bütschi, den Hahnenmoospass bis auf den Sillerenbühl, gibt es eine Höhenwanderung mit traumhaften Aussichten.
Seit 50 Jahren setzt sich der Touring Club der Schweiz (TCS) für die Sicherheit der Kinder ein. Er verteilt zu Beginn des neuen Schuljahrs neue Trikis und gibt Tipps, wie die alten noch immer für die Sicherheit dienen können.
Am letzten Wochenende fanden in Kandersteg die 12. Belle-Époque-Sommertage statt. Dabei begleitete der «Frutigländer» Mitglieder des Vereins auf ihrem Fussmarsch von Kandersteg ins Waldhaus.