AUS DEM GEMEINDERAT - ADELBODEN
05.03.2019 AdelbodenVogellisi-Erlebnisweg
Die Bergbahnen Adelboden AG (BAAG) und die TALK AG planen zwischen der Bergstation Sillerenbühl und der Talstation Bergläger eine Neuinszenierung des bestehenden «Vogellisi-Wanderwegs». Entlang des Weges sollen elf Stationen errichtet werden. Am ...
Vogellisi-Erlebnisweg
Die Bergbahnen Adelboden AG (BAAG) und die TALK AG planen zwischen der Bergstation Sillerenbühl und der Talstation Bergläger eine Neuinszenierung des bestehenden «Vogellisi-Wanderwegs». Entlang des Weges sollen elf Stationen errichtet werden. Am 21. Juni 2017 fand eine Begehung des Themenweges mit den betroffenen kantonalen Fachstellen statt. Gestützt darauf wurden einige Stationen gezielt optimiert, indem sie räumlich und inhaltlich gemäss den Hinweisen der Fachstellen angepasst wurden. Auf Grundlage diverser Abklärungen und Voranfragen zwischen den Projektinitianten, dem Regierungsstatthalteramt und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) wurde das Baugesuch am 4. Juni 2018 eingereicht. Gemäss Stellungnahme des AGR vom 8. August 2018 konnte aber keine Ausnahmebewilligung nach Art. 24 RPG erteilt werden. An einer Besprechung vom 12. September 2018 wurde deshalb beschlossen, dass eine Anpassung der Überbauungsordnung Nr. 29a erforderlich ist.
Der Gemeinderat hat der Zonenplanänderung der Überbauungsordnung Nr. 29a im gemischt-geringfügigen Verfahren am 8. Januar 2019 zugestimmt. Während der öffentlichen Auflage bis Mitte Februar 2019 sind keine Einsprachen eingegangen. Somit sollte es gemäss Zeitplan möglich sein, dass im April 2019 mit der Baubewilligung gerechnet und der Bau des Erlebnisweges nach der Schneeschmelze in Angriff genommen werden kann.
Zukunft Adelboden; Einsetzung Arbeitsgruppe
An der Herbstgemeindeversammlung 2017 wurde unter dem «Verschiedenen» der Antrag von Hans Pieren deutlich angenommen. Inhalt des Antrages: «Unter der Führung der Gemeinde soll eine Projektgruppe ins Leben gerufen werden, welche sich mit dem Anliegen befasst, wie die Gemeinde Adelboden die Abwanderung stoppen kann und weiter vorwärtskommt. Darin sollen verschiedene Interessenvertreter von Adelboden mitwirken, und wichtig ist, dass relativ schnell eine Lösung auf dem Tisch liegt.»
Die Anregung wurde vom Gemeinderat aufgenommen und die Thematik eingehend besprochen. Nach einem Workshop im Herbst 2018 unter den Leistungsträgern Adelbodens kristallisierte sich heraus, dass für dieses Thema eine separate Arbeitsgruppe laufen soll. Anfang Jahr 2019 hat der Gemeinderat die Gruppe zusammengestellt, welche aus Einheimischen und Auswärtigen besteht. Ziel ist es, dass bis Mitte Jahr erste Erkenntnisse zur Abwanderung vorliegen, welche dann punktuell angegangen werden können.
Strategische Ziele Gemeinderat 2019
An der ersten Februarsitzung wurden die strategischen Ziele durch den Gemeinderat überprüft und erweitert. Als Ziele der ersten Priorität respektive für den Gesamtrat wurden definiert oder bestätigt:
• Entlastung Dorfstrasse (Umfahrung)
• Umplanung auf dem Nevada-Areal
• Gesamtlösung Areal Schützenmatte– Fuhrenweidli (Anbindung öV an Talstation sowie Lösung für Werkhofund Feuerwehrmagazin)
• Touristische Entwicklung Adelbodens (u.a. Aktualisierung Leitbild)
• Förderung touristische Zusammenarbeit in Adelboden – Gedanke einer «Generalunternehmung Adelboden»
• Aktive Informationspolitik respektive Kontakt mit Zweitwohnungsbesitzern
• Konzept für Standortmarketing zur Förderung von Adelboden als Wohn-, Arbeits- und Ferienort
• Trottoir Schützenbrücke–Kreuzgasse
Die detaillierte Auflistung der strategischen Ziele aller Ressorts sind auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet (Link: https://www.3715.ch/de/behoerden/gemeinderat/).
Im Weiteren hat der Gemeinderat
• die Feuerwehrverordnung per 01.01.2019 genehmigt. Die aktuellen Unterlagen können auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden;
• die Statistik der Tageskarten Gemeinde fürs Jahr 2018 zur Kenntnis genommen und ab Mai 2019 wieder fünf Tageskarten bei der SBB für 365 Tage bestellt. Die Preise pro Tageskarte bleiben unverändert: 40 Franken für die einheimische Bevölkerung, 45 Franken für Auswärtige;
• das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. November 2018 genehmigt;
• vom Ergebnis der Alkoholtestkäufe an den diesjährigen Weltcupveranstaltungen Kenntnis genommen (siehe separate Medienmitteilung Blaues Kreuz vom 25.02.2019).
JOLANDA LAUBER, GEMEINDESCHREIBERIN