Die drei Standorte der Spitäler fmi AG. In Interlaken startet das Projekt in die Pilotphase. BILD: ZVG

Hausärztlicher Notfalldienst geht neue Wege

Die Spitäler fmi AG ist Teil eines Pilotprojekts «Hausärztlicher Notfalldienst». Mittels zentraler Koordination soll das Angebot an Wochenenden und Feiertagen sichergestellt werden.
Die drei Standorte der Spitäler fmi AG. In Interlaken startet das Projekt in die Pilotphase. BILD: ZVG

Hausärztlicher Notfalldienst geht neue Wege

Die Spitäler fmi AG ist Teil eines Pilotprojekts «Hausärztlicher Notfalldienst». Mittels zentraler Koordination soll das Angebot an Wochenenden und Feiertagen sichergestellt werden.
Gerade bei Fleischproben hatten die Kontrolleur-Innen einiges zu beanstanden. BILD: MEDITERANEO / STOCK.ADOBE.COM

Erhebliche Mängel bei 2 Prozent der Betriebe

Im vergangenen Jahr führten die Mitarbeitenden des Kantonalen Laboratoriums deutlich mehr Kontrollen durch als 2021, als viele Restaurants wegen der Corona-Pandemie zeitweise geschlossen waren.
Gerade bei Fleischproben hatten die Kontrolleur-Innen einiges zu beanstanden. BILD: MEDITERANEO / STOCK.ADOBE.COM

Erhebliche Mängel bei 2 Prozent der Betriebe

Im vergangenen Jahr führten die Mitarbeitenden des Kantonalen Laboratoriums deutlich mehr Kontrollen durch als 2021, als viele Restaurants wegen der Corona-Pandemie zeitweise geschlossen waren.
Das fmi-Spital Frutigen. BILD: ZVG

Medizinvorträge an den fmi-Spitälern

Am 15. März startet die Spitäler fmi AG wieder mit ihren öffentlichen Medizinvorträgen. Die Themen 2023 reichen vom Hirnschlag über Tipps zur psychischen Gesundheit bis zu den chirurgischen Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion. Die Vorträge stehen allen offen.
Das fmi-Spital Frutigen. BILD: ZVG

Medizinvorträge an den fmi-Spitälern

Am 15. März startet die Spitäler fmi AG wieder mit ihren öffentlichen Medizinvorträgen. Die Themen 2023 reichen vom Hirnschlag über Tipps zur psychischen Gesundheit bis zu den chirurgischen Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion. Die Vorträge stehen allen offen.
Bei jungen Menschen die Temperatur zu senken, ist nicht immer nötig. BILD: FREEPIK

Wenn Kinder Fieber haben und die Medikamente fehlen …

Eine verschnupfte Nase, Husten und Fieber sind sichere Anzeichen dafür, dass sich das Kind eine Erkältung eingefangen hat. Wenn dann mehrere Krankheitswellen gleichzeitig grassieren und die benötigen Mittel dagegen knapp sind, kann die Situation schwierig werden.
Bei jungen Menschen die Temperatur zu senken, ist nicht immer nötig. BILD: FREEPIK

Wenn Kinder Fieber haben und die Medikamente fehlen …

Eine verschnupfte Nase, Husten und Fieber sind sichere Anzeichen dafür, dass sich das Kind eine Erkältung eingefangen hat. Wenn dann mehrere Krankheitswellen gleichzeitig grassieren und die benötigen Mittel dagegen knapp sind, kann die Situation schwierig werden.
{{alt}}

Dreifache Virenzirkulation in den kalten Monaten

Der Kantonsärztliche Dienst der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) bittet die Bevölkerung, sich speziell während Silvester und Neujahr vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten, da eine dreifache Ansteckungsgefahr durch Viren besteht (Tripledemie).
{{alt}}

Dreifache Virenzirkulation in den kalten Monaten

Der Kantonsärztliche Dienst der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) bittet die Bevölkerung, sich speziell während Silvester und Neujahr vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten, da eine dreifache Ansteckungsgefahr durch Viren besteht (Tripledemie).
{{alt}}

Runder Tisch für die Versorgungssicherheit

GESUNDHEITSPOLITIK Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) führte am 1. Dezember gemeinsam mit Verbänden der Leistungserbringer einen runden Tisch zum Thema «Versorgungssicherheit in Zeiten der Versorgungsengpässe und des Fachkräftemangels» in den verschiedenen Institutionen ...
{{alt}}

Runder Tisch für die Versorgungssicherheit

GESUNDHEITSPOLITIK Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) führte am 1. Dezember gemeinsam mit Verbänden der Leistungserbringer einen runden Tisch zum Thema «Versorgungssicherheit in Zeiten der Versorgungsengpässe und des Fachkräftemangels» in den verschiedenen Institutionen ...
Bei Fieber arbeitet das Immunsystem optimal. BILD: QUELLE: PIXABAY GUVO59

Fieber – die heisse Waffe des Immunsystems

Keine Angst, Fieber ist etwas sehr Sinnvolles und es lohnt sich, seine positiven Seiten zu betrachten, ohne gleich in Furcht vor zu hohen Körpertemperaturen zu erstarren. Fieber ist eine wichtige Funktion und hilft dem Immunsystem bei seinem Kampf gegen Krankheitserreger.
Bei Fieber arbeitet das Immunsystem optimal. BILD: QUELLE: PIXABAY GUVO59

Fieber – die heisse Waffe des Immunsystems

Keine Angst, Fieber ist etwas sehr Sinnvolles und es lohnt sich, seine positiven Seiten zu betrachten, ohne gleich in Furcht vor zu hohen Körpertemperaturen zu erstarren. Fieber ist eine wichtige Funktion und hilft dem Immunsystem bei seinem Kampf gegen Krankheitserreger.
Unterschiedliche Viren, unterschiedliche Symptome. Doch nicht immer lässt sich ein Erreger so leicht erkennen. BILD: ZVG, USPLASH BETH HOPE/

Grippe, Corona oder doch nur eine Erkältung?

Natürlich stellt sich auch diesen Winter die Frage: bin ich nur erkältet, hat mich die Grippe erwischt oder leide ich an einer Corona-Infektion?
Unterschiedliche Viren, unterschiedliche Symptome. Doch nicht immer lässt sich ein Erreger so leicht erkennen. BILD: ZVG, USPLASH BETH HOPE/

Grippe, Corona oder doch nur eine Erkältung?

Natürlich stellt sich auch diesen Winter die Frage: bin ich nur erkältet, hat mich die Grippe erwischt oder leide ich an einer Corona-Infektion?
Ein paar Stunden Schlafverlust genügen, um unser Immunsystem empfindlich zu schwächen. BILD: ZVG, UNSPLASH / LUX GRAVES

Einfach, aber wirkungsvoll: Mit wenig Aufwand fit in den Winter starten

Wenn die kalten Tage kommen, haben auch Viren wieder Hochsaison. Schutz bieten ein gut vorbereitetes Immunsystem und möglichst hohe Hürden gegen die Erreger. Einige altbewährte Hausmittel sind sehr effektiv, um gesund durch den Winter zu kommen.
Ein paar Stunden Schlafverlust genügen, um unser Immunsystem empfindlich zu schwächen. BILD: ZVG, UNSPLASH / LUX GRAVES

Einfach, aber wirkungsvoll: Mit wenig Aufwand fit in den Winter starten

Wenn die kalten Tage kommen, haben auch Viren wieder Hochsaison. Schutz bieten ein gut vorbereitetes Immunsystem und möglichst hohe Hürden gegen die Erreger. Einige altbewährte Hausmittel sind sehr effektiv, um gesund durch den Winter zu kommen.
{{alt}}

Viele Unfälle, wenig Gefahrenbewusstsein

PRÄVENTION In ihrem ersten Sicherheitsbarometer «Haus und Freizeit» beleuchtet die BFU Unfall-Hotspots im privaten Umfeld. Der Themenschwerpunkt hat einen traurigen Anlass, denn jedes Jahr passieren mit Abstand die meisten Unfälle dort, wo wir uns am sichersten fühlen: zu Hause.
{{alt}}

Viele Unfälle, wenig Gefahrenbewusstsein

PRÄVENTION In ihrem ersten Sicherheitsbarometer «Haus und Freizeit» beleuchtet die BFU Unfall-Hotspots im privaten Umfeld. Der Themenschwerpunkt hat einen traurigen Anlass, denn jedes Jahr passieren mit Abstand die meisten Unfälle dort, wo wir uns am sichersten fühlen: zu Hause.
Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei Kälte benötigt konstant Energiezufuhr. BILDER: HEATHER-SHEVLIN-UNSPLASH; ZVG

Woher bezieht der Körper seine Energie?

Teures Öl und Gas sind in aller Munde. Eine drohende Energiekrise und mögliche Mangellagen beherrschen die Medien. Wie produziert eigentlich der menschliche Körper die benötige Energie und wie setzt er sie ein, um die lebenswichtigen Bedingungen im Organismus konstant zu halten?
Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei Kälte benötigt konstant Energiezufuhr. BILDER: HEATHER-SHEVLIN-UNSPLASH; ZVG

Woher bezieht der Körper seine Energie?

Teures Öl und Gas sind in aller Munde. Eine drohende Energiekrise und mögliche Mangellagen beherrschen die Medien. Wie produziert eigentlich der menschliche Körper die benötige Energie und wie setzt er sie ein, um die lebenswichtigen Bedingungen im Organismus konstant zu halten?
{{alt}}

Die Grossen sind nicht immer effizient

«Big is beautiful» lautet eine Regel aus der Wirtschaftswelt, sprich: je grösser, desto besser. Zumindest auf die Verwaltungskosten von Krankenkassen trifft das jeodch nur bedingt zu.
{{alt}}

Die Grossen sind nicht immer effizient

«Big is beautiful» lautet eine Regel aus der Wirtschaftswelt, sprich: je grösser, desto besser. Zumindest auf die Verwaltungskosten von Krankenkassen trifft das jeodch nur bedingt zu.
Eine Studie mit 20 000 Teilnehmerinnen wies nach, dass sich durch die Corona-Impfung der weibliche Zyklus zeitweise etwas verlängern kann. Die entsprechenden Daten hatte das Forschungsteam über eine international verbreitete Handy-App erhalten. BILD: ANTONIODIAZ / STOCK.ADOBE.COM

Folgen der Pandemie

In den letzten zweieinhalb Jahren gab es manche Mutmassungen, was Corona-Zeit und Impfungen bei den Menschen auslösen würden. Nach und nach werden solche Fragestellungen wissenschaftlich untersucht, Studien und Statistiken liefern Ergebnisse.
Eine Studie mit 20 000 Teilnehmerinnen wies nach, dass sich durch die Corona-Impfung der weibliche Zyklus zeitweise etwas verlängern kann. Die entsprechenden Daten hatte das Forschungsteam über eine international verbreitete Handy-App erhalten. BILD: ANTONIODIAZ / STOCK.ADOBE.COM

Folgen der Pandemie

In den letzten zweieinhalb Jahren gab es manche Mutmassungen, was Corona-Zeit und Impfungen bei den Menschen auslösen würden. Nach und nach werden solche Fragestellungen wissenschaftlich untersucht, Studien und Statistiken liefern Ergebnisse.
{{alt}}

fmi-Kampagne zeigt Wirkung

Im August lancierte die Spitäler fmi AG eine gross angelegte Personalkampagne. Auf Plakaten, in Bussen, in lokalen Medien und auf verschiedenen Multimediakanälen wurden Zu-, Wieder- und QuereinsteigerInnen für die Pflege gesucht. Inzwischen zeichnet sich ein kleiner Erfolg ab.
{{alt}}

fmi-Kampagne zeigt Wirkung

Im August lancierte die Spitäler fmi AG eine gross angelegte Personalkampagne. Auf Plakaten, in Bussen, in lokalen Medien und auf verschiedenen Multimediakanälen wurden Zu-, Wieder- und QuereinsteigerInnen für die Pflege gesucht. Inzwischen zeichnet sich ein kleiner Erfolg ab.
Böses Erwachen: Im kommenden Jahr steigen die Krankenkassenprämien im Kanton Bern um 6,6 Prozent, was auch dem schweizerischen Durchschnitt entspricht. Die Bandbreite unter den Kantonen reicht von  3,9 Prozent (BS) bis  9,5 Prozent (NE). BILD: FIZKES / STOCK.ADOBE.COM

Das magische Dreieck funktioniert nicht

Die neuen Krankenkassenprämien sind bekannt. Wie fast immer ist das Wehklagen gross, und wie fast jedes Jahr werden allerlei Strategien herumgereicht, wie man die enormen Gesundheitskosten senken könne. Passieren wird aller Voraussicht nach nicht viel, der grosse Wurf ist nicht in Sicht.
Böses Erwachen: Im kommenden Jahr steigen die Krankenkassenprämien im Kanton Bern um 6,6 Prozent, was auch dem schweizerischen Durchschnitt entspricht. Die Bandbreite unter den Kantonen reicht von  3,9 Prozent (BS) bis  9,5 Prozent (NE). BILD: FIZKES / STOCK.ADOBE.COM

Das magische Dreieck funktioniert nicht

Die neuen Krankenkassenprämien sind bekannt. Wie fast immer ist das Wehklagen gross, und wie fast jedes Jahr werden allerlei Strategien herumgereicht, wie man die enormen Gesundheitskosten senken könne. Passieren wird aller Voraussicht nach nicht viel, der grosse Wurf ist nicht in Sicht.
Licht ist der wichtigste Taktgeber der inneren Uhr. BILD: BEN SWEET UND BROOKE CAMPBELL (UNSPLASH) / MONTAGE: BEAT INNIGER

Chronobiologie: Die Wissenschaft von der inneren Uhr

GESUNDHEITSECKE Wie funktioniert unser natürlicher Taktgeber? Wie kann das Wissen über die Geheimnisse dieses überlebenswichtigen Rhythmus genutzt werden? Die Chronobiologie gibt Antworten.
Licht ist der wichtigste Taktgeber der inneren Uhr. BILD: BEN SWEET UND BROOKE CAMPBELL (UNSPLASH) / MONTAGE: BEAT INNIGER

Chronobiologie: Die Wissenschaft von der inneren Uhr

GESUNDHEITSECKE Wie funktioniert unser natürlicher Taktgeber? Wie kann das Wissen über die Geheimnisse dieses überlebenswichtigen Rhythmus genutzt werden? Die Chronobiologie gibt Antworten.
Auf den Plakaten der Spitalgruppe (oben das Spital in Frutigen, rechts eines der Sujets) heissen verschiedene Fachkräfte aus der Akut- und Langzeitpflege ihre potenziellen Neukollegen willkommen. BILDER ZVG

fmi auf Personalsuche

Die Spitäler fmi AG wirbt auf Plakaten und Spots für Fachkräfte. Mit ihrer regionalen Kampagne macht sie auf die Zu-, Wieder- und Quereinstiegsmöglichkeiten in die Pflege aufmerksam.
Auf den Plakaten der Spitalgruppe (oben das Spital in Frutigen, rechts eines der Sujets) heissen verschiedene Fachkräfte aus der Akut- und Langzeitpflege ihre potenziellen Neukollegen willkommen. BILDER ZVG

fmi auf Personalsuche

Die Spitäler fmi AG wirbt auf Plakaten und Spots für Fachkräfte. Mit ihrer regionalen Kampagne macht sie auf die Zu-, Wieder- und Quereinstiegsmöglichkeiten in die Pflege aufmerksam.
Immer öfter fehlt dem Pflegepersonal die Zeit für solche Gespräche mit den Patientinnen und Patienten. BILD: YAKOBCHUK OLENA / STOCK.ADOBE.COM

Das Pflegepersonal ist weiterhin am Limit

Die Lage im Gesundheitswesen spitzt sich weiter zu. Zwar werden schweizweit deutlich weniger Personen wegen einer Covid-Erkrankung hospitalisiert, doch das entspannt den Fachkräftemangel nicht. Eine Umfrage bei einigen Pflegeinstitutionen im Frutigland untermauert diese Tatsache.
Immer öfter fehlt dem Pflegepersonal die Zeit für solche Gespräche mit den Patientinnen und Patienten. BILD: YAKOBCHUK OLENA / STOCK.ADOBE.COM

Das Pflegepersonal ist weiterhin am Limit

Die Lage im Gesundheitswesen spitzt sich weiter zu. Zwar werden schweizweit deutlich weniger Personen wegen einer Covid-Erkrankung hospitalisiert, doch das entspannt den Fachkräftemangel nicht. Eine Umfrage bei einigen Pflegeinstitutionen im Frutigland untermauert diese Tatsache.

Die Licht- und Schattenseiten der Sonne

GESUNDHEITSECKE Im Sommer lässt sich das Leben draussen in vollen Zügen geniessen. Sonnenschein sorgt für gute Laune und steigert das Wohlbefinden. Damit die Haut dabei nicht über ihre Belastungsgrenze kommt, benötigt sie den bestmöglichen Schutz.

Die Licht- und Schattenseiten der Sonne

GESUNDHEITSECKE Im Sommer lässt sich das Leben draussen in vollen Zügen geniessen. Sonnenschein sorgt für gute Laune und steigert das Wohlbefinden. Damit die Haut dabei nicht über ihre Belastungsgrenze kommt, benötigt sie den bestmöglichen Schutz.
{{alt}}

Der Kanton wappnet sich gegen nächste Welle

Der Sonderstab Corona des Kantons Bern wurde per 1. Juli 2022 in das Gesundheitsamt integriert. Die rund zehn Personen werden als zentrale Know-how-Träger ihre Aufgaben weiterführen. Dies betrifft schwerpunktmässig die Aktivitäten Impfen, Testen, Contact Tracing und das Kontaktmanagement.
{{alt}}

Der Kanton wappnet sich gegen nächste Welle

Der Sonderstab Corona des Kantons Bern wurde per 1. Juli 2022 in das Gesundheitsamt integriert. Die rund zehn Personen werden als zentrale Know-how-Träger ihre Aufgaben weiterführen. Dies betrifft schwerpunktmässig die Aktivitäten Impfen, Testen, Contact Tracing und das Kontaktmanagement.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote