Welternährungstag: Faire Preise sind eine Notwendigkeit - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Welternährungstag: Faire Preise sind eine Notwendigkeit

Der gestrige Welternährungstag erinnerte daran, dass die Bauernbetriebe die Menschen mit Lebensmitteln versorgen. In der Schweiz müssen die Haushalte so wenig ihres Einkommens für Lebensmittel aufwenden wie kaum irgendwo auf der Welt. Kostendeckende Preise für eine nachhaltige, tierfreundliche ...
Welternährungstag: Faire Preise sind eine Notwendigkeit - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Welternährungstag: Faire Preise sind eine Notwendigkeit

Der gestrige Welternährungstag erinnerte daran, dass die Bauernbetriebe die Menschen mit Lebensmitteln versorgen. In der Schweiz müssen die Haushalte so wenig ihres Einkommens für Lebensmittel aufwenden wie kaum irgendwo auf der Welt. Kostendeckende Preise für eine nachhaltige, tierfreundliche ...
Förderung der Lokal- und Regionalpresse - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Förderung der Lokal- und Regionalpresse

Ab dem 1. Januar 2026 wird der jährliche Bundesbeitrag für die regionale und lokale Presse erhöht. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 15. Oktober beschlossen. Er vollzieht damit einen Entscheid, den das Parlament gefällt hat. Ab Inkrafttreten des revidierten Postgesetzes ...
Förderung der Lokal- und Regionalpresse - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Förderung der Lokal- und Regionalpresse

Ab dem 1. Januar 2026 wird der jährliche Bundesbeitrag für die regionale und lokale Presse erhöht. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 15. Oktober beschlossen. Er vollzieht damit einen Entscheid, den das Parlament gefällt hat. Ab Inkrafttreten des revidierten Postgesetzes ...
Wer kennt die Notfalltreffpunkte? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wer kennt die Notfalltreffpunkte?

Bei Katastrophen und in Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben oder schweren Unwettern, kann es vorkommen, dass der Strom für längere Zeit ausfällt oder die Festnetztelefonie, das mobile Telefonnetz und das Internet nicht mehr funktionieren. In solchen Situationen verfügen die ...
Wer kennt die Notfalltreffpunkte? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wer kennt die Notfalltreffpunkte?

Bei Katastrophen und in Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben oder schweren Unwettern, kann es vorkommen, dass der Strom für längere Zeit ausfällt oder die Festnetztelefonie, das mobile Telefonnetz und das Internet nicht mehr funktionieren. In solchen Situationen verfügen die ...
Anpassungen bei der Raumplanung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Anpassungen bei der Raumplanung

Kantone, in denen die Zahl der Gebäude ausserhalb der Bauzonen oder die versiegelte Fläche stärker ansteigt, müssen die zusätzlichen Bauten und Versiegelungen kompensieren. Sie müssen ausserhalb der Bauzonen Gebäude abreissen oder Flächen entsiegeln. Das Gesetz ...
Anpassungen bei der Raumplanung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Anpassungen bei der Raumplanung

Kantone, in denen die Zahl der Gebäude ausserhalb der Bauzonen oder die versiegelte Fläche stärker ansteigt, müssen die zusätzlichen Bauten und Versiegelungen kompensieren. Sie müssen ausserhalb der Bauzonen Gebäude abreissen oder Flächen entsiegeln. Das Gesetz ...
Warnungen künftig auch per Handy - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Warnungen künftig auch per Handy

Der Bundesrat will die Bevölkerung bei Ereignisfällen mit modernen Kanälen informieren, warnen und alarmieren. Geplant sind als Multikanalstrategie die Einführung der Handyalarmierung (Cell Broadcast), die Übertragung der Sirenenverantwortung an die Kantone sowie der Rückbau ...
Warnungen künftig auch per Handy - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Warnungen künftig auch per Handy

Der Bundesrat will die Bevölkerung bei Ereignisfällen mit modernen Kanälen informieren, warnen und alarmieren. Geplant sind als Multikanalstrategie die Einführung der Handyalarmierung (Cell Broadcast), die Übertragung der Sirenenverantwortung an die Kantone sowie der Rückbau ...
Weiterer Schritt für die Morgeten-Solaranlage - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Weiterer Schritt für die Morgeten-Solaranlage

Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern hat die gemeinsame Beschwerde mehrere Organisationen gegen die geplante grosse Photovoltaikanlage der Morgeten Solar AG am Südhang der Bürgle abgewiesen. Damit wird die erteilte Baubewilligung bestätigt.

Weiterer Schritt für die Morgeten-Solaranlage - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Weiterer Schritt für die Morgeten-Solaranlage

Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern hat die gemeinsame Beschwerde mehrere Organisationen gegen die geplante grosse Photovoltaikanlage der Morgeten Solar AG am Südhang der Bürgle abgewiesen. Damit wird die erteilte Baubewilligung bestätigt.

Bundesrat verlängert die Kurzarbeitsentschädigung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bundesrat verlängert die Kurzarbeitsentschädigung

Seit die Vereinigten Staaten Anfang August überraschend hohe Zölle auf Schweizer Exportprodukte eingeführt haben, herrscht in vielen Betrieben Verunsicherung. Betroffen sind vor allem die exportstarken Branchen – die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie die Uhrenindustrie. ...
Bundesrat verlängert die Kurzarbeitsentschädigung - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bundesrat verlängert die Kurzarbeitsentschädigung

Seit die Vereinigten Staaten Anfang August überraschend hohe Zölle auf Schweizer Exportprodukte eingeführt haben, herrscht in vielen Betrieben Verunsicherung. Betroffen sind vor allem die exportstarken Branchen – die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie die Uhrenindustrie. ...
Zivildienst in Gefahr – breite Allianz kämpft für eine Institution, die trägt - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Zivildienst in Gefahr – breite Allianz kämpft für eine Institution, die trägt

Die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes stösst landesweit auf Widerstand. Eine breite Allianz von Organisationen, Einsatzbetrieben sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern ergreift das Referendum – und warnt vor fatalen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Landwirtschaft. ...
Zivildienst in Gefahr – breite Allianz kämpft für eine Institution, die trägt - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Zivildienst in Gefahr – breite Allianz kämpft für eine Institution, die trägt

Die geplante Verschärfung des Zivildienstgesetzes stösst landesweit auf Widerstand. Eine breite Allianz von Organisationen, Einsatzbetrieben sowie politischen Vertreterinnen und Vertretern ergreift das Referendum – und warnt vor fatalen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Landwirtschaft. ...
Abstimmung im November: Kommt ein «Bürgerdienst»? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Abstimmung im November: Kommt ein «Bürgerdienst»?

Die nächsten Abstimmungen auf nationaler Ebene finden bereits in wenigen Wochen statt, nämlich am 30. November. Kantonale Abstimmungsvorlagen liegen für diesem Termin nicht vor. Eine Übersicht.

Abstimmung im November: Kommt ein «Bürgerdienst»? - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Abstimmung im November: Kommt ein «Bürgerdienst»?

Die nächsten Abstimmungen auf nationaler Ebene finden bereits in wenigen Wochen statt, nämlich am 30. November. Kantonale Abstimmungsvorlagen liegen für diesem Termin nicht vor. Eine Übersicht.

Berner Grossrats-Präsidium auf Staatsbesuch in Hannover - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berner Grossrats-Präsidium auf Staatsbesuch in Hannover

Protokollarisch betrachtet handelt es sich tatsächlich um einen Staatsbesuch: Das Präsidium des Grossen Rates des Kantons Bern war vom 8. bis 10. Oktober zu Besuch beim Präsidium des Niedersächsischen Landtags im deutschen Hannover. Grossratspräsidentin Edith Siegenthaler (SP), ...
Berner Grossrats-Präsidium auf Staatsbesuch in Hannover - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Berner Grossrats-Präsidium auf Staatsbesuch in Hannover

Protokollarisch betrachtet handelt es sich tatsächlich um einen Staatsbesuch: Das Präsidium des Grossen Rates des Kantons Bern war vom 8. bis 10. Oktober zu Besuch beim Präsidium des Niedersächsischen Landtags im deutschen Hannover. Grossratspräsidentin Edith Siegenthaler (SP), ...
Ernst Wandfluh vertritt die Schweizer Alpwirtschaft in Strassburg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ernst Wandfluh vertritt die Schweizer Alpwirtschaft in Strassburg

Diese Woche reiste der Kandergrunder Ernst Wandfluh in seiner Funktion als Präsident der Schweizerischen Alpwirtschaft nach Strassburg. Dort sprach er im Namen der rund 17 000 Älplerinnen und Älpler auf den 6600 Alpbetrieben, die jährlich etwa 5500 Tonnen Alpkäse produzieren ...
Ernst Wandfluh vertritt die Schweizer Alpwirtschaft in Strassburg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ernst Wandfluh vertritt die Schweizer Alpwirtschaft in Strassburg

Diese Woche reiste der Kandergrunder Ernst Wandfluh in seiner Funktion als Präsident der Schweizerischen Alpwirtschaft nach Strassburg. Dort sprach er im Namen der rund 17 000 Älplerinnen und Älpler auf den 6600 Alpbetrieben, die jährlich etwa 5500 Tonnen Alpkäse produzieren ...
Gletscher schmelzen immer schneller: Petition für Klimaschutz lanciert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gletscher schmelzen immer schneller: Petition für Klimaschutz lanciert

Nach erneut rekordhohen Eisverlusten fordern Vertreterinnen und Vertreter der Outdoor-Szene mehr Tempo beim Klimaschutz. Mit dabei sind Unternehmen wie Mammut, Odlo oder Transa sowie Ski-Stars wie Daniel Yule und Michelle Gisin.

Gletscher schmelzen immer schneller: Petition für Klimaschutz lanciert - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gletscher schmelzen immer schneller: Petition für Klimaschutz lanciert

Nach erneut rekordhohen Eisverlusten fordern Vertreterinnen und Vertreter der Outdoor-Szene mehr Tempo beim Klimaschutz. Mit dabei sind Unternehmen wie Mammut, Odlo oder Transa sowie Ski-Stars wie Daniel Yule und Michelle Gisin.

SESSIONSRÜCKBLICK - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

SESSIONSRÜCKBLICK

Im Sommer kündigte der Bundesrat an, dass ab nächstem Jahr die Beiträge von Jugend + Sport (J+S) an Sportprojekte und Lager um 20 Prozent gekürzt würden. Begründet wurde dies mit der stark gestiegenen Zahl an Projekten, durch die die !nanziellen Mittel nicht mehr reichen ...
SESSIONSRÜCKBLICK - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

SESSIONSRÜCKBLICK

Im Sommer kündigte der Bundesrat an, dass ab nächstem Jahr die Beiträge von Jugend + Sport (J+S) an Sportprojekte und Lager um 20 Prozent gekürzt würden. Begründet wurde dies mit der stark gestiegenen Zahl an Projekten, durch die die !nanziellen Mittel nicht mehr reichen ...
SESSIONSRÜCKBLICK - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

SESSIONSRÜCKBLICK

Besonders gefreut hat mich in der vergangenen Session, dass mein Postulat «Naturgefahren: Kriterien für eine differenzierte Nutzung von Gefahrengebieten» vom Parlament angenommen wurde. Damit erhält der Bundesrat den Auftrag, wichtige Fragen zu klären, die für unsere ...
SESSIONSRÜCKBLICK - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

SESSIONSRÜCKBLICK

Besonders gefreut hat mich in der vergangenen Session, dass mein Postulat «Naturgefahren: Kriterien für eine differenzierte Nutzung von Gefahrengebieten» vom Parlament angenommen wurde. Damit erhält der Bundesrat den Auftrag, wichtige Fragen zu klären, die für unsere ...
Eigenmietwert wird abgeschafft – E-ID wird eingeführt - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eigenmietwert wird abgeschafft – E-ID wird eingeführt

Als das amtliche Endergebnis von der Bundesverwaltung bekannt gegeben wurde, war beides eine Überraschung: Sowohl das klare Ja-Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts als auch die lange Zeit unklare Annahme der E-ID in der vorliegenden Form.

Eigenmietwert wird abgeschafft – E-ID wird eingeführt - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eigenmietwert wird abgeschafft – E-ID wird eingeführt

Als das amtliche Endergebnis von der Bundesverwaltung bekannt gegeben wurde, war beides eine Überraschung: Sowohl das klare Ja-Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts als auch die lange Zeit unklare Annahme der E-ID in der vorliegenden Form.

Kantonale «Mietinitiative» angenommen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kantonale «Mietinitiative» angenommen

Im Kanton Bern kam es parallel zu den Bundesabstimmungen auch zu einer Entscheidung über die sogenannte Miet-Initiative.

Kantonale «Mietinitiative» angenommen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kantonale «Mietinitiative» angenommen

Im Kanton Bern kam es parallel zu den Bundesabstimmungen auch zu einer Entscheidung über die sogenannte Miet-Initiative.

Eine überbordende Debatte zur Zukunft der Schweiz - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eine überbordende Debatte zur Zukunft der Schweiz

Am 26. September ging die Herbstsession des Nationalrates zu Ende, und die gigantische Debatte über die quantitative Beschränkung der Zuwanderung in die Schweiz wäre fast in einer tsunamiartigen Rednerflut «ertrunken». Freilich ging es um nichts weniger als um die Zukunft ...
Eine überbordende Debatte zur Zukunft der Schweiz - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eine überbordende Debatte zur Zukunft der Schweiz

Am 26. September ging die Herbstsession des Nationalrates zu Ende, und die gigantische Debatte über die quantitative Beschränkung der Zuwanderung in die Schweiz wäre fast in einer tsunamiartigen Rednerflut «ertrunken». Freilich ging es um nichts weniger als um die Zukunft ...
Schweiz sagt sehr knapp ja, Frutigland hingegen Nein - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Schweiz sagt sehr knapp ja, Frutigland hingegen Nein

Die Einführung eines elektronischen Identitätsausweises (E-ID) wurde am Sonntag sehr knapp angenommen. 50,4 Prozent der StimmbürgerInnen (1’384’549) sagten Ja zu der Vorlage (1’384’549 Personen), 1’363’283 haben dagegen gestimmt.

Schweiz sagt sehr knapp ja, Frutigland hingegen Nein - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Schweiz sagt sehr knapp ja, Frutigland hingegen Nein

Die Einführung eines elektronischen Identitätsausweises (E-ID) wurde am Sonntag sehr knapp angenommen. 50,4 Prozent der StimmbürgerInnen (1’384’549) sagten Ja zu der Vorlage (1’384’549 Personen), 1’363’283 haben dagegen gestimmt.

Eigenmietwert wird abgeschafft - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eigenmietwert wird abgeschafft

BesitzerInnen von Immobilien, die in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben, müssen künftig keinen Eigenmietwert mehr versteuern. 57,73 Prozent der StimmbürgerInnen sagten Ja zur Abschaffung.

Eigenmietwert wird abgeschafft - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Eigenmietwert wird abgeschafft

BesitzerInnen von Immobilien, die in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben, müssen künftig keinen Eigenmietwert mehr versteuern. 57,73 Prozent der StimmbürgerInnen sagten Ja zur Abschaffung.

Mietinitiative mit 51,2 Prozent angenommen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Mietinitiative mit 51,2 Prozent angenommen

Am Sonntag stimmten die BernerInnen über die kantonale «Mietinitiative» ab. Der Mieterverband hatte diese lanciert – zur obligatorischen Offenlegung früherer Mietzinse bei einem Wohnungswechsel. Das Begehren wurde mit 176’972 Ja- gegen 168’723 Nein-Stimmen angenommen, ...
Mietinitiative mit 51,2 Prozent angenommen - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Mietinitiative mit 51,2 Prozent angenommen

Am Sonntag stimmten die BernerInnen über die kantonale «Mietinitiative» ab. Der Mieterverband hatte diese lanciert – zur obligatorischen Offenlegung früherer Mietzinse bei einem Wohnungswechsel. Das Begehren wurde mit 176’972 Ja- gegen 168’723 Nein-Stimmen angenommen, ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote