{{alt}}

Gibt es bald einen «Zentrumsbonus»?

Zusammenschlüsse unter Gemeinden sind nach wie vor freiwillig, der Regierungsrat will aber weitere gezielte Anreize schaffen. Dazu gehört etwa ein Bonus für Zentren. Welche Modelle werden für die Region ins Auge gefasst?
{{alt}}

Gibt es bald einen «Zentrumsbonus»?

Zusammenschlüsse unter Gemeinden sind nach wie vor freiwillig, der Regierungsrat will aber weitere gezielte Anreize schaffen. Dazu gehört etwa ein Bonus für Zentren. Welche Modelle werden für die Region ins Auge gefasst?

EIDGENÖSSISCHER SESSIONSRÜCKBLICK

Externe Kinderbetreuung, AP 2022+ und sportliche Grossanlässe

EIDGENÖSSISCHER SESSIONSRÜCKBLICK

Externe Kinderbetreuung, AP 2022+ und sportliche Grossanlässe

EIDGENÖSSISCHER SESSIONSRÜCKBLICK

Wegweisende Schritte für die Energiewende

EIDGENÖSSISCHER SESSIONSRÜCKBLICK

Wegweisende Schritte für die Energiewende

KANTONALER SESSIONSRÜCKBLICK

Wirbel um die Richterwahl

KANTONALER SESSIONSRÜCKBLICK

Wirbel um die Richterwahl
Freie Fahrt für die beiden Verkehrsprojekte? Der politische Entscheid ist gefallen, rechtlich ist das Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Visualisierung zeigt den Nordeingang des geplanten Tunnels auf der Umfahrungsstrasse Aarwangen. VISUALISIERUNG: ZVG / SWISS INTERACTIVE AG

Zweischneidige Solidarität

Abstimmung: Das Frutigland meinte es gut mit den Randregionen am anderen Ende des Kantons und stimmte den beiden Verkehrssanierungen im Emmental und im Oberaargau klar zu. Doch nicht alle Direktbetroffenen freuen sich über diese Geste.
Freie Fahrt für die beiden Verkehrsprojekte? Der politische Entscheid ist gefallen, rechtlich ist das Projekt jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Visualisierung zeigt den Nordeingang des geplanten Tunnels auf der Umfahrungsstrasse Aarwangen. VISUALISIERUNG: ZVG / SWISS INTERACTIVE AG

Zweischneidige Solidarität

Abstimmung: Das Frutigland meinte es gut mit den Randregionen am anderen Ende des Kantons und stimmte den beiden Verkehrssanierungen im Emmental und im Oberaargau klar zu. Doch nicht alle Direktbetroffenen freuen sich über diese Geste.
Die Justizverwaltungsleitung ist das gemeinsame Selbstverwaltungsorgan des Obergerichts (Bild), des Verwaltungsgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft. BILD: MARK POLLMEIER

Leichtes Spiel für Verfassungsänderungen

Abstimmung: Mit 83 respektive 73 Prozent Ja-Stimmen wurden die beiden Anpassungen der Kantonsverfassung angenommen. Die eine stärkt die Unabhängigkeit der Justiz auf dem Papier, die andere öffnet den Grossen Rat für Kantonsangestellte.
Die Justizverwaltungsleitung ist das gemeinsame Selbstverwaltungsorgan des Obergerichts (Bild), des Verwaltungsgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft. BILD: MARK POLLMEIER

Leichtes Spiel für Verfassungsänderungen

Abstimmung: Mit 83 respektive 73 Prozent Ja-Stimmen wurden die beiden Anpassungen der Kantonsverfassung angenommen. Die eine stärkt die Unabhängigkeit der Justiz auf dem Papier, die andere öffnet den Grossen Rat für Kantonsangestellte.
Die Umfahrungsstrasse soll Aarwangen vom Durchgangsverkehr entlasten. Infografik: ZVG / Les graphistes, Bern

Vier kantonale Abstimmmungen angenommen

Zwei Umfahrungsprojekte, zwei Änderungen in der Kantonsverfassung: Alle diese Vorlagen wurden von der Berner Bevölkerung gutgeheissen. Zur Umfahrung Aarwangen, der wohl umstrittensten Abstimmung dieses Sonntags, gibt es im Verwaltungskreis eine kleine Überraschung.
Die Umfahrungsstrasse soll Aarwangen vom Durchgangsverkehr entlasten. Infografik: ZVG / Les graphistes, Bern

Vier kantonale Abstimmmungen angenommen

Zwei Umfahrungsprojekte, zwei Änderungen in der Kantonsverfassung: Alle diese Vorlagen wurden von der Berner Bevölkerung gutgeheissen. Zur Umfahrung Aarwangen, der wohl umstrittensten Abstimmung dieses Sonntags, gibt es im Verwaltungskreis eine kleine Überraschung.
Bild Links: Redner Markus Ritter, auf der Bühne flankiert von Ernst Wandfluh und Christine Badertscher. Bild rechts: Moderator Andreas Wyss (ganz links) mit Ernst Wandfluh, Christine Badertscher und Markus Ritter. BILDER: PETER ROTHACHER

Ein Votum für mehr «Bureschlöii»

AGRARPOLITIK Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Das von der Bauernvereinigung Frutigland in Aeschi organisierte Podium mündete in eine Kampfansage gegen die zunehmende Regulierung.
Bild Links: Redner Markus Ritter, auf der Bühne flankiert von Ernst Wandfluh und Christine Badertscher. Bild rechts: Moderator Andreas Wyss (ganz links) mit Ernst Wandfluh, Christine Badertscher und Markus Ritter. BILDER: PETER ROTHACHER

Ein Votum für mehr «Bureschlöii»

AGRARPOLITIK Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Das von der Bauernvereinigung Frutigland in Aeschi organisierte Podium mündete in eine Kampfansage gegen die zunehmende Regulierung.
{{alt}}

Fachstelle Sozialrevisorat ist startklar

Die neue Fachstelle Sozialrevisorat (FASR) nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll dazu beitragen, den Vollzug der Sozialhilfe im Kanton Bern zu vereinheitlichen und die Aufsicht zu stärken.
{{alt}}

Fachstelle Sozialrevisorat ist startklar

Die neue Fachstelle Sozialrevisorat (FASR) nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll dazu beitragen, den Vollzug der Sozialhilfe im Kanton Bern zu vereinheitlichen und die Aufsicht zu stärken.
{{alt}}

«Rasche und partnerschaftliche» Verfahren

Am 1. April tritt das revidierte Baugesetz in Kraft. Darin wird unter anderem der Beizug der Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder neu geregelt.
{{alt}}

«Rasche und partnerschaftliche» Verfahren

Am 1. April tritt das revidierte Baugesetz in Kraft. Darin wird unter anderem der Beizug der Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder neu geregelt.
{{alt}}

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer GrossrätInnen befürworten einen Prüfauftrag für die Regierung, die Kooperation zwischen Gemeinden stärker zu fördern und als Alternative zur Fusion zu etablieren. Dieses und weitere Themen hat der Oberländerrat an der Vorbereitungssitzung zur Frühlingssession beschlossen.
{{alt}}

Oberländerrat vor der Frühlingssession

Die Oberländer GrossrätInnen befürworten einen Prüfauftrag für die Regierung, die Kooperation zwischen Gemeinden stärker zu fördern und als Alternative zur Fusion zu etablieren. Dieses und weitere Themen hat der Oberländerrat an der Vorbereitungssitzung zur Frühlingssession beschlossen.
{{alt}}

Neuer Anlauf fürs E-Voting

Wegen Sicherheitsmängeln wurde das E-Voting in der Schweiz im Jahr 2019 auf Eis gelegt. Der Bundesrat erteilt nun drei Kantonen die Grundbewilligungen für neue Versuche.
{{alt}}

Neuer Anlauf fürs E-Voting

Wegen Sicherheitsmängeln wurde das E-Voting in der Schweiz im Jahr 2019 auf Eis gelegt. Der Bundesrat erteilt nun drei Kantonen die Grundbewilligungen für neue Versuche.
{{alt}}

EVP unterstützt Umfahrungsprojekte

Die EVP Frutigland setzte sich mit den kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 12. März auseinander. In Bezug auf die beiden Umfahrungsprojekte stellte sich die Partei nach eigenen Angaben eine Frage.
{{alt}}

EVP unterstützt Umfahrungsprojekte

Die EVP Frutigland setzte sich mit den kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 12. März auseinander. In Bezug auf die beiden Umfahrungsprojekte stellte sich die Partei nach eigenen Angaben eine Frage.
{{alt}}

Unterstützung des Herdenschutzes für dieses Jahr sichergestellt

LANDWIRTSCHAFT Die Finanzierung der Sofortmassnahmen 2023 zur Unterstützung des Herdenschutzes gegen den Wolf ist gesichert. Das Bundesamt für Umwelt hat bestätigt, dass die angepassten Ausführungsbestimmungen Ende März publiziert werden. Vier Millionen Franken stehen für die zusätzliche ...
{{alt}}

Unterstützung des Herdenschutzes für dieses Jahr sichergestellt

LANDWIRTSCHAFT Die Finanzierung der Sofortmassnahmen 2023 zur Unterstützung des Herdenschutzes gegen den Wolf ist gesichert. Das Bundesamt für Umwelt hat bestätigt, dass die angepassten Ausführungsbestimmungen Ende März publiziert werden. Vier Millionen Franken stehen für die zusätzliche ...
Im Eiltempo ermöglichte das Parlament den Bau grösserer Photovoltaikanlagen im Berggebiet. Der Verein Pro Natura Berner Oberland beäugt diesen Schritt kritisch. SYMBOLBILD: CK / STOCK.ADOBE.COM

«Der Solarexpress ist undurchdacht»

Pro Natura Berner Oberland will keinen Ausbau erneuerbarer Energien auf Kosten der Biodiversität. Die Regionalsektion hat zu den geplanten alpinen Solarparks eine Resolution verabschiedet.
Im Eiltempo ermöglichte das Parlament den Bau grösserer Photovoltaikanlagen im Berggebiet. Der Verein Pro Natura Berner Oberland beäugt diesen Schritt kritisch. SYMBOLBILD: CK / STOCK.ADOBE.COM

«Der Solarexpress ist undurchdacht»

Pro Natura Berner Oberland will keinen Ausbau erneuerbarer Energien auf Kosten der Biodiversität. Die Regionalsektion hat zu den geplanten alpinen Solarparks eine Resolution verabschiedet.
{{alt}}

Umfahrungen sind «unschön, aber wohl nötig»

An der Hauptversammlung der SP Frutigland wurden nebst den statutarischen Geschäften auch die Abstimmungsvorlagen vom 12. März diskutiert. Die beiden Änderungen in der Kantonsverfassung werden von der Partei unterstützt. Mehr zu diskutieren gaben die Strassenbauprojekte im Oberaargau und ...
{{alt}}

Umfahrungen sind «unschön, aber wohl nötig»

An der Hauptversammlung der SP Frutigland wurden nebst den statutarischen Geschäften auch die Abstimmungsvorlagen vom 12. März diskutiert. Die beiden Änderungen in der Kantonsverfassung werden von der Partei unterstützt. Mehr zu diskutieren gaben die Strassenbauprojekte im Oberaargau und ...
{{alt}}

Vierfaches Ja des SVP-Kreisverbands Frutigen-Niedersimmental

Nach den statutarischen Traktanden an der Hauptversammlung vom 2. Februar 2023 fassten die Delegierten die Parolen zu den kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 12. März.
{{alt}}

Vierfaches Ja des SVP-Kreisverbands Frutigen-Niedersimmental

Nach den statutarischen Traktanden an der Hauptversammlung vom 2. Februar 2023 fassten die Delegierten die Parolen zu den kantonalen Abstimmungsvorlagen vom 12. März.
Beton im Smaragdgebiet: Eine 480 Meter lange Aarebrücke wäre Teil der geplanten Umfahrung in Aarwangen. VISUALISIERUNG: SWISS INTERACTIVE AG

Eine Strasse scheidet die Geister

An der Urne entscheidet der Kanton Bern über zwei Verkehrssanierungen im Emmental und im Oberaargau. Beide Projekte bewegen sich im dreistelligen Millionenbereich – Kritik erfährt aber vor allem Letzteres.
Beton im Smaragdgebiet: Eine 480 Meter lange Aarebrücke wäre Teil der geplanten Umfahrung in Aarwangen. VISUALISIERUNG: SWISS INTERACTIVE AG

Eine Strasse scheidet die Geister

An der Urne entscheidet der Kanton Bern über zwei Verkehrssanierungen im Emmental und im Oberaargau. Beide Projekte bewegen sich im dreistelligen Millionenbereich – Kritik erfährt aber vor allem Letzteres.
{{alt}}

Regierungsrat soll sich für kostendeckende Tarife einsetzen

Für die kommende Frühlingssession hat die GSoK den Rahmenkredit 2024–2027 für weitere Beiträge im Rahmen des Spitalversorgungsgesetzes beraten.
{{alt}}

Regierungsrat soll sich für kostendeckende Tarife einsetzen

Für die kommende Frühlingssession hat die GSoK den Rahmenkredit 2024–2027 für weitere Beiträge im Rahmen des Spitalversorgungsgesetzes beraten.
{{alt}}

Kommission unterstützt Kredit zur Finanzierung der Regresstätigkeit

Die Gesundheits- und Sozialkommission des Grossen Rates hat einen Kredit über 3 Millionen Franken gutgeheissen. Mit diesem Geld soll während der Jahre 2024–2028 die sogenannte Regresstätigkeit finanziert werden.
{{alt}}

Kommission unterstützt Kredit zur Finanzierung der Regresstätigkeit

Die Gesundheits- und Sozialkommission des Grossen Rates hat einen Kredit über 3 Millionen Franken gutgeheissen. Mit diesem Geld soll während der Jahre 2024–2028 die sogenannte Regresstätigkeit finanziert werden.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote