Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern hat die gemeinsame Beschwerde mehrere Organisationen gegen die geplante grosse Photovoltaikanlage der Morgeten Solar AG am Südhang der Bürgle abgewiesen. Damit wird die erteilte Baubewilligung bestätigt.
Die nächsten Abstimmungen auf nationaler Ebene finden bereits in wenigen Wochen statt, nämlich am 30. November. Kantonale Abstimmungsvorlagen liegen für diesem Termin nicht vor. Eine Übersicht.
Nach erneut rekordhohen Eisverlusten fordern Vertreterinnen und Vertreter der Outdoor-Szene mehr Tempo beim Klimaschutz. Mit dabei sind Unternehmen wie Mammut, Odlo oder Transa sowie Ski-Stars wie Daniel Yule und Michelle Gisin.
Als das amtliche Endergebnis von der Bundesverwaltung bekannt gegeben wurde, war beides eine Überraschung: Sowohl das klare Ja-Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts als auch die lange Zeit unklare Annahme der E-ID in der vorliegenden Form.
Im Kanton Bern kam es parallel zu den Bundesabstimmungen auch zu einer Entscheidung über die sogenannte Miet-Initiative.
Die Einführung eines elektronischen Identitätsausweises (E-ID) wurde am Sonntag sehr knapp angenommen. 50,4 Prozent der StimmbürgerInnen (1’384’549) sagten Ja zu der Vorlage (1’384’549 Personen), 1’363’283 haben dagegen gestimmt.
BesitzerInnen von Immobilien, die in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben, müssen künftig keinen Eigenmietwert mehr versteuern. 57,73 Prozent der StimmbürgerInnen sagten Ja zur Abschaffung.