Mit ihrer Unterschrift fordern 117 388 Menschen in der Schweiz die sofortige Rettung des Giftnotrufs. Die Petition «Retten Sie Tox Info Suisse!» wurde per Krankenbahre zur Übergabe an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gerollt.
Die Grünliberalen bringen in der aktuellen Herbstsession ein Bündel an Vorstössen ein. Vom Frühfranzösisch über Solarstrom bis hin zur digitalen Gesundheitsplattform: Viele der Themen betreffen zentrale Zukunftsfragen des Kantons Bern.
Die EVP Berner Oberland hat sich zu Informationstreffen im Hinblick auf die kommenden Grossratswahlen versammelt. In ungezwungener Atmosphäre und bei einer Kennenlernrunde lebten unerwartet auch alte Bekanntschaften wieder auf.
Der Grosse Rat lehnte in seiner Herbstsession eine Motion ab, welche die Wiedereröffnung der Geburtenabteilung im Spital Frutigen forderte.
Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone hat sich am 5. September in Bern klar ablehnend gegen die Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts gestellt, über die das Volk am 28. September 2025 abstimmen wird.
Die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte tagt gestern und heute im Kanton Bern, der Heimat von Ratspräsident Nationalrat Lars Guggisberg.
Am Montag wurden René Maeder (Die Mitte) aus Kandersteg und Willy Schranz aus Adelboden (EDU) im Grossen Rat vereidigt. Beide nehmen das Amt als Grossrat sehr ernst und brachten sich am Dienstag bereits aktiv ein.
Der Gemeinderat hat sich an der August-Sitzung mit den laufenden Planungsgeschäften befasst. Er hat den Entwurf des Mitwirkungsberichts zur Ortsplanung 2023+ beraten und zur Überarbeitung an die Ortsplanungskommission überwiesen.
Am 16. August 2024 wurde unter anderem vom Verein «Sicheres Wasser für alle» beim Bund die Initiative für eine sichere Ernährung eingereicht.
Am Dienstag fand die Delegiertenversammlung der SVP des Kantons Bern in Spiez statt. Die 305 Delegierten mussten über drei kantonale Vorlagen befinden, welche am 28.9. zur Abstimmung kommen.
Seit dem Start der vertieften Zusammenarbeit zwischen den Zivilschutzorganisationen «ZSO Niesen & Saanen plus» am 1. Januar 2023 hat sich gezeigt, dass eine grössere Fusion weitere Vorteile bringen kann.
Mit René Maeder und Willy Schranz sind bald zwei kommunale Politiker aus dem Frutigland neu im Grossen Rat und gestalten dort die kantonale Politik mit. Mit welchen Visionen gehen sie ins Ratshaus?
Mit der Teilrevision der Postverordnung will der Bundesrat der Post mit einer Reihe von Massnahmen mehr Flexibilität und Handlungsspielraum verschaffen. Es soll dazu auf die Zustellung in ganzjährig bewohnte Häuser ausserhalb des Siedlungsgebietes künftig verzichtet werden.