Drei jugendliche Umweltaktivisten blockieren eine Strasse. Das Problem an dieser Szene ist: Sie hat so nie stattgefunden. Die scheinbare Fotografie wurde von einer künstlichen Intelligenz nach bestimmten Vorgaben und Stichworten generiert. Streng genommen ist die Aufnahme also eine Fälschung. BILD: ZASCHNAUS / STOCK.ADOBE.COM

Ein Bündnis gegen «Deepfakes»

TECHNIK Um den Missbrauch künstlicher Intelligenz zu verhindern, haben mehrere Parteien diese Woche einen «KI-Kodex» unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich unter anderem, computergeneriertes Material nicht für Negativkampagnen einzusetzen.
Drei jugendliche Umweltaktivisten blockieren eine Strasse. Das Problem an dieser Szene ist: Sie hat so nie stattgefunden. Die scheinbare Fotografie wurde von einer künstlichen Intelligenz nach bestimmten Vorgaben und Stichworten generiert. Streng genommen ist die Aufnahme also eine Fälschung. BILD: ZASCHNAUS / STOCK.ADOBE.COM

Ein Bündnis gegen «Deepfakes»

TECHNIK Um den Missbrauch künstlicher Intelligenz zu verhindern, haben mehrere Parteien diese Woche einen «KI-Kodex» unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich unter anderem, computergeneriertes Material nicht für Negativkampagnen einzusetzen.
erarbeitet.

Abseits der politischen Pole

Zum wiederholten Mal schliessen sich im Kanton Bern die Mitte, die GLP, die EVP und die «Piraten» zusammen. Keine dieser Parteien lässt sich ins klassische Links-Rechts-Schema einordnen. Doch zumindest eine von ihnen versucht, aus diesem Schema Kapital zu schlagen – durch Abgrenzung.
erarbeitet.

Abseits der politischen Pole

Zum wiederholten Mal schliessen sich im Kanton Bern die Mitte, die GLP, die EVP und die «Piraten» zusammen. Keine dieser Parteien lässt sich ins klassische Links-Rechts-Schema einordnen. Doch zumindest eine von ihnen versucht, aus diesem Schema Kapital zu schlagen – durch Abgrenzung.
{{alt}}

Kein neuer Schweizer Feiertag

Die Schweiz erhält keinen weiteren Nationalfeiertag am 12. September. Der Ständerat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion des Berner Mitte-Nationalrats Heinz Siegenthaler abgelehnt.
{{alt}}

Kein neuer Schweizer Feiertag

Die Schweiz erhält keinen weiteren Nationalfeiertag am 12. September. Der Ständerat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion des Berner Mitte-Nationalrats Heinz Siegenthaler abgelehnt.
{{alt}}

Die «Lex Koller» wird geändert

Der Bau von Personalwohnungen soll für Hotelbetriebe in ausländischer Hand erleichtert werden. Nach dem Ständerat nahm diese Woche auch der Nationalrat eine entsprechende Motion des Bündner Ständerats Martin Schmid (FDP) an (103 zu 78 Stimmen bei 7 Enthaltungen.)
{{alt}}

Die «Lex Koller» wird geändert

Der Bau von Personalwohnungen soll für Hotelbetriebe in ausländischer Hand erleichtert werden. Nach dem Ständerat nahm diese Woche auch der Nationalrat eine entsprechende Motion des Bündner Ständerats Martin Schmid (FDP) an (103 zu 78 Stimmen bei 7 Enthaltungen.)
{{alt}}

Rügefrist für Baumängel soll verlängert werden

Wer ein Haus kauft oder neu baut, soll künftig länger Zeit haben, Baumängel zu melden. Der Nationalrat hat am Montag einer Vorlage zur Änderung des Obligationenrechts mit 185 zu 5 Stimmen zugestimmt.
{{alt}}

Rügefrist für Baumängel soll verlängert werden

Wer ein Haus kauft oder neu baut, soll künftig länger Zeit haben, Baumängel zu melden. Der Nationalrat hat am Montag einer Vorlage zur Änderung des Obligationenrechts mit 185 zu 5 Stimmen zugestimmt.
{{alt}}

Altrechtliche Wohnhäuser sollen leichter umgebaut werden können

In den sogenannten Zweitwohnungsgemeinden bestehen für den Wohnungsbau diverse Beschränkungen. Diese will der Nationalrat nun lockern.
{{alt}}

Altrechtliche Wohnhäuser sollen leichter umgebaut werden können

In den sogenannten Zweitwohnungsgemeinden bestehen für den Wohnungsbau diverse Beschränkungen. Diese will der Nationalrat nun lockern.
Die Gewehrpatrone (GP) 11 BILD: DELPAL / WIKIMEDIA

Ständerat will Munition in gleicher Höhe bezuschussen

Die kleine Kammer hat am Dienstag eine Motion des Berner SVP-Ständerats Werner Salzmann angenommen. Dieser forderte, der Bund solle die GP-11-Munition auch weiterhin mit 70 Rappen pro Schuss subventionieren – und nicht nur mit 40 Rappen. Andernfalls werde «der Wehrwille geschwächt».
Die Gewehrpatrone (GP) 11 BILD: DELPAL / WIKIMEDIA

Ständerat will Munition in gleicher Höhe bezuschussen

Die kleine Kammer hat am Dienstag eine Motion des Berner SVP-Ständerats Werner Salzmann angenommen. Dieser forderte, der Bund solle die GP-11-Munition auch weiterhin mit 70 Rappen pro Schuss subventionieren – und nicht nur mit 40 Rappen. Andernfalls werde «der Wehrwille geschwächt».
Die aktuelle Sitzanordnung im Nationalrat BILDMONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Geht die Strategie erneut auf?

Bei der letzten Nationalsratswahl hatte die EDU einen Wähleranteil von etwas mehr als 1 Prozent, die Schweizer Demokraten holten 0,13 Prozent. Schon diese beiden Zahlen zeigen: Allzu grosse Hoffnungen können sich die Parteien in dieser Listenverbindung nicht machen. Von dem bunten Bündnis ...
Die aktuelle Sitzanordnung im Nationalrat BILDMONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Geht die Strategie erneut auf?

Bei der letzten Nationalsratswahl hatte die EDU einen Wähleranteil von etwas mehr als 1 Prozent, die Schweizer Demokraten holten 0,13 Prozent. Schon diese beiden Zahlen zeigen: Allzu grosse Hoffnungen können sich die Parteien in dieser Listenverbindung nicht machen. Von dem bunten Bündnis ...
FOTO: DENDRON / STOCK.ADOBE.COM BILDONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Wer findet den Weg ins Bundeshaus?

Die Grünen und die Sozialdemokraten sind geübte Listenpartner, machen sich aber gegenseitig die Wähleranteile streitig. Heuer könnte die thematisch breit aufgestellte SP der Öko-Partei einige Stimmen wegschnappen. Die Grünen halten dagegen – zum Beispiel mit Klimazielen, die weiter ...
FOTO: DENDRON / STOCK.ADOBE.COM BILDONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Wer findet den Weg ins Bundeshaus?

Die Grünen und die Sozialdemokraten sind geübte Listenpartner, machen sich aber gegenseitig die Wähleranteile streitig. Heuer könnte die thematisch breit aufgestellte SP der Öko-Partei einige Stimmen wegschnappen. Die Grünen halten dagegen – zum Beispiel mit Klimazielen, die weiter ...
BILD: MARK POLLMEIER

Zweites Ja für den Mitholz-Kredit

Der Ständerat hat am Dienstag die Botschaft zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz beraten und dem Verpflichtungskredit mit 39 zu 0 Stimmen zugestimmt. Somit ist der politische Prozess zur Finanzierung der Räumung abgeschlossen und das Projektteam kann mit der Planung der konkreten ...
BILD: MARK POLLMEIER

Zweites Ja für den Mitholz-Kredit

Der Ständerat hat am Dienstag die Botschaft zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz beraten und dem Verpflichtungskredit mit 39 zu 0 Stimmen zugestimmt. Somit ist der politische Prozess zur Finanzierung der Räumung abgeschlossen und das Projektteam kann mit der Planung der konkreten ...
WählerInnen können in diesem Jahr zwischen 15 Parteien (ohne Unterlisten) auswählen.

BILDMONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Bald kommt das dicke Couvert

In 33 Tagen wählt die Schweiz ihr Parlament und stellt damit die Weichen für die Landespolitik der kommenden vier Jahre. Das Wahlmaterial erreicht die Haushalte im Laufe der nächsten Woche. Es wird ein dicker Umschlag sein. Der Frutigländer hilft bei der Orientierung.
WählerInnen können in diesem Jahr zwischen 15 Parteien (ohne Unterlisten) auswählen.

BILDMONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Bald kommt das dicke Couvert

In 33 Tagen wählt die Schweiz ihr Parlament und stellt damit die Weichen für die Landespolitik der kommenden vier Jahre. Das Wahlmaterial erreicht die Haushalte im Laufe der nächsten Woche. Es wird ein dicker Umschlag sein. Der Frutigländer hilft bei der Orientierung.
BILD NATIONALRATSSAAL: MOR65_MAURO PICCARDI / STOCK.ADOBE.COM MONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Wofür stehen die Kandidierenden aus dem Frutigland?

Wie stark gehen die Parteien auf die Sorgen der BürgerInnen ein? Um diese Frage zu klären, konsultierten wir die aktuellen Sorgenbarometer von SRF, Tamedia und Moneyland und entnahmen daraus die fünf am häufigsten erwähnten Herausforderungen des Landes. Es sind dies die Gesundheitskosten, ...
BILD NATIONALRATSSAAL: MOR65_MAURO PICCARDI / STOCK.ADOBE.COM MONTAGE: «FRUTIGLÄNDER»

Wofür stehen die Kandidierenden aus dem Frutigland?

Wie stark gehen die Parteien auf die Sorgen der BürgerInnen ein? Um diese Frage zu klären, konsultierten wir die aktuellen Sorgenbarometer von SRF, Tamedia und Moneyland und entnahmen daraus die fünf am häufigsten erwähnten Herausforderungen des Landes. Es sind dies die Gesundheitskosten, ...
Im Parlament gab es Bestrebungen, auf Armeegrundstücken solche Container aufzustellen. Damit sollten mehr Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylsuchende geschaffen werden. Doch im Ständerat fand die Idee keine Mehrheit.   Bild: Maurice Tricatelle / stock.adobe.com

Die Letzten beissen die Hunde

Der Föderalismus hat viele Vorteile, aber auch eine grosse Schwäche: Wer ein Problem loswerden möchte, kann es relativ einfach weiterreichen. Ein aktuelles Beispiel ist das Asylwesen. Weil man sich beim Bund nicht einigen konnte, sind nun die Kantone am Zug – und die nehmen die Gemeinden ...
Im Parlament gab es Bestrebungen, auf Armeegrundstücken solche Container aufzustellen. Damit sollten mehr Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylsuchende geschaffen werden. Doch im Ständerat fand die Idee keine Mehrheit.   Bild: Maurice Tricatelle / stock.adobe.com

Die Letzten beissen die Hunde

Der Föderalismus hat viele Vorteile, aber auch eine grosse Schwäche: Wer ein Problem loswerden möchte, kann es relativ einfach weiterreichen. Ein aktuelles Beispiel ist das Asylwesen. Weil man sich beim Bund nicht einigen konnte, sind nun die Kantone am Zug – und die nehmen die Gemeinden ...
Gründungsmitglied Markus Kaltenrieder (r.) schneidet zusammen mit Gemeinderat Markus Grossen die Geburtstagstorte an. BILD: ZVG

EVP Frutigen: Seit 50 Jahren Mittepartei

Im Juni 1973 lud eine Handvoll Initianten ins Hotel Simplon ein. Der damalige BGB-Präsident fürchtete die Gründung einer EVP in Frutigen – und dennoch geschah genau das. Mit der Gründung der EVP Frutigen am 23. Juli 1973 zielte man auf politisch bisher inaktive, parteilose Leute. Nun ...
Gründungsmitglied Markus Kaltenrieder (r.) schneidet zusammen mit Gemeinderat Markus Grossen die Geburtstagstorte an. BILD: ZVG

EVP Frutigen: Seit 50 Jahren Mittepartei

Im Juni 1973 lud eine Handvoll Initianten ins Hotel Simplon ein. Der damalige BGB-Präsident fürchtete die Gründung einer EVP in Frutigen – und dennoch geschah genau das. Mit der Gründung der EVP Frutigen am 23. Juli 1973 zielte man auf politisch bisher inaktive, parteilose Leute. Nun ...
BILD: INGO BARTUSSEK / STOCK.ADOBE.COM

Keine generelle Solarpflicht für Neubauten

Von den meisten ehrgeizigen Vorhaben bleibt nicht mehr viel übrig, wenn sie erst einmal durch beide parlamentarischen Kammern gegangen sind. So erging es auch dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung und die damit angedachte Solarpflicht für Neubauten und grössere Umbauten.
BILD: INGO BARTUSSEK / STOCK.ADOBE.COM

Keine generelle Solarpflicht für Neubauten

Von den meisten ehrgeizigen Vorhaben bleibt nicht mehr viel übrig, wenn sie erst einmal durch beide parlamentarischen Kammern gegangen sind. So erging es auch dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung und die damit angedachte Solarpflicht für Neubauten und grössere Umbauten.
{{alt}}

Weniger Macht für Denkmalschützer?

KANTON Der Grosse Rat verlangt von der Regierung, Bewilligungsverfahren im Zusammenhang mit der Denkmalpflege zu vereinfachen. Die Fachstelle soll künftig vor allem beratend tätig sein und ihr Beschwerderecht teilweise verlieren.
{{alt}}

Weniger Macht für Denkmalschützer?

KANTON Der Grosse Rat verlangt von der Regierung, Bewilligungsverfahren im Zusammenhang mit der Denkmalpflege zu vereinfachen. Die Fachstelle soll künftig vor allem beratend tätig sein und ihr Beschwerderecht teilweise verlieren.
BILD: STUDIO V-ZWOELF / STOCK.ADOBE.COM

Erstmals seit 2011 mehr Sozialhilfe

KANTON Lange wehrten sich der Regierungsrat, das Parlament und insbesondere Sozialdirektor Pierre Alain Schnegg dagegen, die Sozialhilfeleistungen anzuheben. Seit 2009 hat die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe insgesamt fünf Teuerungsanpassungen empfohlen – und der Kanton Bern schlug ...
BILD: STUDIO V-ZWOELF / STOCK.ADOBE.COM

Erstmals seit 2011 mehr Sozialhilfe

KANTON Lange wehrten sich der Regierungsrat, das Parlament und insbesondere Sozialdirektor Pierre Alain Schnegg dagegen, die Sozialhilfeleistungen anzuheben. Seit 2009 hat die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe insgesamt fünf Teuerungsanpassungen empfohlen – und der Kanton Bern schlug ...
Der Sitz der Europäischen Kommission am Robert-Schuman-Kreisel in Brüssel. Hier forderten die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer am Mittwoch eine Lockerung des Wolfsschutzes – und hatten damit Erfolg. BILD: MARK POLLMEIER

Rösti will den Wolf rasch dezimieren – die EU hat Ähnliches vor

Das Schweizer Umweltdepartement arbeitet offenbar an Plänen, die eine baldige Verringerung des Wolfsbestands ermöglichen sollen; Naturschutzverbände sind empört über das Vorgehen. Doch auch Brüssel hat diese Woche signalisiert: Der strenge Schutz des Wolfs ist nicht mehr sakrosankt.
Der Sitz der Europäischen Kommission am Robert-Schuman-Kreisel in Brüssel. Hier forderten die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer am Mittwoch eine Lockerung des Wolfsschutzes – und hatten damit Erfolg. BILD: MARK POLLMEIER

Rösti will den Wolf rasch dezimieren – die EU hat Ähnliches vor

Das Schweizer Umweltdepartement arbeitet offenbar an Plänen, die eine baldige Verringerung des Wolfsbestands ermöglichen sollen; Naturschutzverbände sind empört über das Vorgehen. Doch auch Brüssel hat diese Woche signalisiert: Der strenge Schutz des Wolfs ist nicht mehr sakrosankt.
Die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) ist zwar allgemein bekannt – vor allem beim Fleischkonsum wird sie jedoch von vielen nicht allzu genau beachtet. In einer neuen Version soll auch die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln mit einbezogen werden. BILD: SGE

92 Seiten voller Vorschläge

AGRARPOLITIK Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat seine Klimastrategie überarbeitet und dazu zwei weitere Bundesbehörden mit ins Boot geholt. Im Fokus des Konzeptpapiers steht die Ernährung – aber auch die Förderung widerstandsfähiger Pflanzen und der erneuerbaren Energien. Bindend ...
Die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) ist zwar allgemein bekannt – vor allem beim Fleischkonsum wird sie jedoch von vielen nicht allzu genau beachtet. In einer neuen Version soll auch die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln mit einbezogen werden. BILD: SGE

92 Seiten voller Vorschläge

AGRARPOLITIK Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat seine Klimastrategie überarbeitet und dazu zwei weitere Bundesbehörden mit ins Boot geholt. Im Fokus des Konzeptpapiers steht die Ernährung – aber auch die Förderung widerstandsfähiger Pflanzen und der erneuerbaren Energien. Bindend ...
Für den Erwerb des Schweizer Passes und des Gemeindebürgerrechts müssen Gesuchsteller unterschiedlich strenge Anforderungen erfüllen. BILD: MARLON / STOCK.ADOBE.COM

«Wir möchten mitbestimmen»

EINBÜRGERUNG Wer FrutigerIn werden möchte, muss nicht nur Ortskenntnisse nachweisen, sondern auch einen engen Kontakt zu Einheimischen pflegen. Damit die Gemeinde diese Vorgaben weiter anwenden kann, hat sie zusätzlich zur bestehenden Verordnung ein neues Reglement erlassen.
Für den Erwerb des Schweizer Passes und des Gemeindebürgerrechts müssen Gesuchsteller unterschiedlich strenge Anforderungen erfüllen. BILD: MARLON / STOCK.ADOBE.COM

«Wir möchten mitbestimmen»

EINBÜRGERUNG Wer FrutigerIn werden möchte, muss nicht nur Ortskenntnisse nachweisen, sondern auch einen engen Kontakt zu Einheimischen pflegen. Damit die Gemeinde diese Vorgaben weiter anwenden kann, hat sie zusätzlich zur bestehenden Verordnung ein neues Reglement erlassen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote