SICHERHEIT Wandern gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten – gerade Familien zieht es im Sommer in die Berge. Während die Kleinen auf den Wegen herumtollen, geniessen die Eltern die Natur. Doch eine Wanderung ist nicht ganz ungefährlich.
Immer weniger Frauen bewerben sich für eine Auslandsstelle
CYBERKRIMINALITÄT Ransomware, Phishing oder erpresserische Mails: Betrug im Internet nimmt verschiedene Formen an. Häufig, aber nicht ausschliesslich, nutzen Kriminelle die E-Mail-Postfächer potenzieller Opfer. Mit griffigen Massnahmen kann man sich jedoch davor schützen.
Es sieht ganz so aus, als ob vor 100 Jahren noch längst nicht allen (Ehe-)Frauen das Recht zugesprochen wurde, eigenmächtig ein Inserat aufzugeben.
GESCHICHTE «Man soll die Feste feiern, wie sie fallen», lautet eine Redensart. Für den 14. Februar gilt eher: «Man muss die Feste erfinden, wie man sie braucht.» Und wenn noch jemand daran verdienen kann: umso besser.
Heute ist der «Hugging Day» oder «Welttag des Kuschelns», wie er auf Deutsch heisst. Ins Leben gerufen hat ihn nicht die Achtsamkeitsindustrie und auch nicht die Erotikbranche, sondern ein Pfarrer aus Michigan, USA.
TECHNIK Während bereits die Einführung der nächsten Mobilfunkstandards geplant wird, streitet man in der Schweiz immer noch über 5G. Ein wegweisendes Urteil vom Dezember hat nun die Anbieterseite gestützt. Kompliziert bleibt es trotzdem.
Die lange Zeit des Wartens hat ein Ende gefunden. Das Ziel liegt vor unseren Augen. Advent bedeutet Ankunft – diese Ausrichtung nach vorne hat uns eine lange Zeit begleitet und grosse Erwartungen geweckt.
Im Jahr 2023 wurden 40 430 Personen im Kanton Bern mit Sozialhilfe unterstützt und damit 1655 weniger als im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang um knapp vier Prozent. Für die Sozialhilfequote bedeutet dies einen Rückgang um 0,18 Prozentpunkte.
KOMPETENZEN Alljährlich im Herbst informiert der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, wie es im Land um diese grundlegenden Fähigkeiten bestellt ist. Die neusten Zahlen geben Anlass zur Sorge.
ZEITGESCHICHTE Kriege, Umbrüche, Verschwörungstheorien: die Zutaten für Seuchen und Pandemien ähneln sich seit Jahrhunderten. Offenbar hat der Mensch seit der Antike nur wenig dazugelernt.
KOMMUNIKATION Während der Corona-Pandemie ertranken Mediennutzer geradezu in Informationen. Dieser Überfluss führte allerdings nicht zu einer aufgeklärten Gesellschaft, sondern zu allerlei Kollateralschäden, die noch lange nachwirken werden.