Heute schrill, früher lieblich
31.1.2023
Gesellschaft
GESCHICHTE Ein Sirenenalarm ist hierzulande meist harmlos und dient einmal jährlich als Funktionstest. Beklemmend wirkt das schwingende Geheul dennoch. Anders als Sirenen in der griechischen Mythologie: Sie klangen schön, waren aber gerade deshalb gefährlich.
Heute schrill, früher lieblich
31.1.2023
Gesellschaft
GESCHICHTE Ein Sirenenalarm ist hierzulande meist harmlos und dient einmal jährlich als Funktionstest. Beklemmend wirkt das schwingende Geheul dennoch. Anders als Sirenen in der griechischen Mythologie: Sie klangen schön, waren aber gerade deshalb gefährlich.
Sie glaubten, Gott mehr gehorchen zu müssen als den Menschen
31.1.2023
Gesellschaft
RELIGION In der Geschichte gab es viele Männer und Frauen, die aus ihrem christlichen Glauben heraus Widerstand gegen gesellschaftliches und staatliches Unrecht geleistet haben. Wer waren diese Menschen, was hat sie zu ihrem Handeln bewogen – und wie genau verhielten sie sich? Das war das ...
Sie glaubten, Gott mehr gehorchen zu müssen als den Menschen
31.1.2023
Gesellschaft
RELIGION In der Geschichte gab es viele Männer und Frauen, die aus ihrem christlichen Glauben heraus Widerstand gegen gesellschaftliches und staatliches Unrecht geleistet haben. Wer waren diese Menschen, was hat sie zu ihrem Handeln bewogen – und wie genau verhielten sie sich? Das war das ...
Motiviert, aber überwiegend ohne Job
27.1.2023
Gesellschaft
ARBEITSMARKT Mehrere 10 000 Menschen aus der Ukraine sind seit Ausbruch des dortigen Krieges in die Schweiz geflüchtet. Aktuelle Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeigen nun: Ihre Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz guter Voraussetzungen kein Selbstläufer.
Motiviert, aber überwiegend ohne Job
27.1.2023
Gesellschaft
ARBEITSMARKT Mehrere 10 000 Menschen aus der Ukraine sind seit Ausbruch des dortigen Krieges in die Schweiz geflüchtet. Aktuelle Zahlen des Staatssekretariats für Migration (SEM) zeigen nun: Ihre Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz guter Voraussetzungen kein Selbstläufer.
Auch 2023 Tausende erwartet
27.1.2023
Gesellschaft
MIGRATION Das SEM hat den Kantonen diese Woche die Asylprognose für das laufende Jahr mitgeteilt. Was die Schutzsuchenden aus der Ukraine betrifft, sei es schwierig, eine längerfristige Prognose zu stellen.
Auch 2023 Tausende erwartet
27.1.2023
Gesellschaft
MIGRATION Das SEM hat den Kantonen diese Woche die Asylprognose für das laufende Jahr mitgeteilt. Was die Schutzsuchenden aus der Ukraine betrifft, sei es schwierig, eine längerfristige Prognose zu stellen.
«Kameradschaft, Disziplin und Lebensfreude»
20.1.2023
Gesellschaft
Am 1. Juli 2022 hat Caroline Ogi von ihrem Vater das Präsidium der Stiftung «Freude herrscht» übernommen – dabei hätte sie mit der anspruchsvollen Führung des Restaurants Casy in Crans-Montana eigentlich schon genug zu tun.
«Kameradschaft, Disziplin und Lebensfreude»
20.1.2023
Gesellschaft
Am 1. Juli 2022 hat Caroline Ogi von ihrem Vater das Präsidium der Stiftung «Freude herrscht» übernommen – dabei hätte sie mit der anspruchsvollen Führung des Restaurants Casy in Crans-Montana eigentlich schon genug zu tun.
Mehr als 170 Rega-Einsätze über das verlängerte Neujahrswochenende
4.1.2023
Gesellschaft
UNFÄLLE Im Vergleich zu den eher ruhigen Weihnachtstagen war die Rega über das verlängerte Neujahrswochenende mehr gefordert. Vom 30. Dezember 2022 bis und mit 2. Januar 2023 waren die Rega-Crews über 170 Mal im Einsatz, davon über 60 Mal bei Nacht oder bei schwierigen Sichtverhältnissen.
Mehr als 170 Rega-Einsätze über das verlängerte Neujahrswochenende
4.1.2023
Gesellschaft
UNFÄLLE Im Vergleich zu den eher ruhigen Weihnachtstagen war die Rega über das verlängerte Neujahrswochenende mehr gefordert. Vom 30. Dezember 2022 bis und mit 2. Januar 2023 waren die Rega-Crews über 170 Mal im Einsatz, davon über 60 Mal bei Nacht oder bei schwierigen Sichtverhältnissen.
RICHTIG ODER FALSCH? Das Jahr beginnt dunkel und trist – oder doch nicht?
4.1.2023
Gesellschaft
Dieser Tage ist wieder viel vom Januarloch die Rede, jener «toten» Zeit, die uns nach dem Dezembertrubel angeblich ereilen soll. Doch womöglich können oder wollen wir uns solche Pausen gar nicht mehr leisten.
RICHTIG ODER FALSCH? Das Jahr beginnt dunkel und trist – oder doch nicht?
4.1.2023
Gesellschaft
Dieser Tage ist wieder viel vom Januarloch die Rede, jener «toten» Zeit, die uns nach dem Dezembertrubel angeblich ereilen soll. Doch womöglich können oder wollen wir uns solche Pausen gar nicht mehr leisten.
Putins Palindrom
28.12.2022
Gesellschaft
ESSAY Der 31. Dezember nimmt im Kalender eine besondere Stellung ein, markiert er doch den Übergang vom alten ins neue Jahr. Welches Datum in den vergangenen zwölf Monaten wirklich wichtig war, zeigt sich dagegen oft erst mit etwas Abstand. Für 2022 gibt es allerdings schon einen heissen ...
Putins Palindrom
28.12.2022
Gesellschaft
ESSAY Der 31. Dezember nimmt im Kalender eine besondere Stellung ein, markiert er doch den Übergang vom alten ins neue Jahr. Welches Datum in den vergangenen zwölf Monaten wirklich wichtig war, zeigt sich dagegen oft erst mit etwas Abstand. Für 2022 gibt es allerdings schon einen heissen ...
Hausgemachte Spartipps
28.12.2022
Gesellschaft
Der Bund präsentierte uns im Herbst eine Reihe von Alltagstricks, die helfen sollen, die drohende Energiemangellage abzuwenden. Zum Jahresende stellt die «Frutigländer»-Redaktion nun ihre eigenen Massnahmen zum Stromsparen vor und wünscht Ihnen, liebe LeserInnen, einen reibungslosen, glatten ...
Hausgemachte Spartipps
28.12.2022
Gesellschaft
Der Bund präsentierte uns im Herbst eine Reihe von Alltagstricks, die helfen sollen, die drohende Energiemangellage abzuwenden. Zum Jahresende stellt die «Frutigländer»-Redaktion nun ihre eigenen Massnahmen zum Stromsparen vor und wünscht Ihnen, liebe LeserInnen, einen reibungslosen, glatten ...
Friedefürst und Störenfried
23.12.2022
Gesellschaft
ESSAY Der Weihnachts-Jesus ist uns der liebste: Er liegt still in der Krippe, sieht herzig aus und gibt erst noch eine schöne Deko ab. Doch ein Blick ins Neue Testament zeigt: Es gibt noch einen ganz anderen Jesus – radikal, wütend, manchmal unerbittlich. Auch wenn es dieser Tage gern vergessen ...
Friedefürst und Störenfried
23.12.2022
Gesellschaft
ESSAY Der Weihnachts-Jesus ist uns der liebste: Er liegt still in der Krippe, sieht herzig aus und gibt erst noch eine schöne Deko ab. Doch ein Blick ins Neue Testament zeigt: Es gibt noch einen ganz anderen Jesus – radikal, wütend, manchmal unerbittlich. Auch wenn es dieser Tage gern vergessen ...
Zwilling A und Zwilling B: Eine wahre Weihnachtsgeschichte
23.12.2022
Gesellschaft
Es war ein sonniger und warmer Herbsttag, wie es ihn nicht alle Jahre gibt, als in Zürich ein Mädchen mit pechschwarzen Haaren und grüngrauen Augen geboren wurde, ein uneheliches Kind, wie man damals sagte, und das klang nicht selten etwas abschätzig. Man gab ihm den Namen Ibolia, was eine ...
Zwilling A und Zwilling B: Eine wahre Weihnachtsgeschichte
23.12.2022
Gesellschaft
Es war ein sonniger und warmer Herbsttag, wie es ihn nicht alle Jahre gibt, als in Zürich ein Mädchen mit pechschwarzen Haaren und grüngrauen Augen geboren wurde, ein uneheliches Kind, wie man damals sagte, und das klang nicht selten etwas abschätzig. Man gab ihm den Namen Ibolia, was eine ...
Richtig oder falsch ? Erholung nur vor zwölf?
23.12.2022
Gesellschaft
Der Schlaf vor Mitternacht sei der gesündeste, wird gern behauptet. Doch was ist mit Leuten, die später zu Bett gehen? Oder Schichtdienst haben? Antworten gibt die Schlafforschung.
Richtig oder falsch ? Erholung nur vor zwölf?
23.12.2022
Gesellschaft
Der Schlaf vor Mitternacht sei der gesündeste, wird gern behauptet. Doch was ist mit Leuten, die später zu Bett gehen? Oder Schichtdienst haben? Antworten gibt die Schlafforschung.
TikTok trendet, Datenschutz weniger
2.12.2022
Gesellschaft
Wie tickt die Jugend? Dieser Frage widmet sich alle zwei Jahre die JAMES-Studie*. Sie zeigt auf, womit junge SchweizerInnen bevorzugt ihre Zeit verbringen, welche Medien aktuell besonders im Trend liegen – und welche Gefahren die Online-Welt mit sich bringt.
TikTok trendet, Datenschutz weniger
2.12.2022
Gesellschaft
Wie tickt die Jugend? Dieser Frage widmet sich alle zwei Jahre die JAMES-Studie*. Sie zeigt auf, womit junge SchweizerInnen bevorzugt ihre Zeit verbringen, welche Medien aktuell besonders im Trend liegen – und welche Gefahren die Online-Welt mit sich bringt.
Schwarze Tage für Menschen mit Kaufsucht
25.11.2022
Gesellschaft
Rund 5 Prozent der Schweizer Bevölkerung respektive 300 000 Personen sind kaufsüchtig. Die Vorweihnachtszeit und Rabattaktionen wie der Black Friday sind für Betroffene besonders heikel und können einen Kaufrausch auslösen.
Schwarze Tage für Menschen mit Kaufsucht
25.11.2022
Gesellschaft
Rund 5 Prozent der Schweizer Bevölkerung respektive 300 000 Personen sind kaufsüchtig. Die Vorweihnachtszeit und Rabattaktionen wie der Black Friday sind für Betroffene besonders heikel und können einen Kaufrausch auslösen.
127 Punkte fürs Frutigland
8.11.2022
Gesellschaft
KULINARIK Der Gault-Millau-Führer 2023 ist soeben erschienen. Erneut kürten die Restaurantkritiker mehrere Frutigländer Betriebe. Eine Gemeinde ist von der Liste aber komplett verschwunden.
127 Punkte fürs Frutigland
8.11.2022
Gesellschaft
KULINARIK Der Gault-Millau-Führer 2023 ist soeben erschienen. Erneut kürten die Restaurantkritiker mehrere Frutigländer Betriebe. Eine Gemeinde ist von der Liste aber komplett verschwunden.
Bäuerliche Probleme früh erkennen
28.10.2022
Gesellschaft
Sonja Imoberdorf ist Agronomin und Sozialarbeiterin. Sie leitet die Fachstelle «Ländliche Familienberatung» beim Regionalen Sozialdienst Frutigen. Auf den Erfahrungen der letzten Jahre aufbauend, plant sie einen Informationsanlass zum Thema «Bauernfamilien in Not?».
Bäuerliche Probleme früh erkennen
28.10.2022
Gesellschaft
Sonja Imoberdorf ist Agronomin und Sozialarbeiterin. Sie leitet die Fachstelle «Ländliche Familienberatung» beim Regionalen Sozialdienst Frutigen. Auf den Erfahrungen der letzten Jahre aufbauend, plant sie einen Informationsanlass zum Thema «Bauernfamilien in Not?».
Don Daniele: konfessionell neutral und kirchenunabhängig
28.10.2022
Gesellschaft
RELIGION Seit 2006 wirkt Daniel Kallen als protestantischer Theologe und Seelsorger ohne Kirchgemeinde. Aufgewachsen ist «Don Daniele», wie er sich nennt, in Frutigen.
Don Daniele: konfessionell neutral und kirchenunabhängig
28.10.2022
Gesellschaft
RELIGION Seit 2006 wirkt Daniel Kallen als protestantischer Theologe und Seelsorger ohne Kirchgemeinde. Aufgewachsen ist «Don Daniele», wie er sich nennt, in Frutigen.
Schuldspruch ohne direkten Beweis
21.10.2022
Gesellschaft
JUSTIZ 17,5 Jahre Gefängnis lautete im Kiental-Prozess das Strafmass gegen einen 65-jährigen Frutigländer, der 2019 zwei Afghanen in den Gornerenbach gestossen haben soll. Wie begründete das Regionalgericht Oberland den mehrfachen Schuldspruch?
Schuldspruch ohne direkten Beweis
21.10.2022
Gesellschaft
JUSTIZ 17,5 Jahre Gefängnis lautete im Kiental-Prozess das Strafmass gegen einen 65-jährigen Frutigländer, der 2019 zwei Afghanen in den Gornerenbach gestossen haben soll. Wie begründete das Regionalgericht Oberland den mehrfachen Schuldspruch?
Bessere Anbindung gefordert
21.10.2022
Gesellschaft
VERKEHR Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) sorgt sich, dass die Verkehrspolitik des Bundes zu stark auf Agglomerationen fokussiert und ländliche Regionen dabei vergessen gehen könnten.
Bessere Anbindung gefordert
21.10.2022
Gesellschaft
VERKEHR Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) sorgt sich, dass die Verkehrspolitik des Bundes zu stark auf Agglomerationen fokussiert und ländliche Regionen dabei vergessen gehen könnten.
Gemeinden sollen Opfer entschädigen
18.10.2022
Gesellschaft
Bis 1981 wurden in der Schweiz mindestens 60 000 Menschen fremdplatziert oder ohne Gerichtsbeschluss eingesperrt. Diese Praxis ist heute gesetzlich als Unrecht anerkannt. Der Bund hat den Betroffenen eine Pauschale von je 25 000 Franken ausbezahlt. Die Stadt Zürich will nun nachziehen.
Gemeinden sollen Opfer entschädigen
18.10.2022
Gesellschaft
Bis 1981 wurden in der Schweiz mindestens 60 000 Menschen fremdplatziert oder ohne Gerichtsbeschluss eingesperrt. Diese Praxis ist heute gesetzlich als Unrecht anerkannt. Der Bund hat den Betroffenen eine Pauschale von je 25 000 Franken ausbezahlt. Die Stadt Zürich will nun nachziehen.