Unkonzentrierte SchülerInnen oder gar Cybermobbing: Das Handy im Klassenzimmer und auf dem Pausenplatz wird zum Problem. Im Wallis gibt es neu ein kantonales Handyverbot an allen Schulen, ebenso im Kanton Aargau. Wie handhaben die Schulen im Frutigland den Umgang mit dem Handy?
Aktuell sind betrügerische E-Mails mit angeblichen Bussgeldandrohungen im Umlauf. Dabeihandelt es sich um einen Phishing-Versuch von Cyberkriminellen. Die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen.
Strahlender Sonnenschein und lüpfige Volksmusik empfingen die anströmenden BesucherInnen am vergangenen Samstag auf der Terrasse des Alters- und Pflegeheims Adelboden.
Vom Höchst, oberhalb des weltbekannten Chuenisbärglis, über das Bütschi, den Hahnenmoospass bis auf den Sillerenbühl, gibt es eine Höhenwanderung mit traumhaften Aussichten.
Seit 50 Jahren setzt sich der Touring Club der Schweiz (TCS) für die Sicherheit der Kinder ein. Er verteilt zu Beginn des neuen Schuljahrs neue Trikis und gibt Tipps, wie die alten noch immer für die Sicherheit dienen können.
Am letzten Wochenende fanden in Kandersteg die 12. Belle-Époque-Sommertage statt. Dabei begleitete der «Frutigländer» Mitglieder des Vereins auf ihrem Fussmarsch von Kandersteg ins Waldhaus.
«Eigentlich mag ich Käse und Kartoffeln – das habe ich in der Schweiz kennengelernt. Ich würde sogar sagen: lecker! Aber wenn der Reis kommt, muss der Käse weg. In Somalia essen wir Reis mit Bananen – das ist für mich das Beste».
Der Sommer ist bei Töff-Fahrerinnen und -Fahrern beliebt. Doch das Motorradfahren ist nicht ungefährlich, besonders junge Lenker sind von Unfällen betroffen, wie das BFU mitteilt.
Die technische Störung bei BE-Login, dem Online-Anmeldedienst des Kantons Bern, konnte behoben werden.
Der Nationalfeiertag auf dem geschichtsträchtigen Rütli steht unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» und soll den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz fördern.
Wird die Autobahnvignette künftig 80 statt wie heute 40 Franken kosten? Eine Motion fordert dies – und die Oberwalliser möchten gleich den Autoverlad integrieren – wieder einmal.
Über 200 000 Menschen in der Schweiz besitzen eine KulturLegi. Was als einfache Ermässigungskarte begann, ist zum Symbol für soziale Teilhabe geworden. Marylise Schiesser blickt auf ihr erstes Jahr als Leiterin der Geschäftsstelle KulturLegi der Caritas Schweiz zurück.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten viele Sehnsucht und Hoffnung auf eine friedliche Zukunft.
Pfingsten ist eines der bedeutendsten christlichen Feste und wird jedes Jahr 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es markiert die Geburt der Kirche und die Ausgiessung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu.