Das Berghotel Oeschinensee (im Hintergrund) bleibt diese Saison geschlossen, das Restaurant hat auf Selbstbedienung umgestellt. BILD: ZVG

Wenn Erfolg zur Belastung wird

Letzte Woche sorgte ein Facebook-Statement des Berghotels Oeschinensee für landesweite Aufmerksamkeit. In offenen Worten erklären die Betreiber, warum sie das Restaurant auf Selbstbedienung umstellen und das Hotel diese Saison geschlossen lassen. Die Reaktionen sind nahezu einhellig positiv.
Das Berghotel Oeschinensee (im Hintergrund) bleibt diese Saison geschlossen, das Restaurant hat auf Selbstbedienung umgestellt. BILD: ZVG

Wenn Erfolg zur Belastung wird

Letzte Woche sorgte ein Facebook-Statement des Berghotels Oeschinensee für landesweite Aufmerksamkeit. In offenen Worten erklären die Betreiber, warum sie das Restaurant auf Selbstbedienung umstellen und das Hotel diese Saison geschlossen lassen. Die Reaktionen sind nahezu einhellig positiv.
Der neue Präsident Simon Hari (l.) und sein Vorgänger Toni Rösti auf dem Schuttkegel des Felssturzes. BILD: ZVG

Simon Hari übernimmt die Führung

Die Schwellenkorporation hat ein arbeitsreiches, aber unwettermässig ruhiges Jahr hinter sich. Auf den neu gewählten Präsidenten wartet gleich ein akutes Problem: Was passiert nach dem Felssturz mit dem Wasser des Allmibachs?
Der neue Präsident Simon Hari (l.) und sein Vorgänger Toni Rösti auf dem Schuttkegel des Felssturzes. BILD: ZVG

Simon Hari übernimmt die Führung

Die Schwellenkorporation hat ein arbeitsreiches, aber unwettermässig ruhiges Jahr hinter sich. Auf den neu gewählten Präsidenten wartet gleich ein akutes Problem: Was passiert nach dem Felssturz mit dem Wasser des Allmibachs?
So sah es am Fuss der Fluh unterhalb der Allmenalp aus, nachdem sich die Felsflanke gelöst hatte. BILD: ZVG

«Für mich ein Horrorereignis»

Der unerwartet grosse Felssturz an der Allmifluh überschattete das ansonsten erfolgreiche Geschäftsjahr der Allmenalpbahn. Zu seiner diesjährigen Generalversammlung letzten Freitag lud das Unternehmen denn auch einen Geologen als Gastreferenten ein.
So sah es am Fuss der Fluh unterhalb der Allmenalp aus, nachdem sich die Felsflanke gelöst hatte. BILD: ZVG

«Für mich ein Horrorereignis»

Der unerwartet grosse Felssturz an der Allmifluh überschattete das ansonsten erfolgreiche Geschäftsjahr der Allmenalpbahn. Zu seiner diesjährigen Generalversammlung letzten Freitag lud das Unternehmen denn auch einen Geologen als Gastreferenten ein.
{{alt}}

Lesung zum Thema Migration

VORSCHAU Aus dem Buch «Kleiner Bruder – die Geschichte meiner Suche» von Ibrahima Balde und Amets Arzallus zum Thema Migration liest Noemi Gradwohl, Kulturredaktorin bei Radio SRF 2, am 8. Juni im Kirchgemeindehaus Kandersteg.
{{alt}}

Lesung zum Thema Migration

VORSCHAU Aus dem Buch «Kleiner Bruder – die Geschichte meiner Suche» von Ibrahima Balde und Amets Arzallus zum Thema Migration liest Noemi Gradwohl, Kulturredaktorin bei Radio SRF 2, am 8. Juni im Kirchgemeindehaus Kandersteg.
BILD: ZVG

Der Klettersteig ist geöffnet

An der Allmifluh darf seit Auffahrt wieder geklettert werden. Nach einer Winterpause und dem Felssturz im Februar wurde die Anlage offiziell durch den Kanton freigegeben.
BILD: ZVG

Der Klettersteig ist geöffnet

An der Allmifluh darf seit Auffahrt wieder geklettert werden. Nach einer Winterpause und dem Felssturz im Februar wurde die Anlage offiziell durch den Kanton freigegeben.
Das neue Sponti-Car-Fahrzeug – mit dem Wappen der Gemeinde Kandersteg auf der Motorhaube – wurde kürzlich an der GV der Licht- und Wasserwerk Kandersteg AG (LWK) präsentiert. BILD: HAND RUDOLF SCHNEIDER

Finanzen, baurechtliche Fragen, eine Kita – und ein Elektroauto

Die Einladung zur Gemeindeversammlung kommt überraschend daher: Auf dem Deckblatt ist keine Landschaft und keine Ansicht des Ortes abgebildet, sondern ein weisser Kleinwagen. Auf den ersten Blick wirkt die Broschüre wie eine Autowerbung – und in gewisser Weise ist sie das auch.
Das neue Sponti-Car-Fahrzeug – mit dem Wappen der Gemeinde Kandersteg auf der Motorhaube – wurde kürzlich an der GV der Licht- und Wasserwerk Kandersteg AG (LWK) präsentiert. BILD: HAND RUDOLF SCHNEIDER

Finanzen, baurechtliche Fragen, eine Kita – und ein Elektroauto

Die Einladung zur Gemeindeversammlung kommt überraschend daher: Auf dem Deckblatt ist keine Landschaft und keine Ansicht des Ortes abgebildet, sondern ein weisser Kleinwagen. Auf den ersten Blick wirkt die Broschüre wie eine Autowerbung – und in gewisser Weise ist sie das auch.
Bereits seit 2020 ist Joel Bieri bei Swiss-Ski tätig. BILD: ZVG

Neuer Job für Joel Bieri

SKI NORDISCH Joel Bieri wird neuer Disziplinenchef Skispringen und Nordische Kombination bei Swiss-Ski. Der 33-jährige Kandersteger tritt per 1. Juni die Nachfolge von Berni Schödler an.
Bereits seit 2020 ist Joel Bieri bei Swiss-Ski tätig. BILD: ZVG

Neuer Job für Joel Bieri

SKI NORDISCH Joel Bieri wird neuer Disziplinenchef Skispringen und Nordische Kombination bei Swiss-Ski. Der 33-jährige Kandersteger tritt per 1. Juni die Nachfolge von Berni Schödler an.
Der Verwaltungsrat des Licht- und Wasserwerks Kandersteg (v. l.): Doris Kallen, René Maeder, Hans Rösti, Daniel Bettschen (zurückgetreten), Urs Grossen (neu), Emanuel Aellig, Peter Stoller (Präsident) und Andreas Stettler (Vizepräsident). BILDER: HSF

Ein intensives Jahr für das LWK

Ein neues Kraftwerk, eine Firmenübernahme und die verrückt spielenden Strompreise beschäftigten die Verantwortlichen des Licht- und Wasserwerks im letzten Jahr.
Der Verwaltungsrat des Licht- und Wasserwerks Kandersteg (v. l.): Doris Kallen, René Maeder, Hans Rösti, Daniel Bettschen (zurückgetreten), Urs Grossen (neu), Emanuel Aellig, Peter Stoller (Präsident) und Andreas Stettler (Vizepräsident). BILDER: HSF

Ein intensives Jahr für das LWK

Ein neues Kraftwerk, eine Firmenübernahme und die verrückt spielenden Strompreise beschäftigten die Verantwortlichen des Licht- und Wasserwerks im letzten Jahr.
Die begehbare «Friendship Bridge» (Brücke der Freundschaft) bildet das neue Eingangstor zum Kandersteger Pfadigelände. Auf der Brücke informiert eine Chronik über die 1 00-jährige Geschichte des Pfadizentrums. Die aktuellen «Pinkies» freuen sich schon auf die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr. BILD: ZVG

Ort der Begegnung und Wirtschaftsfaktor

Mit zahlreichen Anlässen und Aktivitäten begeht das Internationale Pfadizentrum Kandersteg (KISC) dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Neben den auswärtigen Gästen und den KISC-Mitgliedern hat auch die lokale Bevölkerung einen Grund zum Feiern.
Die begehbare «Friendship Bridge» (Brücke der Freundschaft) bildet das neue Eingangstor zum Kandersteger Pfadigelände. Auf der Brücke informiert eine Chronik über die 1 00-jährige Geschichte des Pfadizentrums. Die aktuellen «Pinkies» freuen sich schon auf die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr. BILD: ZVG

Ort der Begegnung und Wirtschaftsfaktor

Mit zahlreichen Anlässen und Aktivitäten begeht das Internationale Pfadizentrum Kandersteg (KISC) dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Neben den auswärtigen Gästen und den KISC-Mitgliedern hat auch die lokale Bevölkerung einen Grund zum Feiern.
Gedankenaustausch im Stroh. BILD: ZVG

«Die motivierte Gruppe bringt viel Drive ins Dorf»

Vertreter der Gemeinde, des Gewerbes, der Landwirtschaft und des Tourismus planen gemeinsam die Zukunft des Bergdorfs als Destination und Lebensraum. An einem interdisziplinären Workshop wurden diese Woche Ansätze und Ideen ausgearbeitet.
Gedankenaustausch im Stroh. BILD: ZVG

«Die motivierte Gruppe bringt viel Drive ins Dorf»

Vertreter der Gemeinde, des Gewerbes, der Landwirtschaft und des Tourismus planen gemeinsam die Zukunft des Bergdorfs als Destination und Lebensraum. An einem interdisziplinären Workshop wurden diese Woche Ansätze und Ideen ausgearbeitet.
{{alt}}

Ordnungsbussenkontrolleur wird unbefristet angestellt

Aus dem Gemeinderat
{{alt}}

Ordnungsbussenkontrolleur wird unbefristet angestellt

Aus dem Gemeinderat
V. l.: Riana Meyer und Patric Maeder («Doldenhorn» / «Ruedihus»), Ehrenmitglied Daniel Rindisbacher («Panorama» Aeschi) und Gilde-Präsident Gerhard Kinniger. BILD: ZVG

Gilde-Tradition wird fortgesetzt

An der Generalversammlung der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen in Rapperswil (SG) wurde Patric Maeder vom Waldhotel Doldenhorn und Landgasthof Ruedihus in Kandersteg als Aktivmitglied aufgenommen. Somit geht die fast 40-jährige Mitgliedschaft der Betriebe nahtlos weiter.
V. l.: Riana Meyer und Patric Maeder («Doldenhorn» / «Ruedihus»), Ehrenmitglied Daniel Rindisbacher («Panorama» Aeschi) und Gilde-Präsident Gerhard Kinniger. BILD: ZVG

Gilde-Tradition wird fortgesetzt

An der Generalversammlung der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen in Rapperswil (SG) wurde Patric Maeder vom Waldhotel Doldenhorn und Landgasthof Ruedihus in Kandersteg als Aktivmitglied aufgenommen. Somit geht die fast 40-jährige Mitgliedschaft der Betriebe nahtlos weiter.
Von der vierten Infotafel aus hat man einen sehr guten Blick aufs Dorf. BILDAUTOR

Von den Besucherfragen zum Trail

Am vergangenen Mittwochabend wurde der Nordic-Arena-Trail eingeweiht. An acht Posten war viel Informatives zu den Sprungschanzen, zu Rekorden und zum Skisprung selbst zu erfahren. Der Nutzung des neuen Angebots ist bei jedem Wetter möglich.
Von der vierten Infotafel aus hat man einen sehr guten Blick aufs Dorf. BILDAUTOR

Von den Besucherfragen zum Trail

Am vergangenen Mittwochabend wurde der Nordic-Arena-Trail eingeweiht. An acht Posten war viel Informatives zu den Sprungschanzen, zu Rekorden und zum Skisprung selbst zu erfahren. Der Nutzung des neuen Angebots ist bei jedem Wetter möglich.
Philippe Hari (l.) übergibt dem neuen (und alten) Präsidenten Christoph Rauber einen symbolischen Puck. BILD: MICHAEL SCHINNERLING

Rochade im EHC-Vorstand

EISHOCKEY An der Hauptversammlung des EHC Kandersteg am Freitagabend übergab der aktuelle Präsident Philippe Hari sein Amt an Christoph Rauber (Vizepräsident seit 2020).
Philippe Hari (l.) übergibt dem neuen (und alten) Präsidenten Christoph Rauber einen symbolischen Puck. BILD: MICHAEL SCHINNERLING

Rochade im EHC-Vorstand

EISHOCKEY An der Hauptversammlung des EHC Kandersteg am Freitagabend übergab der aktuelle Präsident Philippe Hari sein Amt an Christoph Rauber (Vizepräsident seit 2020).
Bald wird vom Schlepplift auf der Spittelmatte nichts mehr zu sehen sein. ARCHIVBLD: MARK POLLMEIER

Die letzten Spuren verschwinden

Schon 2018 sollte der Betrieb des Skilifts auf Sunnbüel eingestellt werden, seit 2021 steht die Anlage definitiv still. Demnächst erfolgt der (gesetzlich vorgeschriebene) Rückbau.
Bald wird vom Schlepplift auf der Spittelmatte nichts mehr zu sehen sein. ARCHIVBLD: MARK POLLMEIER

Die letzten Spuren verschwinden

Schon 2018 sollte der Betrieb des Skilifts auf Sunnbüel eingestellt werden, seit 2021 steht die Anlage definitiv still. Demnächst erfolgt der (gesetzlich vorgeschriebene) Rückbau.
Seit einigen Wochen ist die «Gemmi Lodge» von einem Baugerüst umgeben. Rechts daneben ist die bereits renovierte Taverne zu sehen. BILD: MARK POLLMEIER

«Das Haus hat eine grosse Tradition»

Wenige Monate nach der Neueröffnung der «Gemmi Taverne» wird nun auch das Hotel nebenan renoviert. Nach Auskunft der Bauherrschaft soll es seinen alten Belle-Epoque-Charme wiedererhalten – und schon im Dezember betriebsfertig sein.
Seit einigen Wochen ist die «Gemmi Lodge» von einem Baugerüst umgeben. Rechts daneben ist die bereits renovierte Taverne zu sehen. BILD: MARK POLLMEIER

«Das Haus hat eine grosse Tradition»

Wenige Monate nach der Neueröffnung der «Gemmi Taverne» wird nun auch das Hotel nebenan renoviert. Nach Auskunft der Bauherrschaft soll es seinen alten Belle-Epoque-Charme wiedererhalten – und schon im Dezember betriebsfertig sein.
Der Felssturz (hier ein Bild von Anfang März) ereignete sich in unmittelbarer Nähe zur Allmenalpbahn, gefährdet deren Betrieb aber nicht. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Der Felssturz war deutlich grösser als erwartet

Vor zwei Monaten stürzten im Gebiet Allmiflue Zehntausende Kubikmeter Gestein ins Tal. Seither verhält sich das Gelände ruhig. Die Allmenalp bahn kann die Sommersaison planmäs sig starten – und für den Klettersteig ist das Ereignis sogar ein Glücksfall.
Der Felssturz (hier ein Bild von Anfang März) ereignete sich in unmittelbarer Nähe zur Allmenalpbahn, gefährdet deren Betrieb aber nicht. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Der Felssturz war deutlich grösser als erwartet

Vor zwei Monaten stürzten im Gebiet Allmiflue Zehntausende Kubikmeter Gestein ins Tal. Seither verhält sich das Gelände ruhig. Die Allmenalp bahn kann die Sommersaison planmäs sig starten – und für den Klettersteig ist das Ereignis sogar ein Glücksfall.
Auf und neben der Bühne bietet das Country-Festival Kandertal ein reichhaltiges Programm. BILD: MICHAEL SCHINNERLING

Treffpunkt Oklahoma-Grill

«Alles neu», heisst es beim diesjährigen Country-Festival Kandertal, das vom 18. bis 20. August stattfinden wird. Das neue OK will dem Event neuen Schwung verleihen und hat dafür schon einige Ideen umgesetzt – nicht nur beim Linedance.
Auf und neben der Bühne bietet das Country-Festival Kandertal ein reichhaltiges Programm. BILD: MICHAEL SCHINNERLING

Treffpunkt Oklahoma-Grill

«Alles neu», heisst es beim diesjährigen Country-Festival Kandertal, das vom 18. bis 20. August stattfinden wird. Das neue OK will dem Event neuen Schwung verleihen und hat dafür schon einige Ideen umgesetzt – nicht nur beim Linedance.

Mit Lamas auf Entdeckungsreise

Letzte Woche führte die Kirchgemeinde unter der Leitung von Pfarrerin Christine Eichenberger und mit vielen freiwilligen HelferInnen das Frühlingslager durch. Erstmals nahmen mehr als 30 Kinder an dem Lager teil.

Mit Lamas auf Entdeckungsreise

Letzte Woche führte die Kirchgemeinde unter der Leitung von Pfarrerin Christine Eichenberger und mit vielen freiwilligen HelferInnen das Frühlingslager durch. Erstmals nahmen mehr als 30 Kinder an dem Lager teil.

Ambitionierte Entlebucherin unterwegs für die Kandersteger

Die Luzernerin Andrea Scheidegger ist im Nachwuchskader des BOSV und Mitglied des Skiclubs Kandersteg. Die 16-jährige Langläuferin hat grosse sportliche Ziele und unternimmt alles, um diese zu erreichen.

Ambitionierte Entlebucherin unterwegs für die Kandersteger

Die Luzernerin Andrea Scheidegger ist im Nachwuchskader des BOSV und Mitglied des Skiclubs Kandersteg. Die 16-jährige Langläuferin hat grosse sportliche Ziele und unternimmt alles, um diese zu erreichen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote