LESERBILD - Kleines Eiswunder

LESERBILD - Kleines Eiswunder

Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch.

LESERBILD - Kleines Eiswunder

LESERBILD - Kleines Eiswunder

Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion@frutiglaender.ch.

Räuber und Super-Papa

Räuber und Super-Papa

Er ist ganz schön gefährlich mit seinen perfekt funktionierenden Augen und dem feinen Gespür: der Zander. Der normalerweise 40 bis 50 Zentimeter lange Raubfisch ist ein hervorragender Jäger – und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem grossen Landraubtier.

Räuber und Super-Papa

Räuber und Super-Papa

Er ist ganz schön gefährlich mit seinen perfekt funktionierenden Augen und dem feinen Gespür: der Zander. Der normalerweise 40 bis 50 Zentimeter lange Raubfisch ist ein hervorragender Jäger – und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem grossen Landraubtier.

Bunt und produktiv

Bunt und produktiv

Sie entscheidet selbst, ob sie männlich oder weiblich sein möchte, ist gut für den Boden und für Ihren Salat völlig ungefährlich: Die Hain-Schnirkelschnecke wurde von Pro Natura zum Tier des Jahres 2025 gekürt.

Bunt und produktiv

Bunt und produktiv

Sie entscheidet selbst, ob sie männlich oder weiblich sein möchte, ist gut für den Boden und für Ihren Salat völlig ungefährlich: Die Hain-Schnirkelschnecke wurde von Pro Natura zum Tier des Jahres 2025 gekürt.

BLICKPUNKT - Föhnstimmung über dem Kandertal

BLICKPUNKT - Föhnstimmung über dem Kandertal

Die letzten Tage waren geprägt von einer langanhaltenden Föhnstimmung.

BLICKPUNKT - Föhnstimmung über dem Kandertal

BLICKPUNKT - Föhnstimmung über dem Kandertal

Die letzten Tage waren geprägt von einer langanhaltenden Föhnstimmung.

«Der weisse Nebel wunderbar»

«Der weisse Nebel wunderbar»

LESERBILDER In unseren Breiten entsteht Nebel, wenn feuchte Luft sich abkühlt. Erreicht die Luftfeuchtigkeit 100 Prozent, kondensieren kleinste Wassertröpfchen in grosser Zahl – es entsteht quasi eine Wolke am Boden.

«Der weisse Nebel wunderbar»

«Der weisse Nebel wunderbar»

LESERBILDER In unseren Breiten entsteht Nebel, wenn feuchte Luft sich abkühlt. Erreicht die Luftfeuchtigkeit 100 Prozent, kondensieren kleinste Wassertröpfchen in grosser Zahl – es entsteht quasi eine Wolke am Boden.

LESERBILD - «Alles gefleckt ...»,

LESERBILD - «Alles gefleckt ...»,

... schreibt Therese Zaugg aus Aeschiried zu ihrer Aufnahme «Die Aeschiallmi und der Himmel».

LESERBILD - «Alles gefleckt ...»,

LESERBILD - «Alles gefleckt ...»,

... schreibt Therese Zaugg aus Aeschiried zu ihrer Aufnahme «Die Aeschiallmi und der Himmel».

Einen guten Riecher gehabt

Einen guten Riecher gehabt

Vor einigen Tagen schickte uns Hanspeter Güntensperger aus Frutigen mehrere Leserbilder. Sie zeigten ein Rotkehlchen, das mit aufgeplustertem Gefieder dem plötzlichen Wintereinbruch trotzt. Mit seinem Fotosujet lag Herr Güntensperger genau richtig.

Einen guten Riecher gehabt

Einen guten Riecher gehabt

Vor einigen Tagen schickte uns Hanspeter Güntensperger aus Frutigen mehrere Leserbilder. Sie zeigten ein Rotkehlchen, das mit aufgeplustertem Gefieder dem plötzlichen Wintereinbruch trotzt. Mit seinem Fotosujet lag Herr Güntensperger genau richtig.

«Albert Rösti hat einen mutigen Entscheid getroffen»

«Albert Rösti hat einen mutigen Entscheid getroffen»

Wer in der Schweiz über den Wolf diskutiert, trifft entweder auf Wildtierromantiker oder auf Abschussfanatiker. Peter Juesy bildet zwischen diesen Lagern eine eigene Kategorie. Der frühere Jagdinspektor des Kantons Bern ist sozusagen ein Naturrealist. An einem VHS-Vortragsabend in Frutigen ...
«Albert Rösti hat einen mutigen Entscheid getroffen»

«Albert Rösti hat einen mutigen Entscheid getroffen»

Wer in der Schweiz über den Wolf diskutiert, trifft entweder auf Wildtierromantiker oder auf Abschussfanatiker. Peter Juesy bildet zwischen diesen Lagern eine eigene Kategorie. Der frühere Jagdinspektor des Kantons Bern ist sozusagen ein Naturrealist. An einem VHS-Vortragsabend in Frutigen ...
Schön, dass man sich mal wieder gesehen hat ...

Schön, dass man sich mal wieder gesehen hat ...

WETTER Am vergangenen Donnerstag schaute der Winter vorbei und brachte reichlich Schnee, in tieferen Lagen noch mehr als im Oberland. Das sorgte zum Beispiel in der Stadt Bern dafür, dass keine Busse und Trams mehr fuhren – dafür aber Langläufer und Snowboarder in der Altstadt ...
Schön, dass man sich mal wieder gesehen hat ...

Schön, dass man sich mal wieder gesehen hat ...

WETTER Am vergangenen Donnerstag schaute der Winter vorbei und brachte reichlich Schnee, in tieferen Lagen noch mehr als im Oberland. Das sorgte zum Beispiel in der Stadt Bern dafür, dass keine Busse und Trams mehr fuhren – dafür aber Langläufer und Snowboarder in der Altstadt ...
Der Winter klopft an ...

Der Winter klopft an ...

Adelboden und Kandersteg haben schon den ersten Schnee gesehen, der Gotthard-Pass ist seit gestern für den Autoverkehr gesperrt, im Flachland gab es den ersten Bodenfrost. Bevor die Farben Grau und Weiss dominieren, wird es Zeit, den güldenen Herbst gebührend zu verabschieden.

Der Winter klopft an ...

Der Winter klopft an ...

Adelboden und Kandersteg haben schon den ersten Schnee gesehen, der Gotthard-Pass ist seit gestern für den Autoverkehr gesperrt, im Flachland gab es den ersten Bodenfrost. Bevor die Farben Grau und Weiss dominieren, wird es Zeit, den güldenen Herbst gebührend zu verabschieden.

Wenn, dann richtig!

Wenn, dann richtig!

Vögel, die im Takt der Jahreszeiten leben, finden im Winter selbst genug Nahrung. Die Fütterung der gefiederten Gartenbewohner erfreut sich dennoch grosser Beliebtheit. Dieser «Service» hilft ihnen jedoch nur, wenn ein paar Dinge beachtet werden.

Wenn, dann richtig!

Wenn, dann richtig!

Vögel, die im Takt der Jahreszeiten leben, finden im Winter selbst genug Nahrung. Die Fütterung der gefiederten Gartenbewohner erfreut sich dennoch grosser Beliebtheit. Dieser «Service» hilft ihnen jedoch nur, wenn ein paar Dinge beachtet werden.

Eine Gämsfalle in schwer zugänglichem Gebiet

Eine Gämsfalle in schwer zugänglichem Gebiet

Um in den weit auseinanderliegenden Jagdbanngebieten Inzucht zu vermeiden, siedelte man im letzten Jahrhundert fortpflanzungsfähige Tiere um. Rotwild einzufangen, war allerdings eine knifflige Aufgabe. Der Reichenbacher Wildhüter Adolf Jüsy baute einen Pferch, der noch heute existier ...
Eine Gämsfalle in schwer zugänglichem Gebiet

Eine Gämsfalle in schwer zugänglichem Gebiet

Um in den weit auseinanderliegenden Jagdbanngebieten Inzucht zu vermeiden, siedelte man im letzten Jahrhundert fortpflanzungsfähige Tiere um. Rotwild einzufangen, war allerdings eine knifflige Aufgabe. Der Reichenbacher Wildhüter Adolf Jüsy baute einen Pferch, der noch heute existier ...
Wenn die Wälder Farbe zeigen

Wenn die Wälder Farbe zeigen

Bunte Blätter bieten im Herbst ein wunderbares Naturschauspiel. Überwiegend sind es Laubbäume, die für farbenfrohe Landschaften sorgen – aber es gibt auch einen Nadelbaum, der zum «goldenen Herbst» beiträgt.

Wenn die Wälder Farbe zeigen

Wenn die Wälder Farbe zeigen

Bunte Blätter bieten im Herbst ein wunderbares Naturschauspiel. Überwiegend sind es Laubbäume, die für farbenfrohe Landschaften sorgen – aber es gibt auch einen Nadelbaum, der zum «goldenen Herbst» beiträgt.

Ein geschützter Hüne

Ein geschützter Hüne

Im Kiental an Gorneren steht ein 350 bis 400 Jahre alter Bergahorn. Er ist 15 Meter hoch, weist einen Kronendurchmesser von 25 Metern und einen Stammumfang von 4,30 Metern auf. 1954 – also vor genau 70 Jahren – nahm der Regierungsrat des Kantons Bern ihn und seinen unweit wachsenden «Bruder» ...
Ein geschützter Hüne

Ein geschützter Hüne

Im Kiental an Gorneren steht ein 350 bis 400 Jahre alter Bergahorn. Er ist 15 Meter hoch, weist einen Kronendurchmesser von 25 Metern und einen Stammumfang von 4,30 Metern auf. 1954 – also vor genau 70 Jahren – nahm der Regierungsrat des Kantons Bern ihn und seinen unweit wachsenden «Bruder» ...
LESERBILDER

LESERBILDER

LESERBILDER

LESERBILDER

Herbstzeit = Erntezeit

Herbstzeit = Erntezeit

Jahr für Jahr erfreut der Herbst Mensch und Tier mit diversen Früchten. Ob Pilze, Eicheln, Nüsse oder Beeren – die Natur hält für alle etwas bereit. Für die Tierwelt sind diese Wochen besonders wichtig, denn nun können sie sich den nötigen Winterspeck a ...
Herbstzeit = Erntezeit

Herbstzeit = Erntezeit

Jahr für Jahr erfreut der Herbst Mensch und Tier mit diversen Früchten. Ob Pilze, Eicheln, Nüsse oder Beeren – die Natur hält für alle etwas bereit. Für die Tierwelt sind diese Wochen besonders wichtig, denn nun können sie sich den nötigen Winterspeck a ...
Zuletzt sahen ihn die Neandertaler

Zuletzt sahen ihn die Neandertaler

ASTRONOMIE Wissenschaftler schwärmen: Mitte Oktober fliegt «der Komet des Jahrzehnts» an der Erde vorbei. Er wird dabei so hell strahlen wie die Venus und – passendes Wetter vorausgesetzt – mit blossem Auge zu beobachten sein.

Zuletzt sahen ihn die Neandertaler

Zuletzt sahen ihn die Neandertaler

ASTRONOMIE Wissenschaftler schwärmen: Mitte Oktober fliegt «der Komet des Jahrzehnts» an der Erde vorbei. Er wird dabei so hell strahlen wie die Venus und – passendes Wetter vorausgesetzt – mit blossem Auge zu beobachten sein.

Schneeweiss und Rosenrot

Schneeweiss und Rosenrot

Der vergangene Monat bot eine reiche Palette an Farben, der goldene Herbst blieb bislang allerdings aus. Bei manchen Bildern, die uns aus der Leserschaft erreichten, muss man sich gar Fragen: Wird da eine ganze Jahreszeit einfach ausgespart? Am Abend des 19. September schien der Himmel hinter der Niesenkette ...
Schneeweiss und Rosenrot

Schneeweiss und Rosenrot

Der vergangene Monat bot eine reiche Palette an Farben, der goldene Herbst blieb bislang allerdings aus. Bei manchen Bildern, die uns aus der Leserschaft erreichten, muss man sich gar Fragen: Wird da eine ganze Jahreszeit einfach ausgespart? Am Abend des 19. September schien der Himmel hinter der Niesenkette ...
Rückblick – Ausblick

Rückblick – Ausblick

Der Sommer ist, so verrät es der Blick nach draussen, definitiv vorbei. Um die heisse Jahreszeit würdig zu verabschieden, knipste Simon Schuhmacher am 7. September von Beatenberg aus einen der letzten sommerlichen Sonnenuntergänge. Annerös Schneider aus Spiez läutet derweil ...
Rückblick – Ausblick

Rückblick – Ausblick

Der Sommer ist, so verrät es der Blick nach draussen, definitiv vorbei. Um die heisse Jahreszeit würdig zu verabschieden, knipste Simon Schuhmacher am 7. September von Beatenberg aus einen der letzten sommerlichen Sonnenuntergänge. Annerös Schneider aus Spiez läutet derweil ...
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis

LESERBILDER «Und es ward Abend und es ward Morgen: erster Tag.» So heisst es ganz am Anfang der biblischen Schöpfungsgeschichte, nachdem Gott gerade das Licht und die Tageszeiten erschaffen hatte. Das formelhafte «Und es ward Abend und es war Morgen» wird sich noch mehrmals ...
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis

LESERBILDER «Und es ward Abend und es ward Morgen: erster Tag.» So heisst es ganz am Anfang der biblischen Schöpfungsgeschichte, nachdem Gott gerade das Licht und die Tageszeiten erschaffen hatte. Das formelhafte «Und es ward Abend und es war Morgen» wird sich noch mehrmals ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote