Was ein Skitag kostet, hängt nun auch vom Wetter und der Nachfrage ab. BILD: ZVG / FOTOS: PHIL WENGER

Neue Preispolitik bei den Bergbahnen

WINTERSPORT Wie bereits beim letzten «Winterylüte» angekündigt, stellt die Skiregion Adelboden-Lenk aufs sogenannte «Dynamic Pricing» um. Statt fixer Tarife gibt es nun flexible Preise und Frühbucherrabatte. Hinter dem neuen Modell steckt eine Reichenbacher Firma, die im Tal einst skeptisch ...
Was ein Skitag kostet, hängt nun auch vom Wetter und der Nachfrage ab. BILD: ZVG / FOTOS: PHIL WENGER

Neue Preispolitik bei den Bergbahnen

WINTERSPORT Wie bereits beim letzten «Winterylüte» angekündigt, stellt die Skiregion Adelboden-Lenk aufs sogenannte «Dynamic Pricing» um. Statt fixer Tarife gibt es nun flexible Preise und Frühbucherrabatte. Hinter dem neuen Modell steckt eine Reichenbacher Firma, die im Tal einst skeptisch ...
{{alt}}

Tourismus im Fokus

Alle Märkte sind gefordert
{{alt}}

Tourismus im Fokus

Alle Märkte sind gefordert
Das Buchungsportal der Destination ist Anlaufstelle für Ferienwohnungsvermieter und potenzielle Mieter. BILD: HSF

Wie Ferienwohnungen in der Region vermarktet werden

Seit drei Jahren sind Ferienwohnungen besonders gefragt, ein Trend, der sich lokal wie national bemerkbar macht. Häufig werden die Unterkünfte über Online-Plattformen gebucht – doch in der Region gibt es dabei noch Luft nach oben, wie eine Nachfrage zeigt.
Das Buchungsportal der Destination ist Anlaufstelle für Ferienwohnungsvermieter und potenzielle Mieter. BILD: HSF

Wie Ferienwohnungen in der Region vermarktet werden

Seit drei Jahren sind Ferienwohnungen besonders gefragt, ein Trend, der sich lokal wie national bemerkbar macht. Häufig werden die Unterkünfte über Online-Plattformen gebucht – doch in der Region gibt es dabei noch Luft nach oben, wie eine Nachfrage zeigt.
{{alt}}

Erfolgreiche erste Sommerhälfte

Die Sommersaison 2023 läuft für die Schweizer Seilbahnbetriebe bis jetzt insgesamt gesehen gut. Sowohl die Ergebnisse des letzten Jahres als auch der Fünfjahresschnitt wurden übertroffen.
{{alt}}

Erfolgreiche erste Sommerhälfte

Die Sommersaison 2023 läuft für die Schweizer Seilbahnbetriebe bis jetzt insgesamt gesehen gut. Sowohl die Ergebnisse des letzten Jahres als auch der Fünfjahresschnitt wurden übertroffen.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS – Gute Zahlen fürs Jahr 2022

Die kürzlich publizierten Angaben zum Verlauf des letzten Jahrs stimmen Touristiker positiv: In vielen Bereichen verbesserten sich die Zahlen im Vergleich zum 2021, befinden sich aber weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS – Gute Zahlen fürs Jahr 2022

Die kürzlich publizierten Angaben zum Verlauf des letzten Jahrs stimmen Touristiker positiv: In vielen Bereichen verbesserten sich die Zahlen im Vergleich zum 2021, befinden sich aber weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau.
Das Saisonmonitoring von Seilbahnen Schweiz offenbart für den Sommerbeginn (Mai und Juni) ein deutliches Wachstum gegenüber den Vorjahren. GRAFIK: ZVG

Ergebnisse weit über dem Fünfjahresschnitt

Der Beginn der diesjährigen Sommersaison ist den Schweizer Seilbahnbetrieben mehr als gelungen. Sowohl die Gästeanzahl als auch der Umsatz sind deutlich gestiegen.
Das Saisonmonitoring von Seilbahnen Schweiz offenbart für den Sommerbeginn (Mai und Juni) ein deutliches Wachstum gegenüber den Vorjahren. GRAFIK: ZVG

Ergebnisse weit über dem Fünfjahresschnitt

Der Beginn der diesjährigen Sommersaison ist den Schweizer Seilbahnbetrieben mehr als gelungen. Sowohl die Gästeanzahl als auch der Umsatz sind deutlich gestiegen.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Wasser und Klima

Fachleute aus 7 Ländern und 48 Regionen der Alpen trafen sich in Scuol zur internationalen Konferenz «Wasser». Diskutiert wurden wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Projekte rund um die Themen Energie, Biodiversität und Tourismus.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Wasser und Klima

Fachleute aus 7 Ländern und 48 Regionen der Alpen trafen sich in Scuol zur internationalen Konferenz «Wasser». Diskutiert wurden wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Projekte rund um die Themen Energie, Biodiversität und Tourismus.
Dort, wo die Wanderung beginnt, finden sich die Plakate zur neuen Kampagne – zum Beispiel an städtischen Bahnhöfen. BILD: ZVG / BFU

Nicht einfach loswandern

UNFALLVERHÜTUNG Fast drei von fünf Personen in der Schweiz wandern regelmässig. Die Kehrseite: Die Unfallzahlen steigen. Im Schnitt verletzen sich jedes Jahr 37 000 Personen beim Wandern. Eine der Hauptursachen: Selbst überschätzung.
Dort, wo die Wanderung beginnt, finden sich die Plakate zur neuen Kampagne – zum Beispiel an städtischen Bahnhöfen. BILD: ZVG / BFU

Nicht einfach loswandern

UNFALLVERHÜTUNG Fast drei von fünf Personen in der Schweiz wandern regelmässig. Die Kehrseite: Die Unfallzahlen steigen. Im Schnitt verletzen sich jedes Jahr 37 000 Personen beim Wandern. Eine der Hauptursachen: Selbst überschätzung.
Die Auszubildenden Carole Hari und Aline Fuhrer präsentieren die Projektschilder. BILD: TALK AG

33 Tafeln, 3 Täler, 1 Vision

Die Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg soll nachhaltiger werden. Mit einem Nachwuchsprojekt konnte die Tourismusorganisation nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen.
Die Auszubildenden Carole Hari und Aline Fuhrer präsentieren die Projektschilder. BILD: TALK AG

33 Tafeln, 3 Täler, 1 Vision

Die Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg soll nachhaltiger werden. Mit einem Nachwuchsprojekt konnte die Tourismusorganisation nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Optimistische Parahotellerie

Die Interessengemeinschaft Parahotellerie Schweiz meldet hohe Buchungszahlen für den kommenden Sommer. Die aktuellen Reservationen lassen für Betreiber von Campingplätzen, Ferienwohnungen sowie Bed-and-Breakfast-Unterkünften auf eine gute bis sehr gute Auslastung schliessen. Zu den Mitgliedern ...
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Optimistische Parahotellerie

Die Interessengemeinschaft Parahotellerie Schweiz meldet hohe Buchungszahlen für den kommenden Sommer. Die aktuellen Reservationen lassen für Betreiber von Campingplätzen, Ferienwohnungen sowie Bed-and-Breakfast-Unterkünften auf eine gute bis sehr gute Auslastung schliessen. Zu den Mitgliedern ...
{{alt}}

Gstaad gut vertreten – aber auch das Frutigland kommt vor

HOTELLERIE Wie stets Ende Mai erscheint dieser Tage erneut der Hotelführer von Karl Wild («Die 100 besten Hotels der Schweiz»).
{{alt}}

Gstaad gut vertreten – aber auch das Frutigland kommt vor

HOTELLERIE Wie stets Ende Mai erscheint dieser Tage erneut der Hotelführer von Karl Wild («Die 100 besten Hotels der Schweiz»).
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - «GoSnow» mit Rekord

Die Schweizer Schneesportinitiative «GoSnow» für Schulskilager verlief trotz der schneearmen Wintersaison 2022 / 23 sehr zufriedenstellend: Mit 376 «Go-Snow»-Lagern für 16 790 Kinder wurde ein neuer Höchststand erreicht.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - «GoSnow» mit Rekord

Die Schweizer Schneesportinitiative «GoSnow» für Schulskilager verlief trotz der schneearmen Wintersaison 2022 / 23 sehr zufriedenstellend: Mit 376 «Go-Snow»-Lagern für 16 790 Kinder wurde ein neuer Höchststand erreicht.
BILD: TOURISMUS ADELBODEN-LENK-KANDERSTEG

ÖV-inklusive neu bis zur Niesenbahn

Ab dem 29. April kommen Übernachtungsgäste der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg in den Genuss einer Perimetererweiterung: Neu fahren sie im öffentlichen Verkehr mit der Gästekarte bis Mülenen kostenlos.
BILD: TOURISMUS ADELBODEN-LENK-KANDERSTEG

ÖV-inklusive neu bis zur Niesenbahn

Ab dem 29. April kommen Übernachtungsgäste der Destination Adelboden-Lenk-Kandersteg in den Genuss einer Perimetererweiterung: Neu fahren sie im öffentlichen Verkehr mit der Gästekarte bis Mülenen kostenlos.

Zwischen zufriedenstellend und schlecht

Auch wenn die Wintersaison 2022 / 23 bei den Seilbahnbetrieben nicht an die Ergebnisse des vergangenen Winters herankommt, können sich die schweizweiten Zahlen sehen lassen: Bis Ende März lag die Anzahl Schneesportgäste landesweit lediglich zwei Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt.

Zwischen zufriedenstellend und schlecht

Auch wenn die Wintersaison 2022 / 23 bei den Seilbahnbetrieben nicht an die Ergebnisse des vergangenen Winters herankommt, können sich die schweizweiten Zahlen sehen lassen: Bis Ende März lag die Anzahl Schneesportgäste landesweit lediglich zwei Prozent unter dem 5-Jahres-Durchschnitt.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Freiburger Gäste befragt

Um ein präziseres Bild von den Erwartungen und dem Verhalten der Gäste zu bekommen, beauftragte der Freiburger Tourismusverband (FTV) eine Beratungsagentur mit der Durchführung einer Verhaltensstudie.
{{alt}}

TOURISMUS IM FOKUS - Freiburger Gäste befragt

Um ein präziseres Bild von den Erwartungen und dem Verhalten der Gäste zu bekommen, beauftragte der Freiburger Tourismusverband (FTV) eine Beratungsagentur mit der Durchführung einer Verhaltensstudie.
Wo gehts runter? Noch läuft die Abstimmung zur Bike-Strecke. BILD: SCHWEIZ TOURISMUS

Wo wird Beatrice Egli Bike fahren?

Zum dritten Mal lanciert Schweiz Tourismus einen Sport-Event für Frauen – und kann dabei erneut auf prominente Beteiligung setzen. Noch steht der Austragungsort nicht fest. Mit etwas Anstrengung könnte er Adelboden heissen.
Wo gehts runter? Noch läuft die Abstimmung zur Bike-Strecke. BILD: SCHWEIZ TOURISMUS

Wo wird Beatrice Egli Bike fahren?

Zum dritten Mal lanciert Schweiz Tourismus einen Sport-Event für Frauen – und kann dabei erneut auf prominente Beteiligung setzen. Noch steht der Austragungsort nicht fest. Mit etwas Anstrengung könnte er Adelboden heissen.
Der Trainingslift Windegg in Aeschiried war während rund drei Wochen in Betrieb. Die Hauptlifte hingegen standen still. BILD: ZVG / AESCHI TOURISMUS

Der «blaue Götti» kommt ein erstes Mal zum Einsatz

Die Skilifte Aeschiallmend und Faltschen beenden in diesen Tagen eine Wintersaison, die nie richtig begonnen hat: In beiden Gebieten lief einzig der Kinderlift. Aus finanzieller Sicht ist das aber kein Grund zu Sorge, denn man hat neuerdings finanzkräftige Partner.
Der Trainingslift Windegg in Aeschiried war während rund drei Wochen in Betrieb. Die Hauptlifte hingegen standen still. BILD: ZVG / AESCHI TOURISMUS

Der «blaue Götti» kommt ein erstes Mal zum Einsatz

Die Skilifte Aeschiallmend und Faltschen beenden in diesen Tagen eine Wintersaison, die nie richtig begonnen hat: In beiden Gebieten lief einzig der Kinderlift. Aus finanzieller Sicht ist das aber kein Grund zu Sorge, denn man hat neuerdings finanzkräftige Partner.
In Kleingruppen tauschten sich die KursteilnehmerInnen über ihre Erfahrungen aus. Touriba-Geschäftsführer Roland Petschen (kleines Bild oben) gab Tipps für barrierefreie Dienstleistungen und die I nformatikerin Vivien Stadler (kleines Bild unten) sprach aus der Perspektive einer Seheingeschränkten. BILDER: BIANCA HÜSING

«Wer an der ‹Front› arbeitet, muss so etwas wissen»

Wie spreche ich Gehörlose an? Und welche Fettnäpfchen vermeide ich im Umgang mit Sehbehinderten? Mit diesen Fragen befassten sich letzte Woche verschiedene Leistungsträger aus dem TALK-Gebiet – an einem Kurs zum Thema barrierefreier Tourismus.
In Kleingruppen tauschten sich die KursteilnehmerInnen über ihre Erfahrungen aus. Touriba-Geschäftsführer Roland Petschen (kleines Bild oben) gab Tipps für barrierefreie Dienstleistungen und die I nformatikerin Vivien Stadler (kleines Bild unten) sprach aus der Perspektive einer Seheingeschränkten. BILDER: BIANCA HÜSING

«Wer an der ‹Front› arbeitet, muss so etwas wissen»

Wie spreche ich Gehörlose an? Und welche Fettnäpfchen vermeide ich im Umgang mit Sehbehinderten? Mit diesen Fragen befassten sich letzte Woche verschiedene Leistungsträger aus dem TALK-Gebiet – an einem Kurs zum Thema barrierefreier Tourismus.
Der Sessellift im Kiental ist auch im Sommer in Betrieb. Das könnte sich zunehmend als Vorteil erweisen. BILD: ZVG

Auch das Kiental wird nun «magic»

Der Bergbahnen-Tarifverbund Magic Pass steigert den Umsatz sowie die Zahl der Abonnenten in der laufenden Saison beträchtlich – und gewinnt neue Mitglieder.
Der Sessellift im Kiental ist auch im Sommer in Betrieb. Das könnte sich zunehmend als Vorteil erweisen. BILD: ZVG

Auch das Kiental wird nun «magic»

Der Bergbahnen-Tarifverbund Magic Pass steigert den Umsatz sowie die Zahl der Abonnenten in der laufenden Saison beträchtlich – und gewinnt neue Mitglieder.
GRAFIK: SEILBAHNEN SCHWEIZ

Ein guter Seilbahn-Monat

Noch liegt die Bilanz der Schweizer Seilbahnen für die bisherige Wintersaison hinter den Vorjahren zurück, doch der Februar lässt mit guten Zahlen hoffen.
GRAFIK: SEILBAHNEN SCHWEIZ

Ein guter Seilbahn-Monat

Noch liegt die Bilanz der Schweizer Seilbahnen für die bisherige Wintersaison hinter den Vorjahren zurück, doch der Februar lässt mit guten Zahlen hoffen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote