Podiumsgespräch über soziale Innovationen und deren Erfolgschancen (v.l.): Dr. Monika Bandi-Tanner (Moderation), Urs Pfenninger (Standortförderung), Samuel Wirth, Prof. Dr. Heike Mayer (beide Uni Bern) und Leo Glaser (Projektleiter Lehre BeO). BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Kooperationen werden als ein wichtiges Mittel betrachtet, um künftig auch ländliche Gebiete am Leben zu erhalten. Am Beispiel der medizinischen Versorgung stellt die Volkswirtschaft Berner Oberland das Thema der sozialen Innovationen vor.
Podiumsgespräch über soziale Innovationen und deren Erfolgschancen (v.l.): Dr. Monika Bandi-Tanner (Moderation), Urs Pfenninger (Standortförderung), Samuel Wirth, Prof. Dr. Heike Mayer (beide Uni Bern) und Leo Glaser (Projektleiter Lehre BeO). BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Kooperationen werden als ein wichtiges Mittel betrachtet, um künftig auch ländliche Gebiete am Leben zu erhalten. Am Beispiel der medizinischen Versorgung stellt die Volkswirtschaft Berner Oberland das Thema der sozialen Innovationen vor.
{{alt}}

Milch wird teurer

LANDWIRTSCHAFT Höhere Kosten, eine geringere Produktion und international gestiegene Preise für Milchprodukte: Das sind Faktoren, die laut dem aktuellen Marktbericht Milch des BLW-Fachbereichs Marktanalyse zu den höheren Produzentenpreisen im vergangenen Jahr geführt haben. Diese waren ...
{{alt}}

Milch wird teurer

LANDWIRTSCHAFT Höhere Kosten, eine geringere Produktion und international gestiegene Preise für Milchprodukte: Das sind Faktoren, die laut dem aktuellen Marktbericht Milch des BLW-Fachbereichs Marktanalyse zu den höheren Produzentenpreisen im vergangenen Jahr geführt haben. Diese waren ...
Für das Engagement der Wandfluh AG durfte Verwaltungsratspräsident Matthias Wandfluh (l.) von Michael Klein (Berufsbildungszentrum IDM Spiez) eine Auszeichnungsurkunde entgegennehmen. BILDER: MICHAEL MAURER

Ausgezeichneter Einsatz für Berufseinsteiger

Die Wandfluh AG engagiert sich für die Sicherung des Berufsnachwuchses und bietet auch sogenannte Vorlehren an. Für diesen Einsatz erhielt das Unternehmen kürzlich eine Urkunde.
Für das Engagement der Wandfluh AG durfte Verwaltungsratspräsident Matthias Wandfluh (l.) von Michael Klein (Berufsbildungszentrum IDM Spiez) eine Auszeichnungsurkunde entgegennehmen. BILDER: MICHAEL MAURER

Ausgezeichneter Einsatz für Berufseinsteiger

Die Wandfluh AG engagiert sich für die Sicherung des Berufsnachwuchses und bietet auch sogenannte Vorlehren an. Für diesen Einsatz erhielt das Unternehmen kürzlich eine Urkunde.
{{alt}}

Tiefere Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Februar um 187 Personen auf 8719. Die tiefste Quote verzeichnet der Verwaltungsbezirk Frutigen-Niedersimmental.
{{alt}}

Tiefere Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern sank im Februar um 187 Personen auf 8719. Die tiefste Quote verzeichnet der Verwaltungsbezirk Frutigen-Niedersimmental.
Vorne (v. l.) Barbara und Fritz von Känel. Hinten (v. l.) der Vorstand mit Markus Allenbach, Ruth Knutti und Peter Mürner. BILD: KATHARINA ALLENBACH

Vier Jahrzehnte lang z Bärg

ALPWIRTSCHAFT Anlässlich der Hauptversammlung der Alpschaft Hohkien wurden Barbara und Fritz von Känel aus Aeschiried für 40 Sommer auf der Alp geehrt. Der Präsident überreichte dem Ehepaar eine Treichel mit einem verzierten Riemen.
Vorne (v. l.) Barbara und Fritz von Känel. Hinten (v. l.) der Vorstand mit Markus Allenbach, Ruth Knutti und Peter Mürner. BILD: KATHARINA ALLENBACH

Vier Jahrzehnte lang z Bärg

ALPWIRTSCHAFT Anlässlich der Hauptversammlung der Alpschaft Hohkien wurden Barbara und Fritz von Känel aus Aeschiried für 40 Sommer auf der Alp geehrt. Der Präsident überreichte dem Ehepaar eine Treichel mit einem verzierten Riemen.
Keine andere SAC-Hütte in der Schweiz hatte so viele Übernachtungsgäste wie die Lämmerenhütte. BILD: ZVG / DAVIDSCHWEIZER.CH

«In jeder Hinsicht aussergewöhnlich»

Der Schweizerische Alpen-Club (SAC) verzeichnete 2022 ein Rekordjahr. Vor allem der Sommer sorgte für ein sattes Übernachtungsplus und überdurchschnittliche Umsätze. Die Kehrseite der Medaille: Mehrere Hütten litten unter Wasserknappheit. Die SAC-Bilanz deckt sich mit den Erfahrungen in ...
Keine andere SAC-Hütte in der Schweiz hatte so viele Übernachtungsgäste wie die Lämmerenhütte. BILD: ZVG / DAVIDSCHWEIZER.CH

«In jeder Hinsicht aussergewöhnlich»

Der Schweizerische Alpen-Club (SAC) verzeichnete 2022 ein Rekordjahr. Vor allem der Sommer sorgte für ein sattes Übernachtungsplus und überdurchschnittliche Umsätze. Die Kehrseite der Medaille: Mehrere Hütten litten unter Wasserknappheit. Die SAC-Bilanz deckt sich mit den Erfahrungen in ...
Die Top-Netzwerker sind stolz auf ihr Unte rnehmerteam in Spiez: Martin Ruprecht, Stefan Reber und Martin Manrecaj. BILD: SANDRA MATTER

Spiezer Unternehmer erzielen 10,5 Millionen Franken Umsatz

Wer wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht starke Partner und nachhaltige Kontakte. Business Network International (BNI) ist mit knapp 300 000 Mitgliedern weltweit das grösste Empfehlungsnetzwerk.
Die Top-Netzwerker sind stolz auf ihr Unte rnehmerteam in Spiez: Martin Ruprecht, Stefan Reber und Martin Manrecaj. BILD: SANDRA MATTER

Spiezer Unternehmer erzielen 10,5 Millionen Franken Umsatz

Wer wirtschaftlich erfolgreich sein will, braucht starke Partner und nachhaltige Kontakte. Business Network International (BNI) ist mit knapp 300 000 Mitgliedern weltweit das grösste Empfehlungsnetzwerk.
Die Stoffhüllen dienen als physikalische Schwarzschimmelbarrieren. BILD: ZVG, AGROSCOPE

Weniger Aufwand, besseres Ergebnis

LANDWIRTSCHAFT Die Forschungsanstalt Agroscope hat ein neues Verfahren zur Käsereifung entwickelt. Im Zentrum der Methode steht eine Hülle aus Stoff. Sie soll den Wasserverlust reduzieren, die Reifung beschleunigen und den Geschmack intensivieren.
Die Stoffhüllen dienen als physikalische Schwarzschimmelbarrieren. BILD: ZVG, AGROSCOPE

Weniger Aufwand, besseres Ergebnis

LANDWIRTSCHAFT Die Forschungsanstalt Agroscope hat ein neues Verfahren zur Käsereifung entwickelt. Im Zentrum der Methode steht eine Hülle aus Stoff. Sie soll den Wasserverlust reduzieren, die Reifung beschleunigen und den Geschmack intensivieren.
{{alt}}

Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2023 um 196 Personen auf 8906. Die Quote blieb unverändert bei 1,6 Prozent, während sie in der Schweiz von 2,1 auf 2,2 Prozent anstieg.
{{alt}}

Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Januar 2023 um 196 Personen auf 8906. Die Quote blieb unverändert bei 1,6 Prozent, während sie in der Schweiz von 2,1 auf 2,2 Prozent anstieg.
SYMBOLBILD: FOCUS FINDER / STOCK.ADOBE.COM

Neue Regelungen für Zäune und Entschädigungen

LANDWIRTSCHAFT Der Regierungsrat des Kantons Bern hat 2022 eine Teilrevision der Jagdverordnung genehmigt. Sie betraf unter anderem die Entschädigung von Nutztierrissen durch den Wolf sowie die Regelungen zu Zäunen in der Landwirtschaft. Letztere treten bereits ab 1. März 2023 in Kraft.
SYMBOLBILD: FOCUS FINDER / STOCK.ADOBE.COM

Neue Regelungen für Zäune und Entschädigungen

LANDWIRTSCHAFT Der Regierungsrat des Kantons Bern hat 2022 eine Teilrevision der Jagdverordnung genehmigt. Sie betraf unter anderem die Entschädigung von Nutztierrissen durch den Wolf sowie die Regelungen zu Zäunen in der Landwirtschaft. Letztere treten bereits ab 1. März 2023 in Kraft.

Mehr Biodiversität auf IP-SUISSE-Betrieben

Die schweizerische Vereinigung IP-SUISSE hat nach eigenen Angaben viel erreicht mit ihrem Biodiversitätsprogramm.

Mehr Biodiversität auf IP-SUISSE-Betrieben

Die schweizerische Vereinigung IP-SUISSE hat nach eigenen Angaben viel erreicht mit ihrem Biodiversitätsprogramm.
Die Skipisten in der Region werden diesen Winter wieder von Schullager-Teilnehmenden bevölkert. Allerdings dürfte sich Frau Holle dafür noch etwas mehr anstrengen ... BILD: GRAFIKPLUSFOTO / STOCK.ADOBE.COM

Ausgebuchte Gruppenlager, Hoffnung auf mehr Schnee

SCHNEESPORT Wegen Corona wurden letzten Winter kaum Skilager durchgeführt. Bis Ende der aktuellen Saison sind die Gruppenhäuser dagegen sehr gut gebucht, wie eine Umfrage zeigt. Sofern Frau Holle ihre Kissen noch rechtzeitig schüttelt, steht ungetrübten Schneesportlagern nichts im Weg.
Die Skipisten in der Region werden diesen Winter wieder von Schullager-Teilnehmenden bevölkert. Allerdings dürfte sich Frau Holle dafür noch etwas mehr anstrengen ... BILD: GRAFIKPLUSFOTO / STOCK.ADOBE.COM

Ausgebuchte Gruppenlager, Hoffnung auf mehr Schnee

SCHNEESPORT Wegen Corona wurden letzten Winter kaum Skilager durchgeführt. Bis Ende der aktuellen Saison sind die Gruppenhäuser dagegen sehr gut gebucht, wie eine Umfrage zeigt. Sofern Frau Holle ihre Kissen noch rechtzeitig schüttelt, steht ungetrübten Schneesportlagern nichts im Weg.
Seit dem Frühjahr 2022 wird in Reichenbach an der neuen SLF-Liegenschaft gebaut. Die Fertigstellung der Bankräume ist auf Ende 2023 geplant, die acht Mietwohnungen sollen im Verlauf des ersten Quartals 2024 bezugsbereit sein. BILD: HSF

Höhere Dividende für SLF-Aktionäre

Die Spar- und Leihkasse Frutigen AG (SLF) blickt auf ein erfolgreiches 186. Geschäftsjahr zurück. Die Bilanzsumme erhöhte sich abermals und die Erträge stiegen. Davon profitieren auch die Aktionäre.
Seit dem Frühjahr 2022 wird in Reichenbach an der neuen SLF-Liegenschaft gebaut. Die Fertigstellung der Bankräume ist auf Ende 2023 geplant, die acht Mietwohnungen sollen im Verlauf des ersten Quartals 2024 bezugsbereit sein. BILD: HSF

Höhere Dividende für SLF-Aktionäre

Die Spar- und Leihkasse Frutigen AG (SLF) blickt auf ein erfolgreiches 186. Geschäftsjahr zurück. Die Bilanzsumme erhöhte sich abermals und die Erträge stiegen. Davon profitieren auch die Aktionäre.
In diesem Frühjahr wird der neue Hauptsitz der Raiffeisenbank in Frutigen fertiggestellt sein – hier eine Visualisierung, wie der künftige Kundenbereich aussehen könnte. Ein Tag der offenen Tür und der Bezug des Gebäudes sind im April vorgesehen. BILD: ZVG / RAIFFEISENBANK FRUTIGLAND

Jahresgewinn um mehr als 17 Prozent gesteigert

Die Raiffeisenbank Frutigland hat im Berichtsjahr 2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielt und konnte ihre starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Kundeneinlagen nahmen um 1,5 Prozent auf 708,6 Millionen Franken zu, die Hypothekarforderungen um 21,1 Millionen auf 756,3 Millionen Franken.
In diesem Frühjahr wird der neue Hauptsitz der Raiffeisenbank in Frutigen fertiggestellt sein – hier eine Visualisierung, wie der künftige Kundenbereich aussehen könnte. Ein Tag der offenen Tür und der Bezug des Gebäudes sind im April vorgesehen. BILD: ZVG / RAIFFEISENBANK FRUTIGLAND

Jahresgewinn um mehr als 17 Prozent gesteigert

Die Raiffeisenbank Frutigland hat im Berichtsjahr 2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielt und konnte ihre starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Kundeneinlagen nahmen um 1,5 Prozent auf 708,6 Millionen Franken zu, die Hypothekarforderungen um 21,1 Millionen auf 756,3 Millionen Franken.
{{alt}}

Rund 20 Millionen Franken für Berggemeinden

VOLKSWIRTSCHAFT Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Dezember 2022 erneut 33 Projekte aus verschiedenen Kantonen behandelt und Beiträge in der Höhe von 3,3 Millionen Franken gesprochen.
{{alt}}

Rund 20 Millionen Franken für Berggemeinden

VOLKSWIRTSCHAFT Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Dezember 2022 erneut 33 Projekte aus verschiedenen Kantonen behandelt und Beiträge in der Höhe von 3,3 Millionen Franken gesprochen.
{{alt}}

Tiefste Arbeitslosenquote seit 2001

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2022 um 459 Personen auf 8710. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,5 auf 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,0 auf 2,1 Prozent).
{{alt}}

Tiefste Arbeitslosenquote seit 2001

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Dezember 2022 um 459 Personen auf 8710. Die Arbeitslosenquote stieg von 1,5 auf 1,6 Prozent (Schweiz: von 2,0 auf 2,1 Prozent).
Beeindruckend ist die sehr lange Versandstrasse. An Rollen hängend werden die Zeitungen quer durch die Halle transportiert. BILD: MARK POLLMEIER

Vom Gedanken zur Druckerschwärze: wo der «Frutigländer» greifbar wird

IN EIGENER SACHE «Warum werden der ‹Frutiger Anzeiger» und der ‹Frutigländer› nicht in Frutigen gedruckt?» Diese Frage bekommen wir gelegentlich zu hören. Die Antwort führte das Verlags- und Redaktionsteam letzten Dienstag nach Aarau – hinein in die laute und temporeiche Welt ...
Beeindruckend ist die sehr lange Versandstrasse. An Rollen hängend werden die Zeitungen quer durch die Halle transportiert. BILD: MARK POLLMEIER

Vom Gedanken zur Druckerschwärze: wo der «Frutigländer» greifbar wird

IN EIGENER SACHE «Warum werden der ‹Frutiger Anzeiger» und der ‹Frutigländer› nicht in Frutigen gedruckt?» Diese Frage bekommen wir gelegentlich zu hören. Die Antwort führte das Verlags- und Redaktionsteam letzten Dienstag nach Aarau – hinein in die laute und temporeiche Welt ...
Das BNI schafft den Rahmen für professionelles Netzwerken. BILD: ZVG

Lokale Unternehmergruppe feiert ihr zweijähriges Bestehen

Business Network International (BNI) stellt in der Geschäftswelt Weichen für mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Seit Dezember 2020 wird auch im Frutigland erfolgreich «genetzwerkt».
Das BNI schafft den Rahmen für professionelles Netzwerken. BILD: ZVG

Lokale Unternehmergruppe feiert ihr zweijähriges Bestehen

Business Network International (BNI) stellt in der Geschäftswelt Weichen für mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen. Seit Dezember 2020 wird auch im Frutigland erfolgreich «genetzwerkt».
Zu den Kategoriensiegern gehört auch Daniel Oppliger (2. v. r.). BILD: ZVG

Erneute Auszeichung für Frutiger Apfelsaft

LANDWIRTSCHAFT Der Verband Berner Früchte – die Vereinigung von Obst- und Beerenproduzenten sowie der Obstverarbeitenden der Region Bern – organisiert jedes Jahr einen Qualitätswettbewerb für Süssmost aus Kleinmostereien.
Zu den Kategoriensiegern gehört auch Daniel Oppliger (2. v. r.). BILD: ZVG

Erneute Auszeichung für Frutiger Apfelsaft

LANDWIRTSCHAFT Der Verband Berner Früchte – die Vereinigung von Obst- und Beerenproduzenten sowie der Obstverarbeitenden der Region Bern – organisiert jedes Jahr einen Qualitätswettbewerb für Süssmost aus Kleinmostereien.
{{alt}}

Saisonbedingt mehr Arbeitslose

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November 2022 um 190 Personen auf 8251. Die Quote stieg damit von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent). Die Zunahme ist durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Bau- und Gastgewerbe begründet.
{{alt}}

Saisonbedingt mehr Arbeitslose

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im November 2022 um 190 Personen auf 8251. Die Quote stieg damit von 1,4 auf 1,5 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent). Die Zunahme ist durch die zu dieser Jahreszeit übliche Entwicklung im Bau- und Gastgewerbe begründet.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote