Die Frutiger Wandfluh AG am Standort Helkenstrasse BILD: MARIA STEINMAYR

«Berner KMU Award»: Die letzten Stunden laufen

Noch bis zum 30. September läuft die Abstimmung darüber, wer den diesjährigen «Berner KMU Award» gewinnen wird. Aus Frutigländer Sicht ist das Rennen dieses Jahr besonders spannend: Unter den Nominierten ist auch die Wandfluh AG aus Frutigen.
Die Frutiger Wandfluh AG am Standort Helkenstrasse BILD: MARIA STEINMAYR

«Berner KMU Award»: Die letzten Stunden laufen

Noch bis zum 30. September läuft die Abstimmung darüber, wer den diesjährigen «Berner KMU Award» gewinnen wird. Aus Frutigländer Sicht ist das Rennen dieses Jahr besonders spannend: Unter den Nominierten ist auch die Wandfluh AG aus Frutigen.
Botschafter der Aktion: Matthias Wandfluh BILD: ZVG

Kollektivstolz als Ziel

Ihre Interessen sind nicht immer dieselben, doch nun starten Wirtschaftsvertreter und Bauern im Kanton Bern zusammen eine «Kommunikationsoffensive». Der gemeinsame Nenner: Stolz. Ein Frutigländer erläutert die Hintergründe der Aktion
Botschafter der Aktion: Matthias Wandfluh BILD: ZVG

Kollektivstolz als Ziel

Ihre Interessen sind nicht immer dieselben, doch nun starten Wirtschaftsvertreter und Bauern im Kanton Bern zusammen eine «Kommunikationsoffensive». Der gemeinsame Nenner: Stolz. Ein Frutigländer erläutert die Hintergründe der Aktion
Teamleistung: Peter Stoller (Besitzer der Alp Rosslauenen), Älplerin Andrea Winkler und Chefknecht Peter Theiler freuten sich über die Auszeichnung.

«Mit Freude und Begeisterung ist Erfolg garantiert»

ALPWIRTSCHAFT Am Sonntag fand die 24. Alpkäsemeisterschaft von CasAlp im Freilichtmuseum Ballenberg statt. Rund 1000 Personen kamen zum Degustieren vorbei. Andrea Winkler aus Kandergrund (Alp Rosslauenen) holte sich in der Kategorie «Mutschli» den dritten Rang.
Teamleistung: Peter Stoller (Besitzer der Alp Rosslauenen), Älplerin Andrea Winkler und Chefknecht Peter Theiler freuten sich über die Auszeichnung.

«Mit Freude und Begeisterung ist Erfolg garantiert»

ALPWIRTSCHAFT Am Sonntag fand die 24. Alpkäsemeisterschaft von CasAlp im Freilichtmuseum Ballenberg statt. Rund 1000 Personen kamen zum Degustieren vorbei. Andrea Winkler aus Kandergrund (Alp Rosslauenen) holte sich in der Kategorie «Mutschli» den dritten Rang.
Das landwirtschaftliche Bildungszentrum soll von sieben auf drei Standorte reduziert werden. Jener in Hondrich (Bild) bleibt. BILD: MARK POLLMEIER

«In diesem Saal will man ein starkes Inforama»

LANDWIRTSCHAFT Eine Niederlage für die kantonale Wirtschaftsdirektion: Der Grosse Rat wies ihre Nutzerstrategie fürs Bildungszentrum Inforama zurück und knüpfte diverse Auflagen daran.
Das landwirtschaftliche Bildungszentrum soll von sieben auf drei Standorte reduziert werden. Jener in Hondrich (Bild) bleibt. BILD: MARK POLLMEIER

«In diesem Saal will man ein starkes Inforama»

LANDWIRTSCHAFT Eine Niederlage für die kantonale Wirtschaftsdirektion: Der Grosse Rat wies ihre Nutzerstrategie fürs Bildungszentrum Inforama zurück und knüpfte diverse Auflagen daran.
Die TeilnehmerInnen der ersten Podiumsrunde (v. l.): Cédric Allenbach (A3 Architekten, Reichenbach), Silvia Stoller (Zürich Versicherung, Frutigen), Thomas Kirchmann (Schreinerei Kirchmann, Thun), Eveline Germann (Germann Treuhand, Thun). BILD: ©ANDRÉ MAURER PHOTOGRAPHY / ZVG

Netzwerken am Grill

Rund 100 Mitglieder und geladene Gäste nahmen kürzlich am Sommerevent der BNI-Unternehmergruppe Stockhorn im Steffisburger Restaurant Schützen teil.
Die TeilnehmerInnen der ersten Podiumsrunde (v. l.): Cédric Allenbach (A3 Architekten, Reichenbach), Silvia Stoller (Zürich Versicherung, Frutigen), Thomas Kirchmann (Schreinerei Kirchmann, Thun), Eveline Germann (Germann Treuhand, Thun). BILD: ©ANDRÉ MAURER PHOTOGRAPHY / ZVG

Netzwerken am Grill

Rund 100 Mitglieder und geladene Gäste nahmen kürzlich am Sommerevent der BNI-Unternehmergruppe Stockhorn im Steffisburger Restaurant Schützen teil.
In den meisten Branchen ging die Arbeitslosigkeit zurück. BILD: AUREMAR / STOCK.ADOBE.COM

Die Arbeitslosenzahlen sind weiterhin sehr tief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im August 2023 praktisch konstant (+55 Personen auf 7247). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent).
In den meisten Branchen ging die Arbeitslosigkeit zurück. BILD: AUREMAR / STOCK.ADOBE.COM

Die Arbeitslosenzahlen sind weiterhin sehr tief

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern blieb im August 2023 praktisch konstant (+55 Personen auf 7247). Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: von 1,9 auf 2,0 Prozent).
{{alt}}

Stagnation auf tiefem Niveau

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Juli 2023 um 130 Personen auf 7192. Die Quote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: unverändert bei 1,9 Prozent).
{{alt}}

Stagnation auf tiefem Niveau

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im Juli 2023 um 130 Personen auf 7192. Die Quote blieb unverändert bei 1,3 Prozent (Schweiz: unverändert bei 1,9 Prozent).
Das SLF-Gebäude an der Frutiger Dorfstrasse. BILD: MARIA STEINMAYR

Solider Halbjahresabschluss

Die Spar- und Leihkasse Frutigen AG (SLF) hat im ersten Semester 2023 erfreuliche Resultate erzielt. Die Zinsen für Sparer sind wieder zum Leben erwacht. In den letzten sieben Monaten wurden drei Zinserhöhungsschritte auf Sparprodukten durchgeführt.
Das SLF-Gebäude an der Frutiger Dorfstrasse. BILD: MARIA STEINMAYR

Solider Halbjahresabschluss

Die Spar- und Leihkasse Frutigen AG (SLF) hat im ersten Semester 2023 erfreuliche Resultate erzielt. Die Zinsen für Sparer sind wieder zum Leben erwacht. In den letzten sieben Monaten wurden drei Zinserhöhungsschritte auf Sparprodukten durchgeführt.
Der Hauptsitz der Raiffeisenbank Frutigland in Frutigen. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Raiffeisenbank mit guter Halbjahresbilanz

Wie die Bank am Dienstag mitteilte, blickt sie «auf ein erfreuliches erstes Halbjahr 2023» zurück. Bei den Kundeneinlagen verzeichnete sie ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 717,2 Millionen Franken. Die Bilanzsumme betrug per 30. Juni 881,8 Millionen Franken.
Der Hauptsitz der Raiffeisenbank Frutigland in Frutigen. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Raiffeisenbank mit guter Halbjahresbilanz

Wie die Bank am Dienstag mitteilte, blickt sie «auf ein erfreuliches erstes Halbjahr 2023» zurück. Bei den Kundeneinlagen verzeichnete sie ein Wachstum von 1,2 Prozent auf 717,2 Millionen Franken. Die Bilanzsumme betrug per 30. Juni 881,8 Millionen Franken.
Im Gastgewerbe waren im Juni 122 Personen weniger ohne Arbeit als im Vormonat. BILD: REDPIXEL / STOCK.ADOBE.COM

Arbeitslosenquote auf Rekordtief

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni 2023 auf 7062 Personen gesunken, was einer Arbeitslosenquote von 1,3 Prozent entspricht (Vormonat: 1,4). Das ist der tiefste Wert seit November 2001.
Im Gastgewerbe waren im Juni 122 Personen weniger ohne Arbeit als im Vormonat. BILD: REDPIXEL / STOCK.ADOBE.COM

Arbeitslosenquote auf Rekordtief

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni 2023 auf 7062 Personen gesunken, was einer Arbeitslosenquote von 1,3 Prozent entspricht (Vormonat: 1,4). Das ist der tiefste Wert seit November 2001.
Köchinnen und Köche aus der Schweiz oder dem EU-Ausland zu finden, sei derzeit nahezu unmöglich, berichtet René Maeder. BILD: STEEX / PEOPLEIMAGES.COM

«Eins steht fest: Wir sind viel zu billig»

Kaum eine Branche ist so stark vom Personalmangel betroffen wie das Gastgewerbe. Der Kandersteger Hotelier und Gemeinderatspräsident René Maeder ist überzeugt: Es liegt an der mangelnden Wertschätzung und an den Gehältern. Bis diese Probleme gelöst sind, schlägt er eine umstrittene Massnahme ...
Köchinnen und Köche aus der Schweiz oder dem EU-Ausland zu finden, sei derzeit nahezu unmöglich, berichtet René Maeder. BILD: STEEX / PEOPLEIMAGES.COM

«Eins steht fest: Wir sind viel zu billig»

Kaum eine Branche ist so stark vom Personalmangel betroffen wie das Gastgewerbe. Der Kandersteger Hotelier und Gemeinderatspräsident René Maeder ist überzeugt: Es liegt an der mangelnden Wertschätzung und an den Gehältern. Bis diese Probleme gelöst sind, schlägt er eine umstrittene Massnahme ...
{{alt}}

Die Standortförderung ergänzt ihre Kriterien

Die Standortförderung des Kantons Bern (SF BE) hat nun auch Nachhaltigkeitselemente in ihre Kriterien zur Unterstützung von Unternehmen aufgenommen.
{{alt}}

Die Standortförderung ergänzt ihre Kriterien

Die Standortförderung des Kantons Bern (SF BE) hat nun auch Nachhaltigkeitselemente in ihre Kriterien zur Unterstützung von Unternehmen aufgenommen.
V. l.: Moderator Waldemar Schön, Urs Kessler (CEO der Jungfraubahn), Hotelier René Maeder sowie die beiden Nationalräte Nadia Umbricht-Pieren und Christian Wasserfallen. ALLE BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Einen kleinen Stein ins Rollen gebracht

Letzte Woche lud der Cercle des Chefs de Cuisine Berne (CCCB) zu einem Podiumsgespräch. Küchenchefs und Hoteliers diskutierten mit PolitikerInnen über die Herausforderungen in der Branche. Auch ein Kandersteger äusserte sich.
V. l.: Moderator Waldemar Schön, Urs Kessler (CEO der Jungfraubahn), Hotelier René Maeder sowie die beiden Nationalräte Nadia Umbricht-Pieren und Christian Wasserfallen. ALLE BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Einen kleinen Stein ins Rollen gebracht

Letzte Woche lud der Cercle des Chefs de Cuisine Berne (CCCB) zu einem Podiumsgespräch. Küchenchefs und Hoteliers diskutierten mit PolitikerInnen über die Herausforderungen in der Branche. Auch ein Kandersteger äusserte sich.
Betriebsleiter Florian Kislig (r.) mit VR-Präsident Daniel Kummer BILD: MICHAEL SCHINNERLING

«Wir stellen die Weichen für die nächsten Generationen»

WALDWIRTSCHAFT Der Forstbetrieb Thunersee-Süd lud am Samstag zum Tag der offenen Tür. Geboten wurden diverse Parcours, Showschnitzen mit der Motorsäge, ein Rundgang durch den Werkhof sowie ein Botanikpfad.
Betriebsleiter Florian Kislig (r.) mit VR-Präsident Daniel Kummer BILD: MICHAEL SCHINNERLING

«Wir stellen die Weichen für die nächsten Generationen»

WALDWIRTSCHAFT Der Forstbetrieb Thunersee-Süd lud am Samstag zum Tag der offenen Tür. Geboten wurden diverse Parcours, Showschnitzen mit der Motorsäge, ein Rundgang durch den Werkhof sowie ein Botanikpfad.
{{alt}}

Die Sanierung kostet 75 Millionen mehr

LÖTSCHBERG Die BLS hat die Sanierungsarbeiten des Südabschnitts an das Bahntechnikunternehmen Rhomberg vergeben. Dabei geht es um den Ersatz der alten Schotterfahrbahn auf den letzten 1,3 Kilometern am südlichen Ende des Tunnels.
{{alt}}

Die Sanierung kostet 75 Millionen mehr

LÖTSCHBERG Die BLS hat die Sanierungsarbeiten des Südabschnitts an das Bahntechnikunternehmen Rhomberg vergeben. Dabei geht es um den Ersatz der alten Schotterfahrbahn auf den letzten 1,3 Kilometern am südlichen Ende des Tunnels.
Als kurzfristige Massnahme empfiehlt die SAB z. B. mobile Tanks. BILD: AGRIEXPO

Umgang mit zunehmender Wasserknappheit in den Bergen

LANDWIRTSCHAFT Der Sommer 2022 war geprägt von einer geringen Niederschlagsmenge, grosser Hitze und entsprechender Trockenheit – ein Phänomen, das in den vergangenen Jahren vermehrt vorgekommen war.
Als kurzfristige Massnahme empfiehlt die SAB z. B. mobile Tanks. BILD: AGRIEXPO

Umgang mit zunehmender Wasserknappheit in den Bergen

LANDWIRTSCHAFT Der Sommer 2022 war geprägt von einer geringen Niederschlagsmenge, grosser Hitze und entsprechender Trockenheit – ein Phänomen, das in den vergangenen Jahren vermehrt vorgekommen war.
{{alt}}

Arbeitslosigkeit sinkt im Mai weiter

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist letzten Monat um 281 Personen auf 7570 gesunken. Die Quote blieb unverändert bei 1,4 Prozent. Den grössten Rückgang verzeichnete wiederum das Baugewerbe.
{{alt}}

Arbeitslosigkeit sinkt im Mai weiter

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern ist letzten Monat um 281 Personen auf 7570 gesunken. Die Quote blieb unverändert bei 1,4 Prozent. Den grössten Rückgang verzeichnete wiederum das Baugewerbe.
{{alt}}

26,4 Millionen Franken von der Schweizer Berghilfe

Im vergangenen Jahr unterstützte die Schweizer Berghilfe mit 26,4 Millionen Franken 474 Projekte im Schweizer Berggebiet. Dies geht aus dem Geschäftsbericht der Organisation hervor. Im Vorjahr hatte sie noch 833 Projekte mit 29,3 Millionen Franken unterstützen können.
{{alt}}

26,4 Millionen Franken von der Schweizer Berghilfe

Im vergangenen Jahr unterstützte die Schweizer Berghilfe mit 26,4 Millionen Franken 474 Projekte im Schweizer Berggebiet. Dies geht aus dem Geschäftsbericht der Organisation hervor. Im Vorjahr hatte sie noch 833 Projekte mit 29,3 Millionen Franken unterstützen können.
Das neue Führungsteam (v. l.): Christoph Feuz, Reto Feuz, Daniel Mürner. BILD: ANJA MATERNY

Leitungswechsel im BNI-Unternehmerteam Spiez

Die BNI-Unternehmergruppe Niesen in Spiez erhielt turnusgemäss am 1. April eine neue Leitung. Das neue Führungsteam besteht aus Chapterdirektor Reto Feuz (Geschäftsführer der Allenbach Holzbau und Solartechnik AG) Mitgliederkoordinator Daniel Mürner (Monteur bei Mürner Elektro AG) und ...
Das neue Führungsteam (v. l.): Christoph Feuz, Reto Feuz, Daniel Mürner. BILD: ANJA MATERNY

Leitungswechsel im BNI-Unternehmerteam Spiez

Die BNI-Unternehmergruppe Niesen in Spiez erhielt turnusgemäss am 1. April eine neue Leitung. Das neue Führungsteam besteht aus Chapterdirektor Reto Feuz (Geschäftsführer der Allenbach Holzbau und Solartechnik AG) Mitgliederkoordinator Daniel Mürner (Monteur bei Mürner Elektro AG) und ...
Fünf frisch gekürte Automobildiagnostiker, flankiert vom Präsidenten Marco Frozza (l.), dem Berufsbildungsobmann Michael Maurer (r.) und Chefinstruktor Urs Dubach (2. von r.) BILD: ZVG

Guter Start für den «AGVS-Rookie»

Marco Frozza ist der Präsident der Untersektion Berner Oberland des Bernischen Autogewerbeverbands (AGVS). Am Ende seines ersten Amtsjahres zog er an der HV im Hotel Seaside in Spiez ein positives Fazit.
Fünf frisch gekürte Automobildiagnostiker, flankiert vom Präsidenten Marco Frozza (l.), dem Berufsbildungsobmann Michael Maurer (r.) und Chefinstruktor Urs Dubach (2. von r.) BILD: ZVG

Guter Start für den «AGVS-Rookie»

Marco Frozza ist der Präsident der Untersektion Berner Oberland des Bernischen Autogewerbeverbands (AGVS). Am Ende seines ersten Amtsjahres zog er an der HV im Hotel Seaside in Spiez ein positives Fazit.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote