{{alt}}

Für Pflanzen und Genuss im Kandertal

VORSCHAU Am Wochenende vom 3. / 4. Juni findet in Kandergrund der erste Adelli-Markt statt. Lokale Produzentinnen und Produzenten bieten ihre Waren an, Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Können.
{{alt}}

Für Pflanzen und Genuss im Kandertal

VORSCHAU Am Wochenende vom 3. / 4. Juni findet in Kandergrund der erste Adelli-Markt statt. Lokale Produzentinnen und Produzenten bieten ihre Waren an, Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Können.
Der WAGEKA-Vorstand (v. l.): Roland Stoller, Toni Steiner, Silvan Grossen, Martin Knobel, Beat Ryter, Ruedi Scheidegger, Ruedi Wenger und Peter Reusser. BILD: ZVG

Die Räumung tangiert auch die Wasserversorgung

Am letzten Mittwoch, 17. Mai, begrüsste Präsident Roland Stoller die anwesenden GenossenschafterInnen der Wasserversorgung Kandergrund (WAGEKA) und führte danach souverän und fachkundig durch die Traktanden.
Der WAGEKA-Vorstand (v. l.): Roland Stoller, Toni Steiner, Silvan Grossen, Martin Knobel, Beat Ryter, Ruedi Scheidegger, Ruedi Wenger und Peter Reusser. BILD: ZVG

Die Räumung tangiert auch die Wasserversorgung

Am letzten Mittwoch, 17. Mai, begrüsste Präsident Roland Stoller die anwesenden GenossenschafterInnen der Wasserversorgung Kandergrund (WAGEKA) und führte danach souverän und fachkundig durch die Traktanden.
{{alt}}

Normalität auf der Traktandenliste

Die Botschaft zur Frühlings-Gemeindeversammlung passt diesmal auf ein zweiseitiges Flugblatt. Nebst der Jahresrechnung 2022 sind wie immer auch Informationen zum Thema Mitholz traktandiert.
{{alt}}

Normalität auf der Traktandenliste

Die Botschaft zur Frühlings-Gemeindeversammlung passt diesmal auf ein zweiseitiges Flugblatt. Nebst der Jahresrechnung 2022 sind wie immer auch Informationen zum Thema Mitholz traktandiert.
Die Broschüre umfasst 60 Seiten. BILD: ZVG

Das Projekt im Überblick

Seit Mitte 2018 ist das ehemalige Munitionslager der Armee in Mitholz ein grosses Thema. Abklärungen laufen, Planungen sind im Gang und Geld für die Räumung der Sprengstoffrückstände nach der Explosion von 1947 wird beantragt.
Die Broschüre umfasst 60 Seiten. BILD: ZVG

Das Projekt im Überblick

Seit Mitte 2018 ist das ehemalige Munitionslager der Armee in Mitholz ein grosses Thema. Abklärungen laufen, Planungen sind im Gang und Geld für die Räumung der Sprengstoffrückstände nach der Explosion von 1947 wird beantragt.
{{alt}}

Mitholz: Ständerat berät erst im Herbst

BERN Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK-S) hat sich letzte Woche mit der Botschaft zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers auseinandergesetzt, konnte die Beratung aus Zeitgründen jedoch nicht abschliessen.
{{alt}}

Mitholz: Ständerat berät erst im Herbst

BERN Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK-S) hat sich letzte Woche mit der Botschaft zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers auseinandergesetzt, konnte die Beratung aus Zeitgründen jedoch nicht abschliessen.
Räumungsarbeiten in Mitholz 1948 © Archiv HS-Publikationen

Mitholz-Kredit: Ständerat vertagt Entscheid

Die Sicherheitspolitische Kommission der kleinen Kammer hat aus Zeitnot heute keinen Entscheid zum Milliardenkredit für die Räumung der Munition in Mitholz entschieden.
Räumungsarbeiten in Mitholz 1948 © Archiv HS-Publikationen

Mitholz-Kredit: Ständerat vertagt Entscheid

Die Sicherheitspolitische Kommission der kleinen Kammer hat aus Zeitnot heute keinen Entscheid zum Milliardenkredit für die Räumung der Munition in Mitholz entschieden.
{{alt}}

Klares Ja zum Räumungskredit

Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers ist eine hochemotionale Angelegenheit – das wurde auch in der Nationalratsdebatte um den 2,59-Milliarden-Franken-Kredit deutlich. Erkennbar betroffen schilderte der Frutiger Jürg Grossen (GLP) letzten Donnerstag in Bern, warum ihm das Thema und ...
{{alt}}

Klares Ja zum Räumungskredit

Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers ist eine hochemotionale Angelegenheit – das wurde auch in der Nationalratsdebatte um den 2,59-Milliarden-Franken-Kredit deutlich. Erkennbar betroffen schilderte der Frutiger Jürg Grossen (GLP) letzten Donnerstag in Bern, warum ihm das Thema und ...
Die Gastgeber-Formation, der Jodlerklub Alpenrösli Kandergrund. Die Alpenrose ziert das Revers des Mutzes. BILDER: KATHARINA WITTWER

Das «Alpenrösli» zog sich durch den Abend

Beim Unterhaltungsabend des Jodlerklubs Alpenrösli am letzten Samstag in der Turnhalle kamen zahlreiche BesucherInnen in den Genuss volkstümlicher Klänge. Der Name der Gastgeber war dabei in gewisser Weise Programm.
Die Gastgeber-Formation, der Jodlerklub Alpenrösli Kandergrund. Die Alpenrose ziert das Revers des Mutzes. BILDER: KATHARINA WITTWER

Das «Alpenrösli» zog sich durch den Abend

Beim Unterhaltungsabend des Jodlerklubs Alpenrösli am letzten Samstag in der Turnhalle kamen zahlreiche BesucherInnen in den Genuss volkstümlicher Klänge. Der Name der Gastgeber war dabei in gewisser Weise Programm.
{{alt}}

Grosse Zustimmung für Mitholz-Kredit

In seiner Sondersession behandelte der Nationalrat unter anderem den Verpflichtungskredit für die Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz. Nach vergleichsweise kurzer Diskussion wurde der Antrag mit 180 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen angenommen. Ein Teil der SVP-Fraktion wollte das ...
{{alt}}

Grosse Zustimmung für Mitholz-Kredit

In seiner Sondersession behandelte der Nationalrat unter anderem den Verpflichtungskredit für die Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz. Nach vergleichsweise kurzer Diskussion wurde der Antrag mit 180 zu 5 Stimmen bei 8 Enthaltungen angenommen. Ein Teil der SVP-Fraktion wollte das ...
{{alt}}

«Blausee»-Bericht: GPK begrüsst Massnahmen der Regierung

KANTON Vor rund einem Jahr hat der Grosse Rat den Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zur Rolle des Kantons rund um die Vorkommnisse beim Steinbruch Mitholz / Blausee zur Kenntnis genommen. In diesem Bericht hatte die Kommission acht Empfehlungen formuliert.
{{alt}}

«Blausee»-Bericht: GPK begrüsst Massnahmen der Regierung

KANTON Vor rund einem Jahr hat der Grosse Rat den Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zur Rolle des Kantons rund um die Vorkommnisse beim Steinbruch Mitholz / Blausee zur Kenntnis genommen. In diesem Bericht hatte die Kommission acht Empfehlungen formuliert.
{{alt}}

Drohnenflüge und Bodenproben

Zur Vorbereitung technischer Untersuchungen der Kampfmittelbeseitigung der Schweizer Armee wurden am Montag Drohnenflüge im Grossraum des Geschiebesammlers durchgeführt.
{{alt}}

Drohnenflüge und Bodenproben

Zur Vorbereitung technischer Untersuchungen der Kampfmittelbeseitigung der Schweizer Armee wurden am Montag Drohnenflüge im Grossraum des Geschiebesammlers durchgeführt.
BMT-Geschäftsführer Thomas Brügger ist überzeugt, dass die moderne CNC-Plasma-Autogen Schneidemaschine im Hintergrund bald gut ausgelastet sein wird. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Die Zeichen stehen auf Wachstum

Gut ein Dutzend Angestellte waren letztes Jahr von der Schliessung der Trumag betroffen. Die neue Besitzerin des Firmengebäudes in Zrydsbrügg baut nun wieder einen Produktionsbetrieb auf – für spezielle Teile und Maschinen.
BMT-Geschäftsführer Thomas Brügger ist überzeugt, dass die moderne CNC-Plasma-Autogen Schneidemaschine im Hintergrund bald gut ausgelastet sein wird. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Die Zeichen stehen auf Wachstum

Gut ein Dutzend Angestellte waren letztes Jahr von der Schliessung der Trumag betroffen. Die neue Besitzerin des Firmengebäudes in Zrydsbrügg baut nun wieder einen Produktionsbetrieb auf – für spezielle Teile und Maschinen.

Wenn Fiktion und Realität verschmelzen

LITERATUR «Das Tal der Schmetterlinge» ist der zweite Teil einer Trilogie, in der Urs Augstburger Schweizer Geschichte und Geschichten über sieben Jahrzehnte und drei Generationen erzählt. Der neuste Roman hat auffällige Parallelen mit der Geschichte eines Dorfs im Kandertal.

Wenn Fiktion und Realität verschmelzen

LITERATUR «Das Tal der Schmetterlinge» ist der zweite Teil einer Trilogie, in der Urs Augstburger Schweizer Geschichte und Geschichten über sieben Jahrzehnte und drei Generationen erzählt. Der neuste Roman hat auffällige Parallelen mit der Geschichte eines Dorfs im Kandertal.
Wie die Zugstrecke bei Mitholz vollzog auch die Politik in den letzten Wochen mehrere Kehrtwenden. BILD: POTJER.CH / STOCK.ADOBE.COM

Nun also doch

Übungsabbruch: Die sicherheitspolitische Kommission macht die Sistierung der Munitionsräumung rückgängig – obwohl eine ihrer zentralen Forderungen gar nicht erfüllt wurde. Was ist da genau passiert?
Wie die Zugstrecke bei Mitholz vollzog auch die Politik in den letzten Wochen mehrere Kehrtwenden. BILD: POTJER.CH / STOCK.ADOBE.COM

Nun also doch

Übungsabbruch: Die sicherheitspolitische Kommission macht die Sistierung der Munitionsräumung rückgängig – obwohl eine ihrer zentralen Forderungen gar nicht erfüllt wurde. Was ist da genau passiert?
Bild: Mark Pollmeier

Arbeiten für Räumung der Munition können weitergehen

An ihrer heutigen Sitzung hat die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats entschieden, den Kredit für die Räumung des früheren Munitionslagers Mitholz dem Nationalrat zur Annahme zu empfehlen. Der Nationalrat wird in der Sondersession im Mai 2023 über das Geschäft beraten.
Bild: Mark Pollmeier

Arbeiten für Räumung der Munition können weitergehen

An ihrer heutigen Sitzung hat die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats entschieden, den Kredit für die Räumung des früheren Munitionslagers Mitholz dem Nationalrat zur Annahme zu empfehlen. Der Nationalrat wird in der Sondersession im Mai 2023 über das Geschäft beraten.
BILD: MARK POLLMEIER

SAB fordert unverzügliche Räumung

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats dazu auf, ihren Entscheid zur Sistierung des Dossiers rückgängig zu machen.
BILD: MARK POLLMEIER

SAB fordert unverzügliche Räumung

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) fordert die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats dazu auf, ihren Entscheid zur Sistierung des Dossiers rückgängig zu machen.
Die JodlerInnen präsentierten viele Lieder zum ersten Mal auf der Bühne. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Grosser Auftritt nach vierjähriger Pause

In der Turnhalle fand am Wochenende das Frühlingskonzert der Gemischten Jodlergruppe Frutigland statt. Dirigent Thomas Bachofner wartete mit einem anspruchsvollen Repertoire auf. Anschliessend wurde das Lustspiel «En turbulänte Tag» unter der Regie von Erika Grossen und Erwin Schmid auf ...
Die JodlerInnen präsentierten viele Lieder zum ersten Mal auf der Bühne. BILDER: MICHAEL SCHINNERLING

Grosser Auftritt nach vierjähriger Pause

In der Turnhalle fand am Wochenende das Frühlingskonzert der Gemischten Jodlergruppe Frutigland statt. Dirigent Thomas Bachofner wartete mit einem anspruchsvollen Repertoire auf. Anschliessend wurde das Lustspiel «En turbulänte Tag» unter der Regie von Erika Grossen und Erwin Schmid auf ...
Die Präsidentin Karin Wandfluh und ihr Sohn Lorenz befragen Heidi Schranz zu deren Jubiläum. BILD: BEAT SCHRANZ

Jahrzehntelange Leidenschaft fürs Singen

Am Unterhaltungsabend des Gemischten Chors ehrte Präsidentin Karin Wandfluh gleich zwei langjährige Sängerinnen: Heidi Schranz für 50 Jahre und Mineli Wandfluh für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Die Präsidentin Karin Wandfluh und ihr Sohn Lorenz befragen Heidi Schranz zu deren Jubiläum. BILD: BEAT SCHRANZ

Jahrzehntelange Leidenschaft fürs Singen

Am Unterhaltungsabend des Gemischten Chors ehrte Präsidentin Karin Wandfluh gleich zwei langjährige Sängerinnen: Heidi Schranz für 50 Jahre und Mineli Wandfluh für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft.
Ein Entscheid mit weitreichenden Konsequenzen für die Bevölkerung: Durch die Sistierung der Sicherheitspolitischen Kommission sind dem VBS die Hände gebunden. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Auch der Hauskauf stockt

Nach dem Entscheid der nationalrätlichen Sicherheitspolitischen Kommission (SiK-N), das Räumungsprojekt beim Munitionsstollen zu sistieren, wandte sich das VBS letzte Woche mittels Newsletter direkt an die betroffene Bevölkerung. Seit dem Entscheid vom 21. Februar und der Forderung nach ...
Ein Entscheid mit weitreichenden Konsequenzen für die Bevölkerung: Durch die Sistierung der Sicherheitspolitischen Kommission sind dem VBS die Hände gebunden. BILD: HANS RUDOLF SCHNEIDER

Auch der Hauskauf stockt

Nach dem Entscheid der nationalrätlichen Sicherheitspolitischen Kommission (SiK-N), das Räumungsprojekt beim Munitionsstollen zu sistieren, wandte sich das VBS letzte Woche mittels Newsletter direkt an die betroffene Bevölkerung. Seit dem Entscheid vom 21. Februar und der Forderung nach ...
Vom Winde verweht: Beim Fototermin vor der Kirche kämpfte der künftige Pfarrer der Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg mit dem stürmischen Wetter. Christoph Furrer wurde am vergangenen Sonntag von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig gewählt. BILDER: MARK POLLMEIER

«Kirche ist wie ein Geburtstagsfest»

Am 1. April wird Christoph Furrer eine Pfarrstelle in der Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg antreten. Der «Frutigländer» traf den gebürtigen Frutiger wenige Tage vor seiner Wahl und sprach mit ihm über sein Amtsverständnis, seine Pläne und seinen Blick auf die reformierte Kirche.
Vom Winde verweht: Beim Fototermin vor der Kirche kämpfte der künftige Pfarrer der Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg mit dem stürmischen Wetter. Christoph Furrer wurde am vergangenen Sonntag von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig gewählt. BILDER: MARK POLLMEIER

«Kirche ist wie ein Geburtstagsfest»

Am 1. April wird Christoph Furrer eine Pfarrstelle in der Kirchgemeinde Kandergrund-Kandersteg antreten. Der «Frutigländer» traf den gebürtigen Frutiger wenige Tage vor seiner Wahl und sprach mit ihm über sein Amtsverständnis, seine Pläne und seinen Blick auf die reformierte Kirche.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote