Der Frühling beginnt, es singt und zwitschert. Doch kann man dieses Frühlingserwachen in vielen Gärten kaum noch beobachten. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man unsere gefiederten Freunde im Siedlungsraum fördern kann. Das beste Rezept für mehr Vögel heisst «Lebensraum ...
Der Frühling beginnt, es singt und zwitschert. Doch kann man dieses Frühlingserwachen in vielen Gärten kaum noch beobachten. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man unsere gefiederten Freunde im Siedlungsraum fördern kann. Das beste Rezept für mehr Vögel heisst «Lebensraum schaffen». Das geschieht etwa dank einheimischer Pflanzen. Sie beherbergen viel mehr Insekten als gebietsfremde Gewächse. Empfehlenswert ist zudem ein Verzicht auf Pestizide. Wenn immer möglich, sollte nicht die ganze Grünfläche auf einmal gemäht werden und auch nicht öfter als 2- bis 3-mal pro Jahr. So können Pflanzen Samen bilden und Insekten finden immer genug Nahrung. Sie dienen wiederum den Vögeln als Futter für ihre Jungen.
In einem naturnahen Garten wird man mit reichlich Vogelgezwitscher und einer beeindruckenden Artenvielfalt belohnt.
PRESSEDIENST VOGELWARTE SEMPACH