Die Nordic Arena startet in die dritte Saison
17.05.2019Keine Grossevents, dafür eine Festigung der erarbeiteten Stärken und ein breites Angebot: So sieht die Jahresplanung des Nationalen Nordischen Skizentrums aus.
Im Eventkalender des Skisprungschanzengeländes sind im kommenden Jahr keine internationalen Wettkämpfe ...
Keine Grossevents, dafür eine Festigung der erarbeiteten Stärken und ein breites Angebot: So sieht die Jahresplanung des Nationalen Nordischen Skizentrums aus.
Im Eventkalender des Skisprungschanzengeländes sind im kommenden Jahr keine internationalen Wettkämpfe geplant. Für Adrian Künzi, Eventverantwortlicher der Nordic Arena, steht fest: «Die erfolgreich durchgeführten Anlässe der Junioren-WM 2018 und der O.P.A.- Games 2019 erforderten grossen finanziellen und personellen Aufwand. Nun fokussieren wir uns im kommenden Jahr auf den laufenden Betrieb mit dem Nachwuchs und den Stammteams, welche die Anlage in den vergangenen Saisons kennengelernt haben.» Auf dem Kalender würden daher kleinere, nationale Events stehen.
Auch die Hotels tragen zum Erfolg bei
Bereits bekannt ist die Durchführung der Helvetia Nordic Trophy am 24. / 25. August sowie das Nordicolino Camp vom 30. August bis zum 1. September, an dem den jüngsten Weitenjägern die Passion für den Sport vermittelt wird. Zum längerfristigen Ziel sagt Künzi: «Um die Planung und Koordination von Events künftig zu erleichtern, streben wir an, ab Sommer 2020 fester Bestandteil im Kalender des Internationalen Alpencups im Skispringen und der Nordischen Kombination zu werden.»
Durch die erfolgreiche Durchführung der Grossanlässe konnte sich die Nordic Arena international einen guten Ruf erarbeiten. Das Profil der modernen Schanzenanlage liess manches Team von weit her anreisen. Auch ohne geplanten Grossanlass sollen diese Teams sich nun dank der guten Qualität der Anlage für weitere Trainingsstunden in Kandersteg anmelden. Ein wichtiger Punkt hierbei sind die Verbindungen zwischen Teams und Hotels, welche dank wiederkehrender Kunden stetig im Aufbau sind. Auch in Bezug auf die interne Organisation wird auf bestehende Verbindungen gesetzt.
Es wird laufend neues Wissen gesammelt
Die Familie der Nordic Arena darf immer wieder auf treue, freiwillige Helfer zählen. Sie engagieren sich seit der Neueröffnung unermüdlich und tragen damit zum Erfolg im Schanzengelände bei. Damit die aktuellen Erfahrungen der letzten Jahre genutzt werden können, werden Schulungen organisiert, wobei ein reger Austausch im Mittelpunkt steht. Dabei entstehen oft neue Inputs, welche Bereiche weiter optimiert werden können. Ein Produkt aus der Idee von Verwaltungsratsmitglied Urs Niedhart ist das Mountain Tubing. Der Rutschspass auf Gummireifen ist nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle für die Nordic Arena, sondern stärkt zudem das touristische Angebot in Kandersteg.
Für den Erfahrungsaustausch im technischen Bereich der Anlage ist Ruedi Ogi zuständig. Auch er zählt auf das aufgebaute Know-how seiner vier Pistenfahrzeugfahrer, welche das steile Gelände im Winter mit Maschinen und Seilwinden präparieren. Im Bereich der Loipenpräparation und der Schneeproduktion konnte das Team zudem wertvolles Wissen sammeln, welches wiederum dem gesamten Langlaufzentrum in Kandersteg zugutekommt. Ein besonderes Augenmerk wird zukünftig auch auf die Schneeproduktion respektive dessen Lagerung im Sommer gelegt. Für Ruedi Ogi und sein Team bietet die Nordic Arena ein lehrreiches Gelände: «Wir unterhalten eine Anlage mit internationalem Standard und arbeiten im Einsatz von modernster Technologie. In unmittelbarer Nähe gibt es keinen vergleichbaren Betrieb mit ähnlicher Technik und deshalb sind die Erfahrungswerte unserer Mitarbeiter einer der wichtigsten Faktoren.»
PRESSEDIENST NATIONALES NORDISCHES SKIZENTRUM KANDERSTEG
Ab dem 20. Mai herrscht bei der Nordic Arena Sommerbetrieb. Ab diesem Zeitpunkt ist die Anlage für Skisprungteams bereit, auch das Mountain Tubing wird ab Juni regelmässig angeboten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/weblinks.html
Die Generalversammlung des Nationalen Nordischen Skizentrums findet am Montag, 3. Juni, statt.