Im Rahmen des Projekts «AlpenLernen Jungfrau-Aletsch» reisten 80 Kinder auf das Jungfraujoch. Auch eine Frutigländer Klasse wurde mit dem Bildungsangebot für Alpenraum und Klimawandel sensibilisiert.
Unter der Federführung des Managementzentrums der Stiftung ...
Im Rahmen des Projekts «AlpenLernen Jungfrau-Aletsch» reisten 80 Kinder auf das Jungfraujoch. Auch eine Frutigländer Klasse wurde mit dem Bildungsangebot für Alpenraum und Klimawandel sensibilisiert.
Unter der Federführung des Managementzentrums der Stiftung UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (SAJA) erhalten Schulklassen verschiedene attraktive Möglichkeiten, die Besonderheiten dieser Natur- und Kulturlandschaft zu erleben. Dieses Jahr zum ersten Mal durchgeführt wurde das Angebot einer Tour aufs Jungfraujoch. Vier Schulklassen hatten sich für dieses Pilotangebot angemeldet. Insgesamt konnten 80 Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren von diesem Besuch profitieren.
Die SchülerInnen erfuhren während ihres Ausflugs viel über Hochgebirge, Gletscher und Klimawandel. Selbstverständlich durfte auch der Spass nicht zu kurz kommen: Insbesondere der Eispalast mit den filigranen Eisskulpturen war für die Kinder ein Highlight. Alle Klassen hatten zudem Glück mit dem Wetter und genossen eine atemberaubende Aussicht.
Ausflüge dieser Art lassen sich in den Lehrplan 21 einbetten und werden durch die Unterstützung von Förderstiftungen und Partnern des UNESCO-Welterbes ermöglicht. «Es war eine absolut einmalige Gelegenheit, das Jungfraujoch mit der Schulklasse besuchen zu können», meinte auch Tina Hari, Lehrerin einer 1./2. Klasse aus Reichenbach. «Der Anlass war spannend und perfekt organisiert. Wir werden die behandelten Themen im Unterricht weiter vertiefen.»
PRESSEDIENST UNESCO-WELTERBE SWISS ALPS JUNGFRAU-ALETSCH