Der HGV greift dem Weltcup unter die Arme
22.11.2019 Adelboden, SportDer Handwerker- und Gewerbeverein (HGV) zeigte sich an seiner Hauptversammlung solidarisch. Mit fast 30 000 Franken wollen die Gewerbler die Weltcup-Austragung 2020 unterstützen.
RETO KOLLER
Der Ruf der Weltcup Adelboden AG von Anfang Oktober nach finanzieller ...
Der Handwerker- und Gewerbeverein (HGV) zeigte sich an seiner Hauptversammlung solidarisch. Mit fast 30 000 Franken wollen die Gewerbler die Weltcup-Austragung 2020 unterstützen.
RETO KOLLER
Der Ruf der Weltcup Adelboden AG von Anfang Oktober nach finanzieller Unterstützung blieb beim Handwerker- und Gewerbeverein Adelboden nicht ungehört. An der Mitgliederversammlung vom Dienstag, 19. November, folgten die Anwesenden der ausführlichen Argumentation des Weltcup-Geschäftsführers Christian Haueter und des Verwaltungsratspräsidenten Pascal von Allmen. Die beiden legten die Schwierigkeiten dar, welche die Finanzierung des Grossanlasses mit einem Fünf-Millionen-Budget Jahr für Jahr mit sich bringt.
«Der Weltcup rentiert – nur nicht für den Veranstalter»
Laut Haueter stimmt das Produkt, es sei erfolgreich und gefragt. Nur: Die Ausgaben würden fast ausschliesslich von der Weltcup Adelboden AG geschultert, die Einnahmen dagegen flössen in viele Taschen, meinte er, und wurde dabei vom Weltcup-Urgestein und HGV-Mitglied Hans Pieren wortreich unterstützt. Haueter erläuterte diese Thesen am Beispiel des Mehrweggeschirrs, das ab 2020 bei allen grösseren Veranstaltungen eingesetzt werden muss. Diese – ökologisch durchaus sinnvolle – Massnahme verursache dem Veranstalter rund 40 000 Franken Mehrkosten, die niemand tragen helfe. Die Botschaft schien zu überzeugen. Der vom Vorstand beantragte einmalige Zustupf in Höhe von 15 000 Franken aus den Mitteln des Vereins und die einmalige Beitragserhöhung von 100 Franken zugunsten der Weltcup AG wurden ohne Gegenstimme gutgeheissen. Aus der Versammlung war zudem zu vernehmen, dass auch der Hotelierverein 15 000 Franken überweisen werde. Laut den Weltcup-Verantwortlichen würden zurzeit intensive und erfolgversprechende Gespräche mit den wichtigen Partnern geführt, um den drohenden Aufwandüberschuss von rund 320 000 Franken fürs kommende Rennen abzuwenden. Die Verhandlungen sollen den Weltcup auch langfristig auf eine sicherere finanzielle Basis stellen. «Wir brauchen nicht nur eine Kapitalerhöhung für die AG, sondern gesicherte jährliche Beiträge», meinte Pieren.
Jungen folgt auf Oester
Präsident Fritz Künzi erläuterte die Höhepunkte des Jubiläumsjahres. Insbesondere erwähnte er das gelungene Fest vom 13. Juli mit der Einweihung der Vogellisi-Skulptur im Spielgarten des Hotels Adler im Dorfzentrum. Der HGV hat dieses Projekt mit 15 000 Franken unterstützt. Nach dem Jahresrückblick des Präsidenten galt es auch, den Vorstand zu wählen. Ausser Elsbeth Oester stellte sich das ganze Leitungsteam zur Wiederwahl. Oester, die nach zehn Jahren ihren Rücktritt gab, hatte sich jeweils um den recht aufwendigen, traditionellen Pelzmarti-Wettbewerb in der Vorweihnachtszeit gekümmert. Sie wird durch die Unternehmerin Stephanie Jungen ersetzt.
Im Anschluss an die Versammlung nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, sich beim Apéro noch intensiv auszutauschen.