Dunkle Jahreszeit – helle Kleidung
08.11.2019 GesellschaftVERKEHR In der Dämmerung und bei Dunkelheit ist das Risiko für schwere Unfälle erhöht. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), die Polizei und weitere Partner führen derzeit schweizweit Aktionen durch, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Besonders ...
VERKEHR In der Dämmerung und bei Dunkelheit ist das Risiko für schwere Unfälle erhöht. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), die Polizei und weitere Partner führen derzeit schweizweit Aktionen durch, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Besonders gefährdet sind in Dämmerung und Nacht die schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer: jene, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind. Ein Grund für Unfälle ist, dass diese zu spät gesehen werden – wenn sie dunkel gekleidet und ohne Licht oder reflektierende Materialien unterwegs sind. Regen, Nebel oder Schneefall können die Sicht zusätzlich einschränken.
Ein Auto braucht auf trockener Fahrbahn bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h etwa 40 Meter, bis es ganz zum Stillstand kommt. Ein Fussgänger, eine Fussgängerin mit dunkler Kleidung wird in der Dunkelheit im Licht der Scheinwerfer jedoch erst ab einer Entfernung von etwa 25 Metern gesehen. Durch helle Kleidung erhöht sich die Sichtbarkeit bereits auf 40 Meter; kommen noch Reflektoren dazu, etwa an einer Leuchtweste, wird die Situation nochmals deutlich verbessert.
Schweizweit erinnert die Kampagne «Made visible» die Bevölkerung daran, dass in der Dämmerung und in der Nacht ein höheres Unfallrisiko auf der Strasse besteht. Gemeinsam mit der Polizei und weiteren Partnern führt die bfu Aktionen durch, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.
PRESSEDIENST BFU
Die wichtigsten Tipps
Für Fussgänger oder Velofahrer:
• Helle Kleidung mit lichtreflektierenden Materialien tragen
• Weisse, ruhende LED-Lichter an der Kleidung machen auf dunklen Landstrassen sichtbarer
• Besonders wirkungsvoll sind lichtreflektierende Elemente an Hand- und Fussgelenken
• Beim Velo sind Beleuchtung sowie Reflektoren vorne (weiss), hinten (rot) und an den Pedalen (gelb) vorgeschrieben
• Mit einer Leuchtweste wird die Sichtbarkeit bei Nacht zusätzlich erhöht
Für Kinder und Eltern:
• Kleider und Schultasche mit lichtreflektierenden Flächen erhöhen Sichtbarkeit
• Leuchtgürtel oder -weste auch abseits des Schulwegs tragen lassen
• Reflektierende Elemente an Fuss- und Handgelenken sind bei Kindern ebenfalls besonders wirkungsvoll
Für Autofahrer:
• Geschwindigkeit reduzieren, d. h. die Fahrweise den aktuellen Sicht- und Wetterverhältnissen anpassen
• Licht an und Scheinwerfer prüfen
• Scheiben sauber und schnee- respektive eisfrei halten.