JAHRESRÜCKBLICK 2019 - Teil 3
31.12.2019 GesellschaftJULI
Der Hochsommer beginnt mit einem Stillstand: Zwei Pannen sorgen für einen Unterbruch bei der Niesenbahn. Erst ist ein elektronisches Überwachungselement defekt, dann fällt auch noch der Notantrieb aus. Rund 300 Fahrgäste werden per Heli ...
JULI
Der Hochsommer beginnt mit einem Stillstand: Zwei Pannen sorgen für einen Unterbruch bei der Niesenbahn. Erst ist ein elektronisches Überwachungselement defekt, dann fällt auch noch der Notantrieb aus. Rund 300 Fahrgäste werden per Heli abtransportiert. Der Rest des Jahres läuft aber wieder einwandfrei für die Bahn, die mit ihrem renovierten Berghaus gar ein «neues Zeitalter» einläutet. Ganz und gar nicht still stehen die Teilnehmer des Vogellisi-Berglaufs. Über 1000 AthletInnen nehmen die 12,6 km lange Strecke unter die Füsse – wieder einmal angeführt vom flinken OK-Chef Jonathan Schmid. Besonders in Wallung geraten aber die 20 Chinesen, die drei Wochen lang in der Adelbodner Eishalle Curling trainieren. Mit fachkundiger Schweizer Unterstützung werden sie fit gemacht für die Herausforderung Olympia 2022 in Peking.
Zunehmend herausfordernd ist auch die Suche nach Bauverwaltern. In Zeiten, da deren Aufgabenspektrum immer grösser und komplizierter wird, scheint die Kontinuität zu schwinden. In einigen Frutigländer Gemeinden gab es in den letzten Jahren mehrere Wechsel auf der Bauverwaltung. Adelboden hat zunächst Mühe, die Stelle zu besetzen, wird letztlich aber fündig.
AUGUST
Ähnlich begehrt wie BauverwalterInnen sind PädagogInnen. Dass das Frutigland zum Schulstart keinen Lehrermangel zu beklagen hat, ist dem Engagement der Schulleitungen zu verdanken sowie einigen Notlösungen. Viele Schulen greifen kantonsweit auf Studierende und RentnerInnen zurück, um Vakanzen zu überbrücken – so auch die Primarschulen in Krattigen und Kandergrund / Kandersteg. Damit es auch an der Wasserfront zu keinem Mangel kommt, lanciert die Brunnengenossenschaft Lehenweid (Wengi) ein besonderes Projekt. Zusammen mit der Gemeinde gründet sie eine Aktiengesellschaft, um ein Trinkwasserkraftwerk zu bauen und zu betreiben. Der Spatenstich erfolgt im August. Aus sportlicher Sicht stellt das Eidgenössische Schwingfest den Monatshöhepunkt dar. Mit Christian Stucki wird in Zug ein Berner gekrönt und das Oberland erhält zwei neue Eidgenossen: Thomas Inniger und Curdin Orlik. Im September erhalten auch Franziska Ruch und Rahel von Känel einen eidgenössischen Kranz.
SEPTEMBER
Diesen Monat finden drei Musikevents statt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Volkstümlich geht es am Frutigtaler Jodlerdorfet in Reichenbach zu. 400 Gäste geniessen die Klänge von 24 Formationen. In Adelboden freut sich das Swiss Chamber Music Festival über einen Gästezuwachs von 20 Prozent. Doch die mit Abstand grösste Fanschar können Patent Ochsner vor der Bühne versammeln: 7000 Leute besuchen die zwei Konzerte in Frutigen.
Einen Erfolgs-Dreiklang gibts auch für Aeschi. Das nationale VOLG-Dorfturnier (Jg. 06–08) entscheiden die Aeschiner Kicker für sich. Bei der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft Gewehr 300 Meter gewinnt das U15-Team der Suldtalschützen Gold und Benjamin Heyden und Fabian Schärz werden Schweizermeister im Turnen.
Die Tellenburg wird derweil zum Austragungsort zweier Feierlichkeiten: Am ersten Burgfest bedanken sich die «Burgfreunde» bei ihren Supportern und freuen sich über eine Baubewilligung. Einen Tag später feiern die SVP-Sektionen Aeschi, Frutigen, Kandersteg und Reichenbach ihr 100-jähriges Bestehen – ebenfalls auf der Tellenburg.