Kleine Feier mit weiten Sprüngen
18.02.2020 Kandersteg, SportAm Samstag wurde die vierte Schanze der Swisscom Nordic Arena mit einem Animationswettkampf und viel Prominenz eingeweiht. Auch auf der «Neuen» kann im Sommer wie im Winter gesprungen werden.
Am Samstag wurde die vierte Schanze der Swisscom Nordic Arena mit einem Animationswettkampf und viel Prominenz eingeweiht. Auch auf der «Neuen» kann im Sommer wie im Winter gesprungen werden. GALERIE SUSANNA STUDER Neulinge auf der Schanze Damit die Kinder überhaupt über diese Schanze springen konnten, war eine Bauphase von etwa acht Monaten erforderlich. Ruedi Ogi, Verwaltungsrat der Swisscom Nordic Arena, bedankte sich in seiner Eröffnungsrede beim «Schanzä-Team» (viele freiwillige Helfer aus Kandersteg) und bei den Sponsoren. Eine weitere Ansprache folgte von alt Bundesrat Adolf Ogi. Als Ehrenpräsident der Swisscom Nordic Arena unterstrich er, wie wichtig die Nachwuchsförderung ist. Ebenso betonte er, wie bedeutend diese Schanzenanlage für Kandersteg sei, denn schweizweit hat keine andere Anlage vier Schanzen, auf denen man sowohl im Sommer wie auch im Winter springen kann. Zudem habe man hier in Kandersteg dank Swiss Ski und der Equipe West ein gutes Angebot an Trainern für den Nachwuchs. Der alt Bundesrat durchschnitt das Band
Natürlich kann man die Frage stellen: «Braucht es eine vierte Schanze in Kandersteg?» Die Antwort lautet: «Ja, die braucht es.» Denn dank der HS15-Schanze in der Swisscom Nordic Arena können auch schon die jüngsten Mädchen und Knaben mit dem Skisprungsport beginnen. Dies ist wichtig, da die Nordische Kombination und das Skispringen zurzeit in der Schweiz nicht sehr populär sind. So hofft man in Kandersteg, mit der neuen kleinen Schanze mehr junge Talente für diese Disziplinen zu begeistern.
Gleich im Anschluss an die offizielle Eröffnungsfeier fand ein Wettkampf statt. Daran nahmen unter anderem Kinder teil, die zum ersten Mal auf Skisprungski standen. Alle wagten den «Gump» über den Schanzentisch und waren mächtig stolz. Es ist zu hoffen, dass das eine oder andere Kind in Zukunft noch öfters dort anzutreffen ist.
Als dritter übernahm Berni Schödler, Disziplinenchef Skisprung bei Swiss Ski, das Mikrofon. Er führte mit sieben jungen Skispringern vom Skiclub Kandersteg ein Interview. Es war interessant zu hören, was die Nachwuchsspringer vor dem Start für Rituale haben, wie ihre schlimmsten Sprünge ausgingen oder auch, wie sie überhaupt zu diesem Sport gekommen sind. Man merkte: Diesen Kids bedeutet ihr Sport sehr viel. Dann folgte der grosse Moment: Das orangfarbene Band im Auslauf der neuen Schanze wurde von alt Bundesrat Adolf Ogi durchgeschnitten, und die Eröffnungsspringer konnten über die Schanze «fliegen». Die Ehrengäste waren anschliessend zu einem Apéro eingeladen. Musikalisch umrahmt wurde der ganze Anlass von der Musikgesellschaft Kandersteg und moderiert von Martin Lüthi alias Heinrich Gartentor.