Das Blaue Kreuz führte im Januar an den internationalen Skirennen im Kanton Bern Alkoholtestkäufe durch. Die Resultate fielen im Engstlig- und Lauterbrunnental höchst unterschiedlich aus.
Bereits zum zehnten Mal in Folge beauftragte das nationale Präventionsprogramm von ...
Das Blaue Kreuz führte im Januar an den internationalen Skirennen im Kanton Bern Alkoholtestkäufe durch. Die Resultate fielen im Engstlig- und Lauterbrunnental höchst unterschiedlich aus.
Bereits zum zehnten Mal in Folge beauftragte das nationale Präventionsprogramm von Swiss Olympic «cool and clean» das Blaue Kreuz Bern–Solothurn– Freiburg mit der Durchführung von Testkäufen an den Skiweltcup-Rennen in Adelboden und Wengen. Jugendliche Testkaufpersonen bestellten an insgesamt 26 Verkaufspunkten Alkohol, um die Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzvorschriften zu testen.
Aufholbedarf in Adelboden
Anlässlich der Vorbereitungen für die diesjährige Durchführung wurden im November 2019 in Adelboden sämtliche Verantwortliche im Alkoholausschank für den Jugendschutz geschult. Die Schulung führten die Präventionsabteilung der Kantonspolizei und das Blaue Kreuz gemeinsam durch. Unterstützt und organisiert wurden sie von «cool and clean», der Gemeinde Adelboden und vom Regierungsstatthalteramt Frutigen-Niedersimmental.
Trotz dieser intensiven Bemühungen wurde bei 9 von 15 auf dem Weltcup-Gelände durchgeführten Tests unrechtmässig Alkohol an Jugendliche verkauft. Hinter den Verkaufstheken stehen hauptsächlich Freiwillige, die mit dem Besucherandrang sehr gefordert sind und oftmals gar nicht an eine Alterskontrolle denken. Deshalb trafen sich Ende Januar die involvierten Stellen und beschlossen gemeinsam, wie der Jugendschutz in Zukunft besser umgesetzt werden kann.
Die Beteiligten einigten sich darauf, dass unabhängig vom Alter Alkohol künftig nur noch gegen einen gültigen Altersnachweis abgegeben werden darf. Zudem sollen eigens dafür geschulte Präventionsbeauftragte die Verkaufspersonen während der Veranstaltung laufend sensibilisieren. Weiter wird überlegt, die Jugendschutzschulung erst wenige Stunden vor dem Anlass mit dem gesamten Verkaufspersonal durchzuführen, anstatt wie bisher einige Monate im Voraus.
Christian Haueter, Geschäftsführer Ski-Weltcup Adelboden AG, unterstützt dieses Vorgehen und unterstreicht: «Der Weltcup Adelboden ist ein Skifest, bei welchem der Sport im Vordergrund steht.»
In Wengen funktionierte der Jugendschutz
Ein positives Bild zeigte sich bei den Testkäufen am Lauberhornrennen. Das Blaue Kreuz führte in Wengen elf Alkoholtestkäufe durch und stellte in zwei Fällen einen Verstoss gegen die Jugendschutz-Bestimmungen fest. Damit konnte Wengen das Resultat von 2019 (0 Prozent) zwar nicht mehr wiederholen, zeigt aber funktionierende Jugendschutz-Bestrebungen.
PRESSEDIENST BLAUES KREUZ BERN–SOLOTHURN–FREIBURG