Weder Auf- noch Absteiger
05.05.2020 SportFUSSBALL Der Zentralvorstand des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) hat beschlossen, alle Meisterschafts- und Cupwettbewerbe der Saison 2019/20 abzubrechen. Ausnahmen sind die Super League, die Challenge League und der Schweizer Cup.
Der Bundesrat hat bekannt gegeben, ...
FUSSBALL Der Zentralvorstand des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) hat beschlossen, alle Meisterschafts- und Cupwettbewerbe der Saison 2019/20 abzubrechen. Ausnahmen sind die Super League, die Challenge League und der Schweizer Cup.
Der Bundesrat hat bekannt gegeben, dass Fussballspiele in der Schweiz frühestens am 8. Juni wieder möglich sein werden, und dies nur in Ligen mit professionellem Spielbetrieb. Auch für Trainings, die ab dem 11. Mai grundsätzlich wieder möglich sein sollen, gelten bis auf Weiteres massive Einschränkungen. Für alle abgebrochenen Wettbewerbe der Saison gilt:
• die Wettbewerbe 2019/20 werden nicht gewertet, mit Ausnahme der abgeschlossenen Wettbewerbe, insbesondere der Halbjahresmeisterschaften in den Regionalverbänden;
• es gibt keine(n) Meister bzw. Cupsieger und auch keine(n) Auf- oder Absteiger;
• die Teilnehmer am Helvetia Schweizer Cup 2020/21 aus den Abteilungen Erste Liga, Amateur-Liga sowie aus den Regionalverbänden werden per Los aus den für eine Teilnahme infrage kommenden bzw. aus den in den jeweiligen Qualifikationswettbewerben verbliebenen Teams bestimmt;
• die ausgesprochenen Strafen (inkl. Bussen) und die noch offenen Suspensionen bzw. Funktionssperren (auch aus Verwarnungen) bleiben bestehen bzw. werden gemäss den bekannten Regeln auf den nächsten offiziellen Wettbewerb derselben Kategorie übertragen.
«Der Entscheid war alternativlos»
«Es tut weh, aber angesichts der derzeitigen Lage war der mit grossen finanziellen Einbussen auf allen Stufen verbundene Entscheid alternativlos», sagt SFV-Präsident Dominique Blanc zum Entscheid des Zentralvorstands. Abgesehen von gesundheitlichen Risiken hätte es einer logistisch unlösbaren Grossaufgabe entsprochen, für die Zehntausenden ausgefallenen Meisterschaftsspiele Nachholtermine nach Mitte Juni oder noch später zu finden. Eine Verlängerung der Saison über den Sommer hinaus wiederum hätte die nächste Saison zu stark beeinträchtigt.
Auf Basis des Bundesratsentscheids vom Mittwoch ist es allen Fussballklubs in der Schweiz erlaubt, ab dem 11. Mai wieder in Kleingruppen ohne Körperkontakt zu trainieren. Der SFV begrüsst diesen Entscheid und hat zur Durchführung solcher Trainings ein Schutzkonzept erstellt.
PRESSEDIENST SCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND