GEMEINDERAT FRUTIGEN
16.06.2020 FrutigenNeue Bildungsstrukturen genehmigt
Eine vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe hat unter Beizug eines externen Fachberaters die Führungsstrukturen der Bildungsabteilung überarbeitet und darin insbesondere auch die strategische Ausrichtung «Eine Schule Frutigen» ...
Neue Bildungsstrukturen genehmigt
Eine vom Gemeinderat eingesetzte Arbeitsgruppe hat unter Beizug eines externen Fachberaters die Führungsstrukturen der Bildungsabteilung überarbeitet und darin insbesondere auch die strategische Ausrichtung «Eine Schule Frutigen» einfliessen lassen. Die neue Organisation, die vorgängig von der Schulkommission gutgeheissen wurde und per 1. Januar 2021 in Kraft treten soll, kommt schlanker daher und wird auch künftig durch die bisherige Leiterin Heidi Schmid zu einem Beschäftigungsgrad von 70 Prozent (bisher 60 Prozent) geleitet. Schmid absolviert zurzeit bei der PH Luzern noch ein CAS «Mit Führungserfahrung eine Schule leiten». So wird sie optimal auf ihre Aufgabe vorbereitet sein. Die neue Führungsstruktur beinhaltet insbesondere, dass die Leiterin Kompetenzen hat, die Aufgaben zu koordinieren, pädagogische Inhalte und Abläufe einheitlich umzusetzen und personelle Synergien bei den Lehrpersonen zu nutzen. Es werden weniger Schnittstellen zu bewirtschaften sein. Dadurch wird es weniger Reibungsverluste geben. Der Zeitplan des Organisationsentwicklungsprozesses, der eine schrittweise Umsetzung aller beschlossenen Massnahmen bis im Sommer 2021 beinhaltet, wurde ebenfalls genehmigt. Die erforderlichen reglementarischen Anpassungen werden der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 unterbreitet.
Aufteilung der Geschäftsleiter-Stellvertretung und Gemeindeschreiber-Stellvertretung
Zur administrativen Entlastung des Geschäftsleiters und Gemeindeschreibers Peter Grossen sowie der aktuellen und künftigen Leiterin der Bildungsabteilung Heidi Schmid hat der Gemeinderat die beiden Stellvertretungen per 1. Januar 2021 neu aufgeteilt: Heidi Schmid wird weiterhin die Vertretung des Geschäftsleiters bei dessen Abwesenheiten übernehmen. Neu wird Melina Kipfer, kaufm. Sachbearbeiterin auf der Präsidialabteilung, die Stellvertretung des Gemeindeschreibers übernehmen. Hier handelt es sich in erster Linie um administrative Aufgaben sowie die stellvertretende Leitung der Präsidialabteilung. Die Stellvertretung der Bildungsabteilung ist noch zu regeln.
Vier Vorlagen der Raumplanungskommission
Gleich vier Planungsgeschäfte lagen dem Gemeinderat zur Beurteilung und Beschlussfassung vor: Das Areal der Sportund Freizeitanlagen mit Hallen- und Freibad sowie des Frutigresorts mit Campingplatz und Frutighus, an dem die Gemeinde beteiligt ist, soll weiterentwickelt werden. Das Areal umfasst eine Fläche von etwa 3.72 ha und ist als Zone für Sport und Freizeitanlagen (ZSF) ausgeschieden. Im Auftrag der Sportzentrum AG und der Brügger HTB GmbH wurde durch ein einheimisches Architekturbüro ein Bebauungs- und Nutzungskonzept ausgearbeitet. Gewisse Teile daraus konnten gestützt auf die geltenden Bestimmungen bereits bewilligt werden. Die neu geplanten Gebäude entsprechen jedoch nicht den baupolizeilichen Massen der Mischzone M2 zur heutigen Zone für Sport- und Freizeitanlagen (ZSF) und sind daher aktuell nicht bewilligungsfähig. Die Gemeinde beabsichtigt daher, die ZSF in eine Zone mit Planungspflicht (ZPP) umzuzonen. Entsprechend hat der Gemeinderat die Vorlage für die nächste kommunale Urnenabstimmung (voraussichtlich am 27. September 2020) terminiert.
Zudem wurden die überarbeiteten Unterlagen zum Zonenplan Naturgefahren/Gewässerraum sowie die Revision des Baureglements bezüglich Anpassung an die Bestimmungen der Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) in die zweite Vorprüfung verabschiedet. Bedeutsamer in der Bevölkerung könnten die neuen Baureglementsbestimmungen zur Regelung der Mobilfunkstandorte werden, mit denen sich der Gemeinderat ebenfalls befasst hat. Die Standorte sollen in drei Prioritätsstufen unterteilt werden, um einerseits Willkür zu vermeiden und andererseits die Bevölkerung im dicht besiedelten Gebiet besser zu schützen. Der Rat hat den Richtplan Mobilfunkanlagen ausführlich diskutiert und für die öffentliche Mitwirkungen freigegeben.
Im Weiteren hat der Gemeinderat
• den Erläuterungsbericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2019 zur Kenntnis genommen und die daraus beschlossenen Aufträge den zuständigen Stellen zur weiteren Bearbeitung in Auftrag gegeben;
• zu einer Vernehmlassung der Gemeinde Reichenbach betreffend Verkehrsüberlastung auf der Schwandistrasse–Kienstrasse speziell während der Winter-Wochenenden Stellung genommen und das Ressort Tiefbau, Verkehr und Wasserbau mit dem Abfassen einer entsprechenden Antwort beauftragt;
• für den Ausbau des Aussenmatteweges einen Nachkredit von 177000 Franken bewilligt und die Arbeitsvergabe an die Egger Bauunternehmung AG, Frutigen, beschlossen;
• in einer zweiten Lesung den Finanzplan 2020–2025 mit dem Investitionsprogramm verabschiedet und zuhanden der weiteren Finanzplanung und Budgetierung freigegeben;
• den Auftrag für die Sanierung der Sickerungsanlage Süd auf dem alten Widi-Schulhausareal an die Egger Bauunternehmung AG, Frutigen, erteilt;
• eine Bankettsanierung auf der Gempelenstrasse an die Firma Stoller & Lauber, Frutigen, vergeben;
• das Wiedererwägungsgesuch für die Übernahme des Zündliwegs ins Gemeindeeigentum aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen abgelehnt;
• eine Voranfrage zu einem möglichen Einstellhallenprojekt Kanderstegstrasse / Käsereigässli positiv beurteilt;
• eine Leistungsvereinbarung mit der WVG Elsigbach betreffend Übertragung der öffentlichen Wasserversorgungsaufgabe genehmigt;
• den Baustart für die Sanierung der Lochbachbrücke (Elsigbachstrasse) auf Herbst 2020 (etwa Mitte August) festgelegt;
• folgende Nachkredite zur laufenden Rechnung 2020 genehmigt: Fr. 16707.50 für ein EDV-Update der Gemeindeverwaltung; 16 000 Franken für Belagsflickarbeiten 2019 (auszuführen im 2020); 15500 Franken für die Dachsanierung des Unterstandes bei der Tellenburg; 10 000 Franken zulasten des Kredits «Dorfverschönerung» (Unterhalt Gemeinde); 7500 Franken für die Sanierung des Schindeldachs bei der Brätlistelle Gand.
PRESSEDIENST PRÄSIDIALABTEILUNG GEMEINDEVERWALTUNG