Ein spannendes Feldschiessen
07.07.2020 Reichenbach, Kiental, SportSCHIESSEN Das Feldschiessen in Reichenbach wird immer noch durch einen Ausstich der besten acht Teilnehmer-Innen abgeschlossen. Dieser spannende Wettkampf wurde in diesem Jahr noch etwas aufgewertet.
MARCEL MARMET
Corona hinterlässt auch im Schiesssport seine Spuren. ...
SCHIESSEN Das Feldschiessen in Reichenbach wird immer noch durch einen Ausstich der besten acht Teilnehmer-Innen abgeschlossen. Dieser spannende Wettkampf wurde in diesem Jahr noch etwas aufgewertet.
MARCEL MARMET
Corona hinterlässt auch im Schiesssport seine Spuren. Das Feldschiessen wird dieses Jahr nicht wie gewohnt schweizweit an einem festgelegten Datum geschossen. Stattdessen bestimmt jede Kreisleitung den Termin selbst. Vor zwei Wochen waren Kandersteg und Kandergrund die Ersten im Amt Frutigen, die den Traditionsanlass durchführten. Am Freitag und Samstag hiess es dann in Reichenbach «Feuer frei». Der neue Präsident der SG Reichenbach, Martin Steiner, zeigte sich an der Rangverkündigung erfreut, dass trotz der ungewohnten Situation 95 TeilnehmerInnen ihr Sportgerät auf die Feldscheibe B4 richteten und versuchten, die 18 Schüsse ins Zentrum zu zielen. «Äusserst erfreulich ist auch die Teilnahme von 15 Nachwuchsschützen», betonte Steiner.
Nervenstärke im Ausstich
Von diesen 15 Jung- und Nachwuchsschützen waren denn auch die zwei Besten in diesem Final vertreten. Anhand der Schlussrangliste wird jeweils unter den acht Besten noch der Tagessieger erkoren. Weil am Samstagabend nicht mehr alle im Schützenhaus anwesend waren, wurde einfach aufgestockt, damit acht TeilnehmerInnen in der Feuerlinie lagen. Dadurch rutschten mit Alex Rubin und Yannick Trachsel noch zwei Jungschützen nach.
Nach jeder Passe wurden die Zwischenresultate ausgerufen, damit die Aktiven genau wussten, wo die Konkurrenz lag. Für die einen konnte das hilfreich sein, für andere aber sicher noch etwas nervenaufreibend. Mit 71 Punkten gewann Christoph von Känel diesen Ausstich. Er konnte sich gegenüber dem offiziellen Programm, in dem er den zweiten Rang belegte, gar noch um einen Punkt steigern.
Brigitte Mathys zum Dritten
Der oder die Siegerin des offiziellen Feldschiessens erhält in Reichenbach jeweils eine Glocke. Brigitte Mathys durfte diese für ihre 71 geschossenen Punkte aus den Händen Martin Steiners in Empfang nehmen. Sie war bereits zum dritten Mal die Beste und könnte mit ihren Siegerglocken beinahe schon eine Kuhherde ausrüsten.
Die Konkurrenz der Jungschützen gewann Alex Rubin mit 65 Punkten vor Yannick Trachsel (64 Punkte) und dem Nachwuchsschützen Andy von Allmen (62 Punkte). Beeindruckend ist auch das Familienresultat von Grossvater Hans Rot (66 Punkte), Sohn Andreas Roth (67 Punkte) und Grosssohn Yanik Allenbach (60 Punkte).
Ranglistenauszug
71 Punkte: Mathys Brigitte; 70: von Känel Christoph; 69: von Känel Marc; 67: von Känel Hanspeter, Roth Andreas; 66: Roth Hans, Steiner Martin, Lüthi Marco; 65: Rubin Alex, Zahler Alfred, Lengacher Martin, von Känel Martin; 64: Trachsel Yannick, Mani Bernhard, Scherz Rudolf, Allenbach Walter, Schmid-Badi Daniel, Zahler Rudolf, Ueltschi David, Buchschacher Andy, Steiner Janine, von Känel Levin; 63: Schranz Ueli, Bühler Jakob, von Känel Alfred, Jüsi Hans, Freystätter Leo; 62: von Allmen Andy, Bettschen Hans, Egger Konrad, Dünneisen Markus, Greber Rolf, Brechbühl Benjamin, von Känel Michael, von Känel Daniel; 61: Aellig Damian, Mosimann Hans Ulrich, von Känel Peter, Rubin Stefan, Schranz Peter; 60: Allenbach Yanik, Wittwer Christian, Bühler André, Müller Lukas, Kropf Markus; 59: von Känel Daniel, Ramseier Pascal; 58: Schmid Gottlieb, Schmid Christian, Bühler Andreas, Zurbrügg Ulrich, Zahler Peter, Beetschen Michael, Lauener Mathias, Hari Benjamin; 57: von Allmen Charly, Trummer Willy, Jenzer Peter, Zurbrügg Daniel, Krebs Adrian; 56: Rubin Thomas, Rhyner Adrian, Bühler Alfred, Trachsel Markus, Rumpf Nils; 55: Aeschlimann Luzia, von Känel Niklaus, Schranz Pascal; 54: Mürner Peter, Rubin Hugo, Rauber Martin, Marti Adrian, Schmid Patrick; 53: Stoller Benz, Beetschen Peter; 52: Schmid Daniel, Bachmann Stefan, Bettschen Lukas; 51: Schmid Andreas, Bettschen Lukas; 50: Klopfenstein Selina; 48: Marti Werner, Zurbrügg Markus; 46: von Känel Tamara, Ruchti Martin; 45: Berger Jürg, Schmid Ives-Louis; 44: Schmid Dario; 42: Dubach Damian; 41: Zurbrügg Reto; Müller René.
Alle Ranglisten finden Sie in der Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html