Schon immer polysportiv unterwegs
29.09.2020 Frutigen, SportAnfang September wurde Lisa Friedli Schweizermeisterin im Dreisprung. Der «Frutigländer» besuchte ein Training und wollte wissen, weshalb sich die Frutigerin dieser Randsportart verschrieben hat.
KATHARINA WITTWER
«Ich bin in einer sportlichen Familie aufgewachsen ...
Anfang September wurde Lisa Friedli Schweizermeisterin im Dreisprung. Der «Frutigländer» besuchte ein Training und wollte wissen, weshalb sich die Frutigerin dieser Randsportart verschrieben hat.
KATHARINA WITTWER
«Ich bin in einer sportlichen Familie aufgewachsen und habe mich immer gerne polysportiv bewegt», erzählt die 17-Jährige. Kaum im Kindergarten, ging Lisa Friedli in die Jugi und mochte am liebsten die leichtathletischen Disziplinen. Nach der Schulzeit trat sie bei der Firma Egger AG in Frutigen die Lehre als Polygrafin an. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde die Leichtathletikvereinigung (LV) Kandertal gegründet. Die Frutigerin wechselte dorthin und wird seither – zusammen mit rund einem Dutzend Mädchen – von Marcel und Rahel Sieber trainiert.
Im Winter wird das Training kompliziert
Lisa Friedli trainiert bis zu sechs Mal pro Woche. Zusätzlich zu den drei geführten Trainings im Sommer auf dem Sportplatz Kien ist sie im Kraftraum anzutreffen oder absolviert zu Hause diverse Einheiten. «Hallentraining im Winter ist von den Örtlichkeiten her komplizierter zu organisieren», weiss Trainer Marcel Sieber. Weil alle Turnhallen gut belegt sind, stehen den Mädchen – Jungs sind aktuell keine dabei – abwechselnd die Hallen in Kandersteg, Kanderbrück und Kien zur Verfügung.
Erst setzte Lisa Friedli auf Weitsprung. Nach einiger Zeit stagnierten die Leistungen allerdings. Daraufhin versuchten es Trainer und Athletin mit etwas komplett Neuem – dem Dreisprung. Die beiden hatten nur wenig Ahnung von dieser Disziplin und schauten sich zum Erlernen der Technik YouTube-Videos an. «Dreisprung gefiel mir von Anfang an super – es ‹fägt› einfach», so die junge Frau.
Nach den Ferien beginnt der Aufbau
Marcel Sieber stellt seinem Schützling jede Woche ein Trainingsprogramm zusammen, das sie strikt befolgt. Während einiger Wochen wird der Körper aufgebaut und dann «runtergefahren», damit er sich wieder erholen kann. «Ich freue mich jeden Tag aufs Training. Der Sport ist meine Leidenschaft», erklärt Friedli. Schule, Lehre, Hausaufgaben und Training unter einen Hut zu bringen, ist jedoch nicht immer einfach – da bleibt nicht viel Freizeit übrig.
Im Moment haben die Leichtathletinnen des LV Kandertal drei Wochen «Ferien», während denen sie nach ihrem persönlichen Plan selbstständig trainieren. Anschliessend wird bereits wieder mit dem Aufbau für die nächste Sommersaison begonnen.
«Lisa steht erst am Anfang»
Coronabedingt wurden diese Saison nur zwei Wettkämpfe besucht: das Nachwuchsmeeting im August in Zofingen und Anfang September die Schweizermeisterschaften in Lausanne, wo Lisa mit ihrer persönlichen Bestleistung von 11,49 m Schweizermeisterin wurde (der «Frutigländer» berichtete). Mit dieser Weite steht sie auf der aktuellen Swiss-Athletics-Bestenliste bei den U18-Athletinnen an der Spitze.
Nach ihren sportlichen Zielen gefragt, antwortet das Nachwuchstalent zurückhaltend: «Möglichst verletzungsfrei bleiben und mein Bestes geben.» Auch Trainer Sieber ist vorsichtig mit Prognosen: «Lisa steht erst am Anfang.» Kommende Saison tritt die 2003 Geborene bei den U20-Damen an.
Hat der Schweizermeistertitel Lisa Friedli verändert? «Die Medaille motiviert mich. Habe ich mal einen Durchhänger, kann ich zu mir sagen: ‹Du hast das geschafft, also kannst du noch mehr!› Wenn man etwas unbedingt will, ist vieles möglich.»
Was ist Dreisprung?
Die leichtathletische Disziplin Dreisprung besteht aus drei nacheinander ausgeführten Sprüngen («Hop», «Step» und «Jump»). Die erste Landung muss dabei auf demselben Fuss erfolgen, mit dem abgesprungen wurde, bei der zweiten Landung folgt der andere. Dadurch ergibt sich die Sprungfolge rechtsrechts-links oder links-links-rechts.
An den Olympischen Spielen der Antike gehörte eine Art Dreisprung ins Programm. In Mitteleuropa fand diese Disziplin lange Zeit kaum Anerkennung, obschon die Sportart für Männer schon seit 1896 olympisch ist, bei den Frauen seit 1996. Der Dreisprung-Weltrekord bei den Männern beträgt 18,29 m, bei den Frauen 15,50 m.
QUELLE: WIKIPEDIA