Am Wochenende liessen sich in ganz Europa mehr als 20 000 Personen vom Phänomen Vogelzug begeistern. In der Schweiz lockte das Naturschauspiel 2700 Besucher an die Beobachtungsorte der Sektionen von BirdLife Schweiz – unter anderem auch nach Adelboden.
Erfahrene ...
Am Wochenende liessen sich in ganz Europa mehr als 20 000 Personen vom Phänomen Vogelzug begeistern. In der Schweiz lockte das Naturschauspiel 2700 Besucher an die Beobachtungsorte der Sektionen von BirdLife Schweiz – unter anderem auch nach Adelboden.
Erfahrene OrnithologInnen führten in die geheimnisvolle Welt des Vogelzugs ein. Mit Fernrohren und -gläsern konnten die BesucherInnen grosse Starenschwärme, einzeln ziehende und rastende Vögel beobachten. Dabei wurden auch gefiederte Raritäten wie der Merlin entdeckt – der kleinste Greifvogel Europas.
Während der schweizweiten Beobachtungen wurden 76 090 ziehende Vögel gezählt – trotz widriger Umstände wie Starkregen in den Alpen und kräftiger Böen aus südwestlicher Richtung. Auf die vordersten drei Ränge der häufigsten Durchzügler flogen die Schwarmzieher Buchfink (22 083), Mehlschwalbe (15 245) und Erlenzeisig (6919). An der Station in Adelboden wurden insgesamt 1827 Vögel gezählt. Auch hier wurden besondere Beobachtungen gemacht – etwa 14 Birkhühner, viele Turmfalken und ein jagender Wanderfalke.
Viele Gefahren lauern unterwegs
Für die Vögel bedeutet der jährliche Zug zwischen Brutgebiet und Winterquartier eine enorme Leistung. Ausserdem sind sie während des ohnehin schon strapaziösen Zuges vielen natürlichen Hindernissen wie hohen Bergketten, Stürmen oder kargen Wüsten ausgesetzt. Stromleitungen und Windräder stellen weitere Gefahren dar. Doch das Hauptproblem ist – nebst der Wilderei und Jagd rund ums Mittelmeer – die Lebensraumzerstörung sowohl im Brutgebiet als auch bei Rastplätzen oder im Winterquartier.
Mit der europaweiten Zugvogelbeobachtung machen BirdLife International und Partnerorganisationen auf die Notwendigkeit der Sicherung der Zugwege und der Bekämpfung der illegalen Vogeljagd im Mittelmeerraum aufmerksam. Dieses Jahr waren am EuroBirdwatch Partnerorganisationen aus 34 Ländern mit über 1700 Anlässen beteiligt. Europaweit wurden rund sechs Millionen Zugvögel gezählt.
PRESSEDIENST BIRDLIFE SCHWEIZ
Konkrete Resultate von allen Stationen finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html