GEMEINDERAT Adelboden
10.11.2020 AdelbodenBäderprojekt «Erlebnisbad»
In der Gemeinde besteht seit längerer Zeit die Bestrebung, ein öffentliches Erlebnisbad zu realisieren. Nachdem sich das einst auf dem Nevada- und Schulerareal geplante Alpenbad als nicht realisierbar erwiesen hatte, begann eine Gruppe des ...
Bäderprojekt «Erlebnisbad»
In der Gemeinde besteht seit längerer Zeit die Bestrebung, ein öffentliches Erlebnisbad zu realisieren. Nachdem sich das einst auf dem Nevada- und Schulerareal geplante Alpenbad als nicht realisierbar erwiesen hatte, begann eine Gruppe des Vereins «Für Adelboden» mit der Suche nach einer anderen Lösung. Mit der Aqua-Spa-Resorts AG wurde eine Partnerin angebunden, die viel Erfahrung in der Planung, im Bau und in der Realisierung von Erlebnisbädern und Spa-Angeboten aufweist. Es wird angestrebt, das Bad durch die Aqua-Spa-Resorts AG, die bereits sechs Badeanlagen in der Schweiz betreibt, zu realisieren und zu betreiben. Es soll in einer Grösse erstellt werden, die wirtschaftlich tragbar ist. Mit dem Erlebnisbad will die Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Gemeinde die vorhandenen Infrastrukturen um ein ganzjährig und witterungsunabhängig nutzbares Freizeitangebot ergänzen. Ob das Teilgrundstück, das im Besitz der Gemeinde ist, verkauft oder im Baurecht abgegeben werden soll, wird erst nach der erfolgreichen Anpassung der Überbauungsordnung beraten. Für die Umsetzung dieses Projekts auf dem Adler-Areal müssen die Planungsgrundlagen angepasst werden. Dabei soll die entsprechende Fläche aus der bestehenden UeO Nr. 23 «Dorfkern» herausgelöst und in die neue UeO Nr. 66 «Bad» überführt werden.
Der Gemeinderat hat die UeO «Bad» zur öffentlichen Mitwirkung verabschiedet, die vom 4. November 2020 bis 4. Dezember 2020 stattfindet. Die Akten sind auf der Gemeindeverwaltung einsehbar und können auf der Gemeinde-Website abgerufen werden. Während der Mitwirkungsauflage findet am Dienstag, 17. November 2020, von 14 bis 19 Uhr eine öffentliche Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung statt.
Nach der öffentlichen Mitwirkung sieht der Fahrplan in etwa wie folgt aus:
• Bis Ende Januar 2021 Bereinigung und Verabschiedung zur kantonalen Vorprüfung;
• Frühjahr 2021 kantonale Vorprüfung;
• Sommer 2021 Bereinigung nach Vorprüfung;
• Sommer / Herbst 2021 öffentliche Auflage;
• Herbst / Winter 2021 Beschlussfassung Gemeindeversammlung
Snowfarming Tschentenalp; Gemeindebeteiligung ab 2021
Das Projekt «Snowfarming Tschentenalp» ist aktuell in seinem dritten Betriebsjahr. Die Verantwortlichen haben anlässlich einer Besprechung im August den Gemeinderat über ihre weiteren Pläne informiert. Bisher wurden gut 300 000 Franken am Berg investiert, und die jährliche Wertschöpfung beträgt ca. 170 000 Franken. Die Betriebskosten sollen weiter optimiert werden (u.a. Abdeckungen). Die Gespräche mit der Alpschaft Tschenten verliefen positiv, sodass das Snowfarming weiter betrieben werden kann. Die Baubewilligung wurde im Jahr 2018 für fünf Jahre als Versuchsbetrieb ausgestellt. Dem Verein «Das Trainingszentrum Adelboden» ist es ein Anliegen, dass das Ganze mittels einer Anpassung der Überbauungsordnung in einen definitiven Betrieb überführt werden kann. Sein Ziel wäre, das Trainingszentrum in die Tschentenbahnen AG zu integrieren; auch hierzu laufen die nötigen Gespräche. Der Gemeinderat hat entschieden, sich weiter als strategischer Partner für das Vorhaben «Snowfarming» auf der Tschentenalp zu positionieren. Ab 2021 wird an den Verein ein jährlich wiederkehrender Beitrag von 18 000 Franken gesprochen. Dies mit folgenden Auflagen:
• Die nötigen Bewilligungen für das Projekt «Snowfarming Tschentenalp» müssen vorliegen.
• Die jährliche Auszahlung erfolgt nur, wenn der Schneehaufen im Frühjahr zusammengestossen werden kann.
• Dem Gemeinderat ist die Jahresrechnung des Vereins vorzulegen.
• Geht der Betrieb des Produkts «Snowfarming» vollumfänglich an die Tschentenbahnen AG über, ist über den jährlichen Gemeindebeitrag neu zu verhandeln.
JOLANDA LAUBER, GEMEINDESCHREIBERIN