Reine Lust am Töten und Schiessen
27.11.2020 LeserbriefLESERBRIEF ZUM ARTIKEL «FLIEGENDE RUCKSACKREISENDE», AUSGABE VOM 20. NOVEMBER
Dieser Artikel ist sehr interessant und gibt Aufschluss über das Verhalten der – leider selten gewordenen – Alpensegler.
Ich weiss nun, dass man den Vögeln einen «Rucksack» ...
LESERBRIEF ZUM ARTIKEL «FLIEGENDE RUCKSACKREISENDE», AUSGABE VOM 20. NOVEMBER
Dieser Artikel ist sehr interessant und gibt Aufschluss über das Verhalten der – leider selten gewordenen – Alpensegler.
Ich weiss nun, dass man den Vögeln einen «Rucksack» anschnallen kann, der viele Daten aufzeichnet, die man nach ihrer Rückkehr in die Schweiz auswerten kann. Aber ich weiss auch, dass das Anbringen und Abnehmen dieses Geräts sowie das dafür notwendige Einfangen der Vögel für sie viel Stress und Angst bedeutet.
Ich weiss nun ebenfalls, dass die Tiere zu ihren Winterquartieren 5000 bis 6000 Kilometer zurücklegen und ihre Zugrouten über die Iberische Halbinsel, Algerien und Marokko führen.
Aber ich weiss auch, dass sie auf ihrem Weg – gerade über Spanien und Nordafrika – zu Hunderten abgeschossen und eingefangen werden. Dies aus reiner Lust am Töten und Schiessen.
Das Schicksal dieser Vögel hänge von der Rücksichtnahme der Menschen ab, lese ich weiter. Für unsere Region heisst das: dafür zu sorgen, dass nicht immer mehr Brutplätze verschwinden. Damit sie weiterfliegen und weiterleben können, müsste nun auch endlich dieses sinnlose Töten auf ihren Reisen aufhören. Ob es dafür vielleicht eine nächste Studie gibt ...?
VERENA WÄLTI, THUN
Die Jagd auf Zugvögel ist tatsächlich in vielen Ländern ein beliebtes Hobby – nicht nur auf der beschriebenen Route via Spanien und Nordafrika. Besonders gefährdet sind Singvögel, wenn sie Inseln für einen Zwischenstopp nutzen. So werden allein auf Malta, Zypern und den griechischen Inseln jährlich Hunderttausende Zugvögel zum Zeitvertreib getötet. Zwar gibt es im Kampf gegen dieses Treiben vereinzelte Erfolge. So ging die illegale Vogeljagd in Süditalien deutlich zurück, nachdem Wilderer konsequent belangt wurden. Auch auf Malta tut sich etwas, seit der Europäische Gerichtshof 2018 entschieden hat, dass der dort verbreitete Vogelfang gegen EU-Recht verstösst. Insgesamt sterben rund ums Mittelmeer jedoch noch immer 25 Millionen Zugvögel durch illegale Jagd – pro Jahr.
REDAKTION