JAHRESRÜCKBLICK 2020 – Teil 1
24.12.2020 GesellschaftJANUAR
Das Jahr startet mit einem Triumph für Adelboden: Das Projekt Snowfarming gewinnt den Innovationspreis 2019. Verliehen wird dieser von der Volkswirtschaft Berner Oberland, die Gewinner erhalten 3000 Franken.
Weniger ruhmreich geht es am ...
JANUAR
Das Jahr startet mit einem Triumph für Adelboden: Das Projekt Snowfarming gewinnt den Innovationspreis 2019. Verliehen wird dieser von der Volkswirtschaft Berner Oberland, die Gewinner erhalten 3000 Franken.
Weniger ruhmreich geht es am Nachbarshang zu. Die Weltcuprennen am Chuenisbärgli fahren seit Längerem Defizite ein, der Ruf nach mehr Subventionen wird auch im grossen Rat laut. Kürzlich hat der Kanton nun die Unterstützungsbeiträge fürs Jahr 2021 bekannt gegeben: Die Weltcuprennen in Wengen und Adelboden erhalten 370 000 Franken – fast das Vierfache vom Vorjahr. Der Anstieg ist auch, aber nicht nur, Corona geschuldet.
Krattigen und die BDP verliert einen Sitz im Kantonsparlament. Anita Luginbühl tritt nach zehn Jahren als Grossrätin – sechs davon als Fraktionspräsidentin – zurück.
Viel Betrieb in der Redaktion: Der «Frutigländer» beteiligt sich an der nationalen Aktion «YouNews», die jungen Menschen den Journalismus näherbringen will. Zwischenzeitlich befinden sich über zehn Jugendliche im internen Sitzungszimmer und erarbeiten dort Artikel für die Zeitung.
FEBRUAR
Kandersteg zeigt sich grosszügig: An einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung sprechen die Anwesenden für die Eishalle einen neuen Kredit von über einer Million Franken und sichern dem maroden Unternehmen die Existenz der nächsten zehn Jahre. Zum Jahresende hin setzt die Pandemie der Genossenschaft derart zu, dass sie dringend auf zusätzliche kantonale Gelder angewiesen ist.
Auch in die Sicherheit muss die Gemeinde investieren: Wegen des instabilen Hangs beim Spitzen Stein realisiert die Schwellenkorporation teils massive Schutzbauten – darunter einen 370 Meter langen Damm quer durch den Oeschiwald. Die Projekte kosten mehrere Millionen Franken, die Gemeinde steuert 450000 Franken bei.
Fingerfood – Salat – Hauptgang – Dessert – und Gold! Ein Schweizer Team gewinnt an der Olympiade der Köche in der Militärkategorie. Gruppenverantwortlicher ist Sascha Heimann aus Reichenbach (ganz rechts im Bild).
Der Lötschberg-Basistunnel steht teilweise unter Wasser. Der bis zu 30 Zentimeter tiefe Schlamm am südlichen Ende der Oströhre verursacht zwar dreckige Züge, fordert aber glücklicherweise keine Verletzten. Nachdem es wiederholt zu Wassereintritten kommt, wird ein Leck entdeckt. Die undichte Stelle wird später aufwändig repariert, der Tunnel ist während mehrerer Monate nur einspurig befahrbar.
MÄRZ
Knatsch in Frutigen: Rund 240 Petitionäre beschweren sich schriftlich über den amtierenden Bauverwalter. Die Gemeinde vermittelt und lässt im November verlauten, dass die Sache «einvernehmlich und zukunftsgerichtet» abgeschlossen worden sei.
Gänzlich mit sich im Reinen dürfte auch der Frutiger Christoph Kunz sein, als er seinen Rücktritt vom Spitzensport verkündet. Der Leistungsnachweis des Paraplegikers ist beeindruckend: Der Monoskifahrer gewann in seiner Karriere einen WM-Titel wie auch mehrere Olympiamedaillen (im Bild die goldene Trophäe aus Sotschi). Die Skisaison endet am Samstag, 14. März, Knall auf Fall – und illegal: Obwohl der Bundesrat wegen Corona tags zuvor die sofortige Schliessung der Anlagen angeordnet hat, sind diese am Samstag nach wie vor in Betrieb. Der Grund: Der Berner Regierungsrat interpretiert die Verordnung des Bundes anders und gewährt den Betrieb. Am Sonntag stehen die Lifte dann endgültig still und am Montag folgt der weitreichende Lockdown. Die Skibetriebe und der Kanton werden für ihr Vorgehen vom Bundesrat zwar gerügt, müssen aber keine Konsequenzen hinnehmen.
«Globi auf der Alp» heisst der neueste Band der berühmten Reihe, in der ein Vogel in karierter Hose die Hauptrolle spielt. Wer den Buchdeckel genau studiert, dürfte staunen: Inspireren liess sich der Zeichner Daniel Frick nämlich von der Engstligenalp.
APRIL
Vor rund 70 Jahren wurde die Kohlegrube Horn in Kandergrund stillgelegt. Doch das Bergwerk und der Alltag unter Tage leben weiter – auf 67 Schwarz-Weiss-Fotografien, die der Hobbyhistoriker Hans Peter Zuber aufstöberte und der Zeitung präsentierte.
Viel eher schwarz als weiss präsentierte sich die Wintersaison für die tief gelegenen Skilifte Aeschiallmend, Faltschen und Ramslauenen. Wegen der milden Temperaturen waren sie nämlich keinen einzigen Tag in Betrieb. Einzig die Schlittelpiste im Kiental war während kurzer Zeit befahrbar.
In Kandersteg ist das letzte Amtsjahr des Gemeinderatspräsidenten Urs Weibel angebrochen, nun wird sein Nachfolger still gewählt. Der Hotelier René Maeder ist im Dorf kein Unbekannter: Bereits zwischen 1989 und 2010 war er in der Lokalpolitik engagiert. Nach einer «kurzen» Pause zieht es ihn wieder dorthin zurück.
MAI
Nach 42 Jahren ist Schluss: Das Frutiger Hotel Rustica wechselt den Besitzer. Und weil der neue Inhaber kein Hotelier sondern ein Garagist ist, soll das Gebäude abgerissen und Platz für Autos geschaffen werden.
Ein anderes Gebäude feiert derweil eine Renaissance: Das restaurierte «Stuckihaus» (Bild) in Reichenbach erhält den Denkmalpflegepreis 2020. Auch das Adelbodner Gruebi-Bad wird von der Fachkommission gewürdigt.
Nach achtwöchigem Unterbruch nimmt die Schweiz den ordentlichen Schulbetrieb wieder auf. Von «normal» kann aber keine Rede sein: Plexiglasscheiben, Pultabstände oder gestaffelte Pausen sind Teil des neuen Alltags. Die Schulleiter im Frutigland blicken den kommenden Wochen mit gemischten Gefühlen entgegen. Im Unterschied zum Nachbartal kommt es hier in der Folge aber zu keiner Schulschliessung.
Der «Frutigländer» hingegen startet etwas später eine turbulente Achterbahnfahrt: Die Zeitung erscheine nur noch bis Juni, steht am Monatsende auf der Titelseite. Wegen des Umsatzeinbruchs im Inserategeschäft sei eine Weiterführung des Blattes nicht möglich. Die Reaktionen folgen rasch, und bald findet sich ein neuer Verleger, der die Lokalzeitung durch die Krise führen will.
JUNI
Während die Bergbahnen an anderen Orten wieder fahren, steht der Lift an Ramslauenen still: Weil die Bevölkerung eine weitere finanzielle Unterstützung an der Urne deutlich abgelehnt hat, muss das Unternehmen Konkurs anmelden. Anfang Dezember folgt dann die positive Überraschung: Der Lift wurde verkauft und soll schon bald wieder Gäste nach oben befördern – wenn auch nur zum Schlitteln und nicht zum Skifahren. In der vom VBS lancierten Mitwirkung betreffend Munitionsstollen äussern sich die Mitholzer zahlreich. Zwar favorisiert die Hälfte der VotantInnen eine Überdeckung der Fluh und nicht die Räumung, weil sie sich dadurch eine kürzere Evakuierungszeit verspricht. Das VBS hält jedoch an seinen Plänen fest und präsentiert im Dezember die ausgearbeitete Räumungsvariante.
Die geplante 5G-Antenne im Aeschiner Kirchturm wirft hohe Wellen. Die Mitglieder der Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen verlangen an der ordentlichen Versammlung einen Austritt aus dem bereits bestehenden Vertrag mit Sunrise. Der Kirchgemeinderat reagiert und bildet eine Arbeitsgruppe, die den bevorstehenden juristischen Langstreckenlauf absolvieren soll. Inzwischen wurde der Vertrag einseitig gekündigt. Ob das finanzielle Folgen haben wird, ist unklar: Die Reaktion des Telekommunikationsunternehmens steht noch aus.
JULIAN ZAHND