TOURISMUS IM FOKUS - Feel the Heat
08.12.2020 TourismusFeel the Heat
Wer erinnert sich noch an den «Dance the Warm up!»-Motivationshit und das Video der SUVA-Unfall-Präventionskampagne von 1993? Ganz gleich, wie der Winter 2021 verlaufen wird: Es macht Spass und Sinn, sich vor sportlichen Aktivitäten in der Kälte ...
Feel the Heat
Wer erinnert sich noch an den «Dance the Warm up!»-Motivationshit und das Video der SUVA-Unfall-Präventionskampagne von 1993? Ganz gleich, wie der Winter 2021 verlaufen wird: Es macht Spass und Sinn, sich vor sportlichen Aktivitäten in der Kälte aufzuwärmen. Weitere Fundstücke zur Einstimmung auf die anstehende Schneesaison befinden sich im Onlinefundbüro des Alpinen Museums in Bern: www.e-fundbuero.ch/">https://www.e-fundbuero.ch/
Link zum Video: https://bit.ly/39tjhFD
Experten weltweit
Der neu gegründete Verein «Swiss Tourism Experts» vereint Beraterinnen und Berater im Tourismus mit dem Ziel, Schweizer Tourismus-Erfahrungen in internationalen Projekten einzubringen. Co-Gründer und Präsident Rafael Enzler sagt: «Die Schweiz kann auf eine über 100-jährige Tourismusentwicklung zurückblicken. Als eine der weltweit erfolgreichsten und erfahrensten Tourismusdestinationen verfügen wir über qualitativ hochwertiges und umfangreiches Know-how.» So wollen die Experten Kompetenzen und Ressourcen für grössere internationale Projekte im Tourismus und der Hotellerie bereitstellen: mit Strategien, Ausbildungslehrgängen, Projektbegleitungen und Positionierungen im Markt. Die Mitglieder vereinen Kompetenzen von der Planung von Ecovillages bis zu Bike-Trails, lösen Fragen zum Hotelmanagement, schaffen Konzepte und schärfen den Auftritt im Markt. Die Mitglieder verfolgen das Ziel, weltweit langfristigen und nachhaltigen Tourismus zu fördern. Zehn Beratungsunternehmen haben sich bereits dem Verein angeschlossen. Er will wachsen und das eigene Netzwerk an Experten vergrössern.Kontakt unter: https://www.swisstourismexperts.ch/
Sicher kommunizieren
Corona trifft die Beherbergungsbranche besonders hart. Umso wichtiger ist es, in der Gästekommunikation vorausschauend Sicherheit, Transparenz und Vertrauen zu vermitteln. Hotellerie-Suisse hat auf ihrer Webseite neue und aktualisierte Informationen zum Thema hochgeladen. Best-Practice-Beispiele aus der Branche konkretisieren die Tipps. Zudem enthält die Seite unterstützende Empfehlungen zur Gestaltung der Kommunikation während der Covid- 19-Zeit und eine Liste der Anbieter von Schutzmaterial. https://bit.ly/2JjpLft I
Innovation ist zentral
Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig Neuerungen im Tourismus sind: Es gilt, sich den ständig geänderten Gästebedürfnissen und Rahmenbedingungen anzupassen. Die oft von Familien geführten Kleinunternehmen im Tourismus haben kaum Zeit, sich täglich mit den Möglichkeiten der Innovationsförderung zu beschäftigen. An einer Konferenz in Bern wurde kürzlich aufgezeigt, welche guten Beispiele bestehen und wie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aussehen. Tourismusunternehmen gelangen mit ihren Anliegen zu Forschenden an Fachhochschulen und Universitäten und entwickeln gemeinsam neue Lösungen. Finanziell unterstützt werden sie dabei durch verschiedene Innovationsförderprogramme wie beispielsweise jene von Innosuisse und Innotour. Die Tagungsunterlagen sind im Web zugänglich und zu den vorgestellten Musterprojekten sind Videos vorhanden: http://www.sab. ch/dienstleistungen/veranstaltung.html
Gesuche einreichen
Auch die Schweizer Berghilfe springt ein, wenn die Mittel für zukunftsweisende Projekte nicht ausreichen. Neu können Gesuche online eingereicht werden: https://www.berghilfe.ch/gesuche
ZUSAMMENGESTELLT VON KURT METZ