Gemeinsam zur neuen Sportanlage
29.01.2021 Kandergrund, Blausee, Mitholz, Sport, Bildung|SchuleSeit Kurzem gibt es eine Natureisbahn direkt vor der Schule. Zusammen mit vielen Helfern wurde das Projekt innert kürzester Zeit realisiert. Die Idee zur Erfolgsgeschichte entstand wegen der Corona-Massnahmen.
Seit Kurzem gibt es eine Natureisbahn direkt vor der Schule. Zusammen mit vielen Helfern wurde das Projekt innert kürzester Zeit realisiert. Die Idee zur Erfolgsgeschichte entstand wegen der Corona-Massnahmen. GALERIE MICHAEL SCHINNERLING An der Aussenbande steht Remo Rohrbach und schaut dem bunten Treiben zu. «Es ist unglaublich, wie die Region hier geholfen hat, die Eisbahn zu erstellen», freut der Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Niesen (OKJA). Zusammen mit Eltern, Schülern und Kindergärtlern, dem Abwart und vielen anderen Helfern sei das Projekt innert kürzester Zeit realisiert worden. «Einige Nächte waren zum Wässern nötig, damit wir eine gute Eisfläche erhalten haben.» Die Idee mit der Eisbahn kam Rohrbach schon im Oktober, als die Turnhallen geschlossen waren und so die sportliche Betätigung der Kinder massiv eingeschränkt wurde. Mit viel Idealismus legte er Anfang Dezember los und erhielt gleich viel Unterstützung. «Es war schön zu sehen, wie hier Hand in Hand etwas entstand. Wie Kinder und Eltern gemeinsam etwas geschaffen haben.» Der Eismeister aus Kandersteg habe grosse Hilfe geleistet. «Und die Umrandung der Eisbahn bekamen wir von der Schule Hasli», erzählt Rohrbach. Ein fast kostenloses Projekt Spass für Anfänger und «alte Hasen» Die Öffnungszeiten der Eisbahn: Hinweise zu den Corona-Massnahmen:
Kinder spielen Eishockey und jubeln laut über jeden erzielten Treffer. Andere drehen auf Schlittschuhen ihre Runden und haben grosse Freude dabei – selbst Kinder, die zuvor noch nie auf Kufen gestanden haben.
«Das Ganze ist eine super Idee. Die Kinder können sich zwischendurch im Schulhaus aufwärmen, und wir sparen die Fahrkosten nach Kandersteg zum Schlittschuhlaufen», meint Standortleiterin Tamara Klossner. Apropos Kosten: Wie teuer war eigentlich das Erstellen der 18 × 25 Meter grossen Eisfläche? «Ausser den Kosten für die Strohballen, die wir als Bänke nutzen, gab es keine. Wir haben alles in Eigenleistung erstellt.»
Die 60 Kinder der Schule haben die Eisbahn begeistert angenommen. «So ein Angebot verbindet sehr stark», hat Remo Rohrbach beobachtet. «Am Montag staunte ich nicht schlecht, als ich hier ankam. Viele Eltern hatten schon den Schnee vom Eis geräumt, der zuvor üppig gefallen war. Das geschah ganz aus Eigeninitiative.»
Die elfjährigen Schüler Levin, Silvano, Fabio, Lukas und Adjes waren aktiv mit dabei, als die Eisbahn erstellt wurde. «Wir finden es cool, und jeder hat Freude daran. Es ist eine super Idee!», sind sie sich einig. Und Adjes freut sich besonders: «Ich kann nun viel besser Eislaufen als vorher.» Die achtjährige Leandra ist schon länger mit den Schlittschuhen vertraut. «Mir gefällt es, hier auf dem Eis laufen zu können.» Für OKJA-Mitarbeiter Rohrbach ist klar: «Wir wollten ein positives Zeichen setzen: ‹Geht raus, macht etwas und habt Freude daran!› Das ist uns definitiv gelungen.»
Montag von 18 Uhr bis 19 Uhr;
Dienstag, Mittwoch, Freitag von 13 Uhr bis 19 Uhr;
Donnerstag von 16 Uhr bis 19 Uhr,
Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 19 Uhr.
Die Natureisbahn kann von Kindern unter 16 Jahren ohne Einschränkungen genutzt werden. Bei Erwachsenen gelten die 5-Personen-Regel sowie Masken- und Handschuhpflicht. Für Personen ab 16 Jahren bleiben alle Sport- und Freizeitanlagen an Sonn- und landesweiten Feiertagen geschlossen. Das heisst in der Praxis: Erwachsene dürfen die Kinder zur Eisbahn begleiten, selbst aber kein Sport auf der Alage treiben.