LANGLAUF Vom 6. bis zum 14. Februar kann man sich auf der Kandersteger Loipe selbst herausfordern – auf einer acht Kilometer langen Strecke mit fest installierter Zeitmessung. Der 14-jährige Elia Studer vom SC Kandersteg hat diese Woche einen Versuch gewagt und schildert, was er dabei ...
LANGLAUF Vom 6. bis zum 14. Februar kann man sich auf der Kandersteger Loipe selbst herausfordern – auf einer acht Kilometer langen Strecke mit fest installierter Zeitmessung. Der 14-jährige Elia Studer vom SC Kandersteg hat diese Woche einen Versuch gewagt und schildert, was er dabei erlebte.
«Ich war zuerst nicht so überzeugt, weil ich – obwohl eigentlich ein geübter Langläufer – fast nie auf Zeit fahre oder an Wettbewerben teilnehme. Meine Mutter hat mich aber überredet. Zudem hat mich der Preis, eine Thermosflasche, gereizt. So habe ich mich doch überwunden, es mal zu versuchen. Für das Startgeld von 15 Franken für Kinder und 20 Franken für Erwachsene bekommt man einen Chip mit Startnummer (Transponder), der bei den Messstationen gescannt wird. Ich hatte die Nr. 110.
Wir, meine Kollegin und ich, haben uns entschieden, die Challenge auf Skating-Ski in Angriff zu nehmen. Die Sonne hat zwar nicht geschienen, dafür hat es schön geschneit. Der Neuschnee war zwar ziemlich klebrig, was fürs Langlaufen nicht ideal ist. Dennoch war es schön, im Schneegestöber durch den Wald zu fahren.
Begonnen hat die Challenge auf der Müllermatte. Der Start war, genau wie der Rest der acht Kilometer lange Strecke, sehr gut markiert, sodass es fast nicht möglich war, sich zu verlaufen. Ich fühlte mich dank der Schilder, die hier und da am Loipenrand standen und die zurückgelegte Distanz anzeigten, regelrecht angespornt. Unterwegs habe ich auch manchmal Messstationen gesehen. Abkürzen konnte man also nicht. Es war eine sehr schöne Strecke, die zuerst fünf Kilometer fast völlig flach durch den Wald auf dem Gelände des Pfadizentrums führte. Danach mussten wir uns nur noch zwei Hügel hinaufkämpfen und hinunterfahren – und schon waren wir im Ziel. Obwohl wir nicht die Schnellsten waren, empfanden wir die Challenge als recht kurzweilig. Ich finde es auch toll, dass es eine solche Challenge gibt, da ja die Nordic Days wegen Corona leider abgesagt werden mussten. Ich glaube, dass ich es noch einmal mache und versuche, meine Zeit zu verbessern. Man kann nämlich mit dem gelösten Transponder bis zu fünfmal starten. Auf der Rangliste werden alle Zeiten aufgeführt, rangiert wird man aber nach seiner besten Zeit.»
Zu finden ist die Rangliste in unserer Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html
ZUR PERSON
Der 14-jährige Elia Studer wohnt in Kandersteg und ist Mitglied des SC Kandersteg. Er besucht regelmässig die Trainings der Langlauf-JO. Seine weiteren Freizeitbeschäftigungen sind Lesen und Posaune spielen. Ausserdem ist er Mitglied in der Musikgesellschaft Kandersteg.
Bis zum Sommer besucht er noch die OSS in Frutigen und wechselt dann aufs Gymnasium.