Modernisiert in die Zukunft
23.02.2021 FrutigenFrischer, heller, freundlicher. So präsentiert sich die umgestaltete Postfiliale. Nebst Bewährtem bietet sie auch viel Neues und setzt nebenbei auch noch ein Zeichen für den Standort.
MONYA SCHNEIDER
Gestern wurde die modernisierte Postfiliale in Frutigen eröffnet. ...
Frischer, heller, freundlicher. So präsentiert sich die umgestaltete Postfiliale. Nebst Bewährtem bietet sie auch viel Neues und setzt nebenbei auch noch ein Zeichen für den Standort.
MONYA SCHNEIDER
Gestern wurde die modernisierte Postfiliale in Frutigen eröffnet. Der Umgestaltung vorangegangen ist bereits im Mai 2020 die Neuorganisation des Teams. Vorher gab es auf jeder Filiale einen Poststellenleiter, nun gibt es ein Leiterteam.
Das Team in Frutigen nennt sich Blümlisalp. Es wird von Katharina Wüthrich-Stettler, Kristin Lange (beide Leiterin Team im Jobsharing) und Susanne Rohrer (Leiterin Team Stv.) geführt und umfasst aktuell zwölf Mitarbeiterinnen. Das Team Blümlisalp ist für die Filialen Adelboden, Frutigen, Kandersteg und Reichenbach zuständig. Die drei Leiterinnen führen die vier Filialen und jede von ihnen fährt nach Möglichkeit jeden Tag in eine davon und arbeitet dann auch dort. In anderen Filialen gibt es tagesverantwortliche Mitarbeiter. Diese managen den ganzen Tag und sind dafür verantwortlich, wer was an besagtem Tag erledigt.
So mancher Kunde könnte sich denken, dass ständig neue Angestellte am Schalter tätig sind, was aber nicht der Fall ist. Es sind einfach die rotierenden Mitarbeiterinnen, die dem Team Blümlisalp angehören und sich untereinander abwechseln. Es sind alles jahrelange Beschäftigte bei der Post.
Neue Dienstleistungen
Wer die umgestaltete Filiale in Frutigen betritt, staunt erst einmal. Kaum zu glauben, dass es sich um dieselben Räumlichkeiten wie vorher handelt. Die Filiale präsentiert sich in einem frischen, hellen Look und wirkt insgesamt viel grösser, einladender und heller. Der Standort musste während der Umgestaltungsarbeiten nicht geschlossen werden, das meiste wurde während oder nach den Öffnungszeiten gemacht.
Frutigen ist die zweite Filiale im Berner Oberland, die nach dem neuen Konzept umgestaltet wurde. Die Post möchte damit das Gastgebertum pflegen. Das heisst, man möchte so nah wie möglich am Kunden sein und ihn schon in der Schalterhalle begrüssen. Dies erkennt man sofort am Empfangstresen, auf dem «Grüessech» geschrieben steht. Neu ist der Paketeinwurf, an dem man die vorfrankierten Pakete selber aufgeben kann. Dadurch müssen die Kunden nicht mehr anstehen und der ganze Ablauf wird speditiver.
Das Sortiment wurde reduziert. Es gibt nicht mehr so viele Papeterieartikel wie bisher, doch die beliebten Geschenkkarten sind immer noch erhältlich. Es besteht weiterhin eine Partnerschaft mit der Mobiliar, Postfinance und Telekommunikationsanbietern. Und während die Erwachsenen ihre Postgeschäfte erledigen, können sich die Kleinen an der Kinderpost die Zeit vertreiben.
Furcht ist fehl am Platz
In der Coronazeit sind die Mitarbeiterinnen vorsichtig und vermeiden so gut es geht den direkten Kontakt zum Kunden. Sobald sich die Situation wieder beruhigt und sich alles wieder normalisiert hat, wird eine Postmitarbeiterin mit dem Laptop am Empfangstresen stehen, Eintretende persönlich begrüssen und fragen, wie man behilflich sein kann. Je nach Kundenanliegen wird man angewiesen, wohin man gehen muss. Es ist der Post ein Anliegen, gerade den älteren Kunden oder denjenigen, die nicht so technikaffin sind, behilflich zu sein und alles zu erklären. Es sei zwar alles moderner, doch es müsse sich niemand davor fürchten, so die Verantwortlichen.
Ja zum Standort
Die Post plant 400 Filialen schweizweit nach dem neuen Konzept umzubauen. Im Frutigland wird die Filiale Adelboden als nächstes modernisiert. Wegen der Corona-Pandemie hat man damit bisher noch zugewartet, denn die Filiale wird stark umgebaut. Sie muss dann sogar eine Weile geschlossen und in Containern untergebracht werden. Die Post informiert die Bevölkerung vorzeitig über den anstehenden Umbau.
Die Sanierung in Frutigen ist ein bewusster Entscheid und eine Zusage zum Standort. Es ist somit nicht zu erwarten, dass die Filiale in absehbarer Zeit geschlossen wird.