Kehrseite der Medaille
Wenn ich während meinen Trainings unterwegs bin, bin ich mit vielen Missverständnissen konfrontiert. Bei Aussagen wie: «Heiters pressant?» oder «Ihr sit doch nit ganz pickt!» bleibe ich mittlerweile aber ziemlich gelassen. Wie schön, dass wir ...
Kehrseite der Medaille
Wenn ich während meinen Trainings unterwegs bin, bin ich mit vielen Missverständnissen konfrontiert. Bei Aussagen wie: «Heiters pressant?» oder «Ihr sit doch nit ganz pickt!» bleibe ich mittlerweile aber ziemlich gelassen. Wie schön, dass wir doch alle so unterschiedlich sind! So wie die einen nicht verstehen können, dass man Freude am Laufen haben kann, so können andere nicht verstehen, dass man seine Freizeit gerne mit Videospielen verbringt. Dabei hat sicher jeder seine guten Gründe, warum er das eine möchte und das andere nicht.
Als Sportlerin ist die Freude über ein erreichtes Ziel umso grösser, wenn der Weg dorthin nicht immer leicht war oder wenn man mit Rückschlägen kämpfen musste. Man weiss: Je härter das Training, desto stärker später die Leistung. Je mehr Energie im Training verbraucht wurde, desto mehr Energie muss man mit Essen und Trinken zuführen. Je grös ser die Belastung, umso mehr braucht man auch Erholung.
Schon oft konnte ich meine Erfahrungen im Sport auch direkt auf den Alltag übertragen. Läuft man hinauf auf einen Berg, muss man anschliessend auch wieder runter. Genauso wie im Leben, mal gehts bergauf, dann wieder bergab. Nach jeder Schlechtwetterphase gibt es wieder eine Schönwetterphase. Während man für etwas Geld ausgibt, verliert man eigenes Vermögen, während das Vermögen anderer wächst. Manchmal braucht es auch ein emotionales Tief, damit man wieder in ein Hoch kommen kann. Was für die einen gut ist, ist für die anderen schlecht. Auch das Immunsystem muss zuerst mit vielen Keimen und Bakterien konfrontiert werden und der Körper wird krank, damit er sich später gegen diese Mikroorganismen verteidigen kann und der Mensch gesund bleibt. Es gibt die Befürworter der aktuellen Vorschriften und die Gegner. Und während viele Schulleiter und Lehrerinnen einen grossen Mehraufwand betreiben wegen der bestehenden Massnahmen, verlieren viele Angestellte im Gastgewerbe und in den Fitnesseinrichtungen ihren Job und ihre Existenz.
Was ist richtig und was ist falsch? Was für den einen richtig ist, ist für den anderen falsch. Weil wir nun mal alle verschieden sind, verschiedene Meinungen haben und verschiedene Wünsche. Wie langweilig, wenn wir alle gleich wären. Wie gut, dass wir alle Individuen sind. Und wie so oft braucht es wohl beide Seiten, damit man sich irgendwo in der Mitte wieder treffen kann.
Und beim Lesen dieser Kolume schütteln vielleicht die einen verständnislos den Kopf, während die anderen bejahend nicken. So hat eben jede Medaille zwei Seiten.
HELENE OGI
INFO@FIT-MIT-MOVIDA.CH