Der Amateurfussball wartet auf die Rückkehr
30.04.2021 SportFUSSBALL Die Aktiven der Amateurklubs spielen zurzeit noch nicht. Der Schweizerische Fussballverband hat nun bekannt gegeben, wie es für sie weitergehen soll.
TONI STOLLER
Viele der 285 000 lizenzierten FussballerInnen in der Schweiz dürfen den Spielbetrieb noch ...
FUSSBALL Die Aktiven der Amateurklubs spielen zurzeit noch nicht. Der Schweizerische Fussballverband hat nun bekannt gegeben, wie es für sie weitergehen soll.
TONI STOLLER
Viele der 285 000 lizenzierten FussballerInnen in der Schweiz dürfen den Spielbetrieb noch nicht aufnehmen. Für den Schweizerischen Fussballverband (SFV) sei es aufgrund der Erfahrungen aus dem Vorjahr aber klar zu früh, die Saison sofort abzubrechen. «Wir wollen zu Ende spielen, die Hoffnung geben wir noch nicht auf», sagte der Präsident des SFV, Dominique Blanc, zu Beginn der virtuellen Medienkonferenz am vergangenen Freitag. Für viele wäre es keine Überraschung gewesen, wenn die Amateurligen nach 2020 auch in diesem Jahr ihre Saison vorzeitig beendet hätten. Doch die FussballerInnen können noch nicht aufatmen. Die Entwicklungen der Pandemie werden von den Verantwortlichen weiter im Auge behalten.
Unter Berücksichtigung der neusten Vorgaben des Bundesrats hat der SFV nach Konsultation der Regionalverbände beschlossen, wie es mit dem Spielbetrieb derjenigen Kategorien weitergehen soll, die aktuell nicht spielen und nur mit Einschränkungen trainieren dürfen. Hier handelt es sich um die Männer der 1. Liga Classic bis 5. Liga, um die Frauen der 2. bis 4. Liga, um alle Seniorenkategorien sowie um alle Futsal-Ligen.
31. Mai – Tag der Entscheidung
Sollten die bundesrätlichen Corona-Massnahmen bis am 31. Mai 2021 derart gelockert werden, dass auch in den bisher blockierten Kategorien normal trainiert und gespielt werden kann, wird die Saison nach einer kurzen Vorbereitungszeit wieder aufgenommen. Sie soll am 4. Juli 2021 abgeschlossen sein. Eine grosse Herausforderung für alle: Nebst Spielen am Wochenende wird es zwangsweise auch Partien an Wochentagen geben müssen.
Sofern der Bundesrat bis am 31. Mai 2021 keine Lockerung beschliesst, wird die Saison in den erwähnten Kategorien abgebrochen. In diesem Fall wird sie nicht gewertet (keine Meister, Cupsieger, Auf- und Absteiger), da insgesamt noch nicht die Hälfte der regulären Runden vollständig gespielt wurden.
Appell, Zuschauerverbot durchzusetzen
Jugendliche mit Jahrgang 2001 und jünger dürfen weiter Meisterschaft spielen und trainieren, ebenso Teams von Ligen mit professionellem und semiprofessionellem Spielbetrieb (Männer: «Raiffeisen Super League», «BRACK.ch Challenge League», «Cerutti il Caffè Promotion League»; Frauen: «AXA Women’s Super League», NLB und 1. Liga. Nur trainieren dürfen hingegen SpielerInnen mit Jahrgang 2000 und älter.
Der SFV appelliert erneut an die Vereine, das erlassene Verbot für ZuschauerInnen auf dem Fussballareal durchzusetzen und sich an die erlassenen Schutzkonzepte zu halten. Mit einer konsequenten Umsetzung würden alle mithelfen, dass der Bundesrat weitere Lockerungen für den Amateurfussball beschliessen könne.
Mehr Infos: www.frutiglaender.ch/web-links.html