Tag des fairen Handels am 8. Mai
07.05.2021 GesellschaftUMWELT «Die Auswirkungen des Klimawandels sind für diejenigen am stärksten spürbar, die am wenigsten dazu beigetragen haben: Kleinbauern und -bäuerinnen im Globalen Süden», schreibt die Arbeitsgruppe Fair Trade Town Frutigen in einer Medienmitteilung anlässlich des ...
UMWELT «Die Auswirkungen des Klimawandels sind für diejenigen am stärksten spürbar, die am wenigsten dazu beigetragen haben: Kleinbauern und -bäuerinnen im Globalen Süden», schreibt die Arbeitsgruppe Fair Trade Town Frutigen in einer Medienmitteilung anlässlich des internationalen Tags des fairen Handels am 8. Mai. Die veränderten Wettermuster führten zu Dürren, Überschwemmungen, neuen Schädlingen, Unkraut, Krankheiten und Ernteausfällen. Dies betreffe nicht nur die Kleinbauern und -bäuerinnen, sondern oft die nationale Wirtschaft, da diese in vielen Ländern auf kleinbäuerlicher Landwirtschaft basiere.
Fair Trade unterstütze die Bauern bei der Anpassung an die Auswirkungen der Klimakrise und helfe ihnen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und auf erneuerbare Energien umzustellen – zum Beispiel mittels Schulungen durch lokale Fachleute. «Die Fair-Trade-Standards enthalten Umweltkriterien, die die ökologieorientierte Anbauweisen fördern», so die Arbeitsgruppe Fair Trade Town Frutigen.
Unser Konsum – unser Klima
Die saisonal angepasste Landwirtschaft im Globalen Süden sei ressourcen- und klimaschonend. Fair-Trade-Produkte würden mit wenigen Ausnahmen per Schiff transportiert. Da in der Ökobilanz der Anbau und die Verarbeitung für den grössten Anteil der CO2-Emissionen eines Produktes verantwortlich seien – und nicht der Transport –, stellten Produkte aus dem Fairen Handel auch aus ökologischer Sicht sinnvolle Alternativen im Warenkorb dar. Ebenso helfe man damit den Menschen im Globalen Süden, eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu entwickeln. Der Kauf von Fair-Trade-Produkten bedeute für die ProduzentInnen in den Herkunftsländern gerechte Preise und die Chance auf ein eigenständiges Leben.
ARBEITSGRUPPE FAIR TRADE TOWN FRUTIGEN
Weitere Informationen zum Kauf von Fair-Trade-Produkten in Frutigen und Partnergeschäften sowie zu Kleinbauern im Globalen Süden finden Sie unter www.frutiglaender.ch/web-links.html
Fair Trade Town Frutigen
Swiss Fair Trade koordiniert als Branchenverband die Kampagne Fair Trade Town in der Schweiz. Die Gemeinde Frutigen wurde im Juni 2017 als vierte Gemeinde zur Fair Trade Town ausgezeichnet. In der Schweiz gibt es 13 Fair-Trade-Städte und -Gemeinden, weltweit über 2000 in über 32 Ländern.
ARBEITSGRUPPE FAIR TRADE TOWN FRUTIGEN