Am gestrigen Montag starteten an den Volksschulen und den Schulen der Sekundarstufe II die breiten Testreihen für SchülerInnen. Von 256 Berner Gemeinden mit Schulen machen 219 mit. Dazu kommen alle kantonalen Schulen der Sekundarstufe II.
Die Bildungs- und Kulturdirektion geht davon aus, ...
Am gestrigen Montag starteten an den Volksschulen und den Schulen der Sekundarstufe II die breiten Testreihen für SchülerInnen. Von 256 Berner Gemeinden mit Schulen machen 219 mit. Dazu kommen alle kantonalen Schulen der Sekundarstufe II.
Die Bildungs- und Kulturdirektion geht davon aus, dass rund 95 Prozent der SchülerInnen des Kantons Bern Zugang zu den freiwilligen Tests haben. Es handelt sich sowohl beim Erst- wie auch beim Zweittest um einen PCR-Speicheltest. Das freiwillige Angebot richtet sich ebenfalls an das gesamte Schulpersonal. Erste Rücklauf- und Fallzahlen veröffentlicht die Gesundheitsdirektion des Kantons Bern am Freitag auf ihrer Corona-Website unter www.be.ch/corona.
Ab Montag, 10. Mai, stehen zudem vorreservierte Impftermine für das gesamte Schulpersonal zur Verfügung. Ermöglicht wird dieser Zugang im Zusammenhang mit dem Aufbau eines kantonalen Impfzentrums auf dem Bernexpo-Gelände. Die Schulen leiten derzeit ein Schreiben der Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an das Schulpersonal weiter, in dem der Anmeldeprozess beschrieben ist.
Die Impfaktion dauere bis Freitag, 21. Mai, wie die Bildungsdirektion mitteilt. Das freiwillige Angebot richte sich an das Lehrpersonal sowie an alle weiteren an der Schule angestellten Personen wie Tagesschulpersonal, Sekretariatsmitarbeitende, Hausdienst oder Reinigungsdienst. Mit der Wahl des ersten Impftermins erhalten sie gleichzeitig einen Termin für die zweite Impfung.
Sollten die Lehrpersonen keinen Termin ausserhalb ihrer Unterrichtsverpflichtung finden, müssten sie mit der Schulleitung abklären, wie das Unterrichtsangebot sichergestellt werden kann, so die Mitteilung. Ein Betreuungsangebot vor Ort müsse in jedem Fall vorhanden sein.
PRESSEDIENST BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION