Was erwartet die Bergbahnen im Sommer?
25.06.2021 TourismusSeilbahnen Schweiz geht davon aus, dass auch in diesem Sommer vor allem einheimische Gäste Ferien in den Bergen buchen werden. In Destinationen mit einem traditionell hohen Anteil an Schweizer Gästen fällt der Ausblick positiv aus.
Seilbahnen Schweiz zeigt sich ...
Seilbahnen Schweiz geht davon aus, dass auch in diesem Sommer vor allem einheimische Gäste Ferien in den Bergen buchen werden. In Destinationen mit einem traditionell hohen Anteil an Schweizer Gästen fällt der Ausblick positiv aus.
Seilbahnen Schweiz zeigt sich verhalten optimistisch, was den Sommer angeht: Positiv gestimmt sind jene Ausflugsgebiete, die von einer guten Erreichbarkeit von Deutschland profitieren. An Wochenenden mit schönem Wetter wurden dort bereits im Frühsommer gute Frequenzen erreicht. Auf der anderen Seite zeichnet sich wie bereits während der Wintersaison für international ausgerichtete Destinationen aufgrund fehlender Gäste aus entfernten Märkten weiterhin ein düsteres Bild ab. Weil international orientierte Destinationen gleichzeitig auch die grössten Umsätze erwirtschaften, rechnet der Branchenverband nicht damit, dass sich die Gesamtumsätze auf nationaler Ebene erholen werden.
Kapazitätsbeschränkungen aufgehoben
Mit den Lockerungen hat der Bundesrat auch die Bestimmungen für die Bergbahnen angepasst. So wurden die Kapazitätsbeschränkungen für Gondeln und Kabinen aufgehoben. Es gelten jetzt wieder die gleichen Bestimmungen wie im öffentlichen Verkehr. Das heisst: Maskenpflicht in allen geschlossenen Fahrzeugen und in Wartezonen. Auf den Sesselbahnen ist die Maskenpflicht hingegen aufgehoben. Diese Lockerungen werden von den Bergbahnbetreibern sehr begrüsst.
Neue Sicherheitslösung
Zur Gewährung der Sicherheit auf Freizeitanlagen, die von Bergbahnen betrieben werden, wurde eine neue Branchenlösung entwickelt. Diese «Verkehrssicherungspflicht für Sommeraktivitäten» definiert die Anforderungen für Wanderwege, Mountainbike-Angebote, Klettersteige, Anlagen zur selbstständigen Sportausübung und Anlagen mit ausgeprägt technischem Charakter. Daneben werden auch organisatorische Verantwortlichkeiten, Arbeitsplanung und Notfallorganisation, der Schutz vor Absturz und Naturgefahren sowie die Kontrolle und der Unterhalt von Schutzbauten und die Signalisation behandelt. Gültig ist das Werk seit dem 1. Mai. Alle im Sommergeschäft tätigen Seilbahnunternehmungen haben die Möglichkeit, das Gütesiegel «geprüfter Sommerbetrieb» zu erhalten.
PRESSEDIENST SCHWEIZER BERGBAHNEN