Adelbodner holt «Olympia»-Bronze
30.07.2021 Adelboden, Bildung|SchuleWISSENSCHAFT «The Particle in a Box»: Eine Simulation von Elektronen, bei der das Potenzial innerhalb einer theoretischen Box null ist und ausserhalb der Box unendlich. Sagt Ihnen nichts? Den Teilnehmern der Internationalen Physik-Olympiade schon. Ein Adelbodner holte dort sogar die ...
WISSENSCHAFT «The Particle in a Box»: Eine Simulation von Elektronen, bei der das Potenzial innerhalb einer theoretischen Box null ist und ausserhalb der Box unendlich. Sagt Ihnen nichts? Den Teilnehmern der Internationalen Physik-Olympiade schon. Ein Adelbodner holte dort sogar die Bronzemedaille.
Die Internationale Physik-Olympiade (IPhO) fand vom 17. bis 24. Juli statt. Bei diesem Wissenschaftswettbewerb lösten Jugendliche aus über 70 Ländern anspruchsvolle Aufgaben über LED, Erdbebenwellen oder Quantenphysik. Aus der Schweiz waren fünf Teilnehmer dabei, zwei aus dem Wallis, zwei aus dem Kanton Basel-Landschaft und ein Berner: Raphael Zumbrunn aus Adelboden (Gymnasium Thun).
Über den Platz auf der Rangliste entschieden zwei fünfstündige Prüfungen. Zuerst stand die praktische Prüfung an, bei der sich die Jugendlichen beispielsweise mit den Eigenschaften von Kondensatoren und Leuchtdioden befassten. Da die Physik-Olympiade wegen der Pandemie nicht vor Ort im Gastgeberland Litauen stattfinden konnte, war das notwendige Material für die praktischen Experimente im Voraus per Post in die ganze Welt verschickt worden. Die Schweizer Delegation nahm an der Olympiade «virtuell» teil, nämlich von emmentalischen Signau aus.
Das Teilchen im Kasten
In der theoretischen Prüfung ging es dann unter anderem um die Ausbreitung von Erdbebenwellen im Boden oder um einen sogenannten «Particle in a Box», also eine Simulation von Elektronen innerhalb eines theoretischen Kastens. Nicolà Gantenbein, Freiwilliger der Physik-Olympiade, erklärt, worum es dabei geht: «Damit lassen sich zum Beispiel Absorptions- oder Emissionsspektren von organischen Molekülen vorhersagen.» Was für den Laien noch immer mysteriös tönt, ist eine der Hauptsäulen der modernen Physik. Diese sogenannte Quantenmechanik bildet eine wichtige Grundlage für viele andere Wissenschaftsbereiche.
Am Ende der Prüfungen hatte sich der Adelbodner Raphael Zumbrunn mit seiner Leistung eine Bronzemedaille gesichert. Die Schweizer Kylian Gauteron (VS), Mathieu Zufferey (VS) und Valentin Hächler (BL) wurden je mit einer Ehrenmeldung ausgezeichnet. Der «Spezialpreis für den absoluten Gewinner» ging an Kyungmin Kim aus Südkorea.
Erfahrungen weitergeben
Auch jenseits der Prüfungen hatte die Internationale Physik-Olympiade 2021 etwas zu bieten – wenn auch nur online. Unter anderem gab es einen virtuellen Stadtrundgang durch die litauische hauptstadt Vilnius, Spiele oder auch einen Vortrag des Schweizer Nobelpreisträgers Didier Queloz. Für Valentin Hächler war das Highlight die Zeit, die er mit den anderen Schweizer Teilnehmern im gemeinsamen Lager verbringen konnte. «Die Stimmung war sehr gut und entspannt», meint der 19-Jährige.
Mathieu Zufferey schätzte die Teilnahme an der Physik-Olympiade so sehr, dass er die Erfahrung gerne weitergeben möchte. Der angehende Student an der École polytechnique fédérale de Lausanne kann nach seinem Schulabschluss nicht mehr teilnehmen, will sich aber freiwillig für die Organisation von Wissenschafts-Olympiade engagieren: «Ich will den Kontakt zu den tollen Leuten, die ich kennengelernt habe, halten und jüngeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, auch an solchen interessanten Events teilzunehmen.»
PRESSEDIENST WISSENSCHAFTS-OLYMPIADE / MARK POLLMEIER
Freiwilligenarbeit und viel Herzblut
Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend! Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt, mit Workshops, Lagern, Prüfungen und Wettbewerben für über 4000 Talente in Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig Zeit und Herzblut in das nationale Programm investieren.
PRESSEDIENST WISSENSCHAFTS-OLYMPIADE