225 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Thun engagierten sich an zwei Tagen für Umwelt- und Landschaftspflege im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
Die Jugendlichen waren an verschiedenen Standorten am Werk und leisteten einen wertvollen Beitrag für den ...
225 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Thun engagierten sich an zwei Tagen für Umwelt- und Landschaftspflege im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch.
Die Jugendlichen waren an verschiedenen Standorten am Werk und leisteten einen wertvollen Beitrag für den Erhalt und die Förderung der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft UNESCO-Welterbe. Das Gymnasium Thun ist Teil des Netzwerkes der UNESCO-assoziierten Schulen. Gemeinsam mit der Stiftung UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch wird alljährlich ein Schulausflug der besonderen Art organisiert: Umwelt- und Landschaftspflege. Elf Klassen waren letzte Woche unter fachkundiger Anleitung in Meiringen, Reichenbach, im Gasterenund Kiental, sowie in Ausserberg und am Natischerberg unterwegs. Die Arbeiten waren so vielfältig wie das Welterbegebiet selbst: Artenreiche Wiesen und Weiden im Berggebiet brauchen aufgrund ihrer steilen Hänge und der zunehmenden Verbuschung besonders Pflege. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurden junge Bäume, Zwergsträucher und Stauden entfernt. Dadurch kehren wertvolle Lebensräume für seltene Pflanzen- und Insektenarten zurück. Weiter wurden Flächen von Lawinenschäden gesäubert. Die errichteten Ast- und Lesesteinhaufen dienen Reptilien, Amphibien und anderen Kleintieren als Unterschlupf. In Kandersteg konnte sogar ein besonderer Lurch, der Alpensalamander, beobachtet werden.
PRESSEDIENST UNESCO-WELTNATURERBE
SWISS ALPS JUNGFRAU-ALETSCH