Kugeln in der Curlinghalle
09.07.2021 KanderstegAm Samstag lud die Kunsteisbahn Kandersteg zum Tag der offenen Tür ein. Vorgestellt wurde der britische Kugelsport «Indoor Bowls», der nun ab sofort in der Curlinghalle gespielt werden kann.
ELSI RÖSTI
In den Sommermonaten, wenn die Eishalle ohne Eis ist, bleibt ...
Am Samstag lud die Kunsteisbahn Kandersteg zum Tag der offenen Tür ein. Vorgestellt wurde der britische Kugelsport «Indoor Bowls», der nun ab sofort in der Curlinghalle gespielt werden kann.
ELSI RÖSTI
In den Sommermonaten, wenn die Eishalle ohne Eis ist, bleibt auch die Curlinghalle meistens ungenutzt. Diese Lücke will die Kunsteisbahngenossenschaft Kandersteg mit einer neuen Sportart füllen. Auf Initiative von Ernst Loat, Verwaltungsrat und aktueller Betriebsleiter der Kunsteisbahn, wurde in der Curlinghalle das Kugelspiel Bowls eingerichtet. Dieses lässt sich ideal mit der bestehenden Infrastruktur kombinieren und kann künftig von Anfang April bis September gespielt werden.
An einem Tag der offenen Türe konnten sich Interessierte in der Curlinghalle ein Bild von dem britischen Kugelsport machen und diesen unter kundiger Anleitung auch gleich selbst ausprobieren. Die amtierenden «Pairs»-Schweizermeister Ueli Häusler und Thomas Wälti vom Bowls Club Interlaken gewährten den Besuchern Einblicke und eine Anleitung zu dieser bei uns noch recht unbekannten Sportart. Was aber beim Zuschauen sehr leicht aussieht, ist dann in der Praxis doch nicht so einfach umzusetzen. Wie bei jeder anderen Sportart muss auch hier die richtige Handhabung des Sportgeräts geübt werden – einer etwas mehr als handgrossen Kugel. Die Besucherinnen und Besucher liessen sich gerne instruieren und hatten jedenfalls ihren Spass daran.
Wie funktioniert das Spiel?
Bowls ist ein altes Kugelspiel, das früher vornehmlich in England gespielt wurde. Man nimmt an, dass es der Vorläufer von Curling ist, da die Bowls-Kugeln einen exzentrischen Massenschwerpunkt haben und beim Spiel nicht geradeaus rollen, sondern einen leichten Bogen machen. Es ist auch vergleichbar mit Boccia und Pétanque.
Bowls kann drinnen oder draussen gespielt werden. Indoor wird auf einem speziellen Teppich gespielt. Ziel ist es, die Bowls möglichst nahe an eine kleinere Zielkugel (Jack) heranzulegen. Die Spielbahn (Rink) hat eine Breite von 4 und eine Länge von 30 Metern. Auf einem Rink können Teams von 1–4 Spielern spielen. Bei den Meisterschaften wird unterschieden zwischen Singles, Pairs, Triples und Fours. In Kandersteg stehen ab sofort zwei Rinks zur Verfügung, die auf Anmeldung stundenweise gemietet werden können. Geplant ist auch, Bowls als Gruppen- oder Vereinsanlass inklusive Einführung und Apéro anzubieten.
Schweizermeisterschaft in Gstaad
Seit 2012 gibt es den Nationalen Verband Swiss Bowls. Mittlerweile gibt es in der Schweiz fünf Klubs, namentlich Gstaad, Thun, Jungfrau Interlaken, Langenthal und Uzwil. Die Initianten Ernst Loat, Thomas Wälti und Ueli Häusler (der gleichzeitig Mitglied des Curling Clubs Lötschberg in Kandersteg ist) möchten den Bowls-Sport nun auch in Kandersteg bekannt machen mit dem Ziel, später einen Klub zu gründen. Die diesjährige Singles-Schweizermeisterschaft findet vom 20. bis zum 22. August 2021 im Sportzentrum in Gstaad statt, Zuschauer sind willkommen.