Der «Simplon» rüstet sich für die Zukunft
20.08.2021 FrutigenUm sein Haus in den kommenden Jahren wirtschaftlich führen zu können, baut der Besitzer des markanten Hotelgebäudes Hotelzimmer zu Wohnungen um.
HANS HEIMANN
Das auffallende Haus in Frutigen kann auf eine lange Geschichte zurückschauen. Als mächtigster Vertreter ...
Um sein Haus in den kommenden Jahren wirtschaftlich führen zu können, baut der Besitzer des markanten Hotelgebäudes Hotelzimmer zu Wohnungen um.
HANS HEIMANN
Das auffallende Haus in Frutigen kann auf eine lange Geschichte zurückschauen. Als mächtigster Vertreter der Historismusbauten an der Kanderstegstrasse ist es seit 1997 von der kantonalen Denkmalpflege als schützenswert eingestuft. Wer das Gebäude mit dem soliden Fachwerk und der komplexen Dachform genauer betrachtet, erkennt an einigen Balkonen filigrane Eisengeländer. Wie der Besitzer Andreas Hossmann-Zenhäusern nachgeforscht und auf der hauseigenen Internetseite aufgeführt hat, war der Erbauer ein gewisser Gottfried Bircher-Wandfluh. Wohl um die vorletzte Jahrhundertwende entstand an dieser Adresse das Gasthaus Krone, nur wenige Jahre vor der Eröffnung der Eisenbahnlinie Spiez–Frutigen im Jahr 1901. Vier Jahre später erfolgte ein Umbau und die Namensänderung in «Simplon».
Beginn der Ära Hossmann
In der Folge wechselten die Besitzer viermal, einmal wohl aufgrund eines Konkurses, vermutet Hossmann. Am 21. März 1973 kauften seine aus dem Kanton Aargau stammenden Eltern Ernst und Margrit Hossmann-Stieger den Hotelbetrieb. Ihnen gelang es mit harter Arbeit, den Betrieb erfolgreich zu führen. Durch zahlreiche Um- und Anbauten, immer ausgeführt durch einheimisches Gewerbe, passte das Gastwirtepaar den Betrieb den wachsenden Bedürfnissen an. Der «Simplon» wurde weitherum bekannt, diente aber auch als ein Versammlungsort örtlicher Vereine und Gesellschaften, liest man auf der betriebseigenen Internetseite. Mit dem Kauf des Nachbarhauses konnte die Zimmerkapazität erhöht werden bis auf einst rund 50 Betten. Es sei fast kein Jahr vergangen ohne finanzielle Investition in das Gebäude, erzählt der gelernte Koch Andreas Hossmann, der den Betrieb seit 2010 gemeinsam mit seiner Frau und langjährigen MitarbeiterInnen führt. So wurden mal die Fassade erneuert, dann vor zehn Jahren die Terrasse umgebaut und deren Kapazität auf 100 Plätze erhöht. «Zusammengezählt wurden seit 1973 fast eine Million Franken in Erneuerung- und Erweiterungsarbeiten investiert», bilanziert der heutige Wirt.
Ein Bauprojekt für die Zukunft
Nun läuft nach «über vier Jahren Planung, Ärger und Schweiss», wie es Hossmann bezeichnet, ein weiteres Bauprojekt, nämlich der Umbau vom zweiten bis zum vierten Stockwerk. Aus den bisherigen Hotel- und Personalzimmern werden sieben Wohnungen und ein Studio. Drei Wohnungen und das Studio werden rollstuhlgängig eingerichtet sein. Da die Hotelzimmer sowieso hätten saniert werden müssen und die Kosten und Bewilligungsauflagen dafür noch strenger seien als für Mietwohnungen, hat sich Hossmann für den Umbau in Wohnungen entschieden – auch, um den Betrieb weiterhin rentabel führen zu können und seine Zukunft zu sichern. Die Kosten beziffert der Hotelier auf rund drei Millionen Franken, und er rechnet mit einer Bauzeit von zwei Jahren.
Die Baubewilligung habe er bereits erhalten und mit dem Umbau sei schon begonnen worden. Jedoch liegt bis zum 26. August noch eine Baupublikation betreffend einer Projektänderung auf der Bauverwaltung der Gemeinde Frutigen auf. Diese beinhaltet den Einbau von drei Fenstern an der Ostfassade im Erdgeschoss (Saal), die Sanierung der zwei bestehenden Dachschlepper sowie die Ergänzung mit zwei weiteren Schleppern auf dem Dachschild.
Jubiläum mit Feuerwerk geplant
Für die Zeit nach dem aktuellen Projekt hat Hossmann die Erneuerung des Saals ins Auge gefasst. Doch zunächst ist für das Jahr 2023 das 50-Jahr-Jubiläum in Planung. «Bisher sind erst wenige Details für die Feier um den 1. August definiert», so der Frutiger Gastronom. «Sicher ist aber, dass es etwas geben wird – und wie man die Familie kennt, mit einem speziellen Feuerwerk.»