Während die Belle-Epoque-Woche im Januar der Pandemie zum Opfer gefallen war, passte am letzten Wochenende alles: Einheimische und Touristen genossen nostalgische Sommertage und liessen sich musikalisch und kulinarisch verwöhnen. Wer wollte, konnte aber auch sportlich aktiv werden. ...
Während die Belle-Epoque-Woche im Januar der Pandemie zum Opfer gefallen war, passte am letzten Wochenende alles: Einheimische und Touristen genossen nostalgische Sommertage und liessen sich musikalisch und kulinarisch verwöhnen. Wer wollte, konnte aber auch sportlich aktiv werden.
ELSI RÖSTI
Bei prächtigem Wetter konnten von Donnerstag bis Sonntag die Belle-Epoque-Sommertage in Kandersteg durchgeführt werden. «Endlich gibt es wieder eine Veranstaltung, an der man Leute treffen kann», freute sich eine Besucherin. Treffen konnten sich die Belle-Epoque-Fans zum Essen in den verschiedenen Restaurants oder bei einer Dorfführung; bei Kutschenfahrten, bei einem nostalgischen Badeplausch oder einer Wanderung über die Höh. Ein besonderes Highlight war sicher der Nostalgiemarkt vom Samstag auf der Bahnhofmatte.
Es war eine bunt zusammengewürfelte Schar von historisch gekleideten Leuten, Sportlern in Bikerkleidung und Wanderern mit Rucksäcken, die an den Marktständen vorüberschlenderten. Hübsche Hingucker waren auch das Dampfkarussell für Kinder und die grosse Drehorgel. Zufrieden schleckten die Kinder Zuckerwatte, während die Erwachsenen nach historischen Kleidern oder Hüten stöberten. Die Dorfvereine nutzten die Gelegenheit und boten allerlei Gebäck und Getränke an, um ihre Vereinskassen aufzubessern. Alphornbläser liessen heimatliche Klänge ertönen und erfreuten vor allem die Touristen, und die Dorfbewohner setzten sich zu einem Schwatz zusammen.
Am Freitagabend fand die Hauptversammlung des Belle-Epoque-Vereins statt, erstmals unter der Leitung der neuen Vereinspräsidentin Annemarie Kempf Schluchter. Der neuen Präsidentin war es sehr schwer gefallen, die Belle-Epqoque-Woche vom Januar abzusagen. Heute weiss sie aber, dass der Entscheid richtig war. Die Rechnung 2020 ergab kein Defizit. Es konnten sogar noch Rückstellungen für die Sommertage gemacht werden. An der HV verabschiedet wurde Vorstandsmitglied Urs Pfenninger als Vertreter von Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg (TALK AG).
Die Zukunft der Belle-Epoque-Woche
Die frei gewordene Zeit nach Absage der Woche im Januar nutzte man, um feste Ressorts zu bilden und die zukünftigen Veranstaltungen zu planen. Fest steht, dass der Anlass im Januar auf jeden Fall weitergeführt wird, wenngleich der Nostalgiezug aus Kostengründen künftig entfallen wird.
Für 2022 ist geplant, während der ganzen Woche ein grosses, nostalgisches Karussell auch für Erwachsene zu betreiben. Die Belle-Epoque-Sommertage sollen ebenfalls beibehalten werden; der Verein wird diese künftig noch stärker bewerben. Sehr zufrieden zeigte sich Annemarie Kempf Schluchter über das Engagement der Vorstandsmitglieder, der Dorfvereine und der Bevölkerung.