Starke Duelle an zwei Orten
17.08.2021 SportSCHWINGEN Bei bestem Sommerwetter fand am Samstag der Abendschwinget in Kien / Reichenbach statt. Wegen des gedrängten Festkalenders fehlten dort die meisten Spitzenschwinger. Der Schlussgang war eine familieninterne Angelegenheit. Am Tag darauf wurde der Schwägalp-Schwinget ausgetragen ...
SCHWINGEN Bei bestem Sommerwetter fand am Samstag der Abendschwinget in Kien / Reichenbach statt. Wegen des gedrängten Festkalenders fehlten dort die meisten Spitzenschwinger. Der Schlussgang war eine familieninterne Angelegenheit. Am Tag darauf wurde der Schwägalp-Schwinget ausgetragen – ohne Kranzausbeute fürs Frutigland.
WERNER FRATTINI
Wie bereits an vergangenen Schwingfesten zeigten auch in Reichenbach diverse Nachwuchshoffnungen überzeugende Leistungen und bewiesen dadurch, dass die Wachablösung bei den Berner Schwingern stetig vonstatten geht. Von den Teilnehmern aus dem Kandertal klassierte sich Hanspeter Luginbühl hinter drei Emmentalern als Bester auf dem vierten Rang.
Luginbühl startete mit einer Niederlage gegen Konrad Steffen und siegte im zweiten Gang über Michael Reinhard. Im dritten und vierten Gang musste der Aeschirieder die Punkte mit Simon Graf und Jan Zingrich teilen. Mit zwei Siegen gegen die jungen Simmentaler Jürg Stucki und Michael Heim polierte er sein Notenblatt auf.
Auf dem geteilten fünften Rang klassierten sich mit Josias Wittwer und Urs Schütz zwei einheimische Schwinger. Gewisse Startschwierigkeiten hatte Josias Wittwer, der im ersten Gang die Punkte mit Valentin Steffen teilen und anschliessend zwei Niederlagen akzeptieren musste. Mit drei Siegen gegen Nicolas Kämpf, Sämi Wampfler und Sämi Nufer holte er jedoch wieder auf. Gar ohne Niederlage blieb Urs Schütz, der seinen Wettkampf mit zwei Siegen und vier gestellten Gängen beendete. Eine ansprechende Leistung zeigte Dario Bühler, der sich mit je drei Siegen und drei Niederlagen auf dem sechsten Rang klassierte.
Kein Schwägalp-Kranz ging ins Kandertal
Beim hoch dekorierten Bergschwinget am Sonntag auf der Schwägalp waren 20 Berner startberechtigt. Anstelle von Curdin Orlik reiste Jan Wittwer zusammen mit Thomas Inniger ins Appenzeller Land. Der grosse Saison-Dominator Samuel Giger siegte nach einem Schlussgangerfolg gegen den Mittelländer Michael Wiget bereits zum vierten Mal auf der Schwägalp. Mit sechs diskussionslosen Siegen war Giger der beste Mann auf dem Platz. Bereits im Anschwingen entschied er das mit grosser Spannung erwartete Duell gegen den Schwingerkönig Christian Stucki zu seinen Gunsten. Weder Fabian Staudenmann noch Kilian von Weissenfluh hatten Giger auf seinem Siegeszug etwas entgegenzusetzen.
Obwohl Thomas Inniger und Jan Wittwer ansprechende Leistungen zeigten, reichte es keinem der beiden zum Kranzgewinn. Inniger startete mit einem gestellten Gang gegen Roger Rychen. Nach einem Sieg gegen Manuel Bollhalder musste er die Punkte ein weiteres Mal mit Jeremy Vollenweider teilen. Nach zwei Siegen gegen Marco Good und Thomas Wild verlor Inniger den entscheidenden sechsten Gang gegen den übermächtigen Samir Leuppi.
Jan Wittwer startete mit zwei gestellten Gängen gegen Lars Geisser und Daniel Elmer sowie mit einem Sieg im dritten Gang gegen Thomas Wild. Nach der Niederlage gegen David Dumelin waren seine Chancen auf den Kranz vertan. Mit zwei Maximalnoten gegen Sepp Fuster und den Eidgenossen Tobias Krähenbühl klassierte sich Wittwer knapp hinter den kranzberechtigten Rängen.
Mannschaftlich überzeugend
Mit 8 von 16 Kränzen zeigten die Berner eine starke Teamleistung. Diese zeigt sich auch daran, dass nebst den tatsächlichen Kranzgewinnern sieben Berner im sechsten Gang um den Kranzgewinn schwingen konnten. Die mannschaftliche Überlegenheit war sogar so gross, dass mit Lukas Renfer gegen Gustav Steffen eine reine Berner Paarung gemacht werden musste. Für die Oberländer gewannen Kilian von Weissenfluh und Ruedi Roschi das begehrte Eichenlaub.
Ranglistenauszüge
Abendschwinget Kien / Reichenbach
1. Steffen Valentin, Koppigen; 2. Aebersold Adrian, Walterswil; 3. Steffen Konrad, Koppigen; 4. Luginbühl Hanspeter, Aeschiried; 5c. Wittwer Josias, Reichenbach; 5e. Schütz Urs, Kandergrund; 6b. Bühler Dario, Scharnachtal; 8. Steiner Raphael, Leissigen (Frutigen); 10a. Wittwer Mathias, Faulensee; 12. Ryter Peter, Kandergrund; 15. Schmid Bernhard, Frutigen; 16. Lauber Lorenz, Reichenbach. Burkhalter Daniel, Krattigen, und Tschan Mathias, Faulensee: beide Unfall.
Schwägalp-Schwinget
(nur Teilnehmer aus Frutigländer Klubs) 1. Giger Samuel, Ottoberg; 8a. Wittwer Jan, Faulensee; 10a. Inniger Thomas, Adelboden.
Buebeschwinget Blasen, Oberthal
2012-13: 5a. Rubin Leandro, Aeschi; 13a. Grossen Mario, Adelboden. 2010-11: 8d. Gafner Leon, Unterseen (Aeschi); 9a. von Känel Alex, Reichenbach; 12d. von Allmen Manuel, Reichenbach; 16e. Kurzen Janick, Reichenbach; 17a. Mühlematter Cedric, Faulensee. 2008-09: 4. Schärz Adrian, Aeschi; 6c. Gafner Milo, Unterseen (Aeschi); 10b. Wyssen Lenny, Reichenbach; 10d. Brunner Yannis, Aeschi; 12c. von Känel Marcel, Reichenbach; 15c. Inniger Lars, Adelboden; 19a. Stoller Dan, Ried. 2006-07: 3a. Grossen Bruno, Adelboden; 7c. Theilkäs Fabio, Krattigen; 15a. Gempeler Micha, Adelboden; 18. Wyssen Kilian, Ried. 2004-05: 7c. Dubach Damian, Reichenbach..