Im August waren dank des guten Wetters und erleichterter Reisebedingungen wieder mehr Gäste in den Bergen. Dies führte laut Seilbahnen Schweiz zu einer leichten Erholung. Die Ersteintritte und die Umsätze lägen aber weiterhin rund 30 Prozent hinter jenen des Sommers ...
Im August waren dank des guten Wetters und erleichterter Reisebedingungen wieder mehr Gäste in den Bergen. Dies führte laut Seilbahnen Schweiz zu einer leichten Erholung. Die Ersteintritte und die Umsätze lägen aber weiterhin rund 30 Prozent hinter jenen des Sommers 2019.
Aufgrund des nasskalten Wetters bis Ende Juli hatte das Sommergeschäft der Seilbahnunternehmen schwierig begonnen. «Der August war zwar wettermässig deutlich besser und erlaubte es, den Rückgang bei den Ersteintritten und Umsätzen etwas zu verringern», schreibt Seilbahnen Schweiz (SBS) in einer Mitteilung. Trotzdem seien diese schweizweit im Vergleich zum Jahr 2019 um jeweils rund 30 Prozent eingebrochen.
Die gegenseitige Anerkennung der Covid-Zertifikate der Schweiz und der EU habe den europäischen Tourismus erleichtert. Zudem reisen laut SBS wieder erste Touristen aus den USA in die Schweiz, weil das Land nicht mehr mit einer Reisewarnung versehen ist. Der wettermässig angenehme August habe auch wieder mehr Schweizer Tagestouristen und Urlauber in die Berge gezogen. Im Gegenzug hätten jene SchweizerInnen gefehlt, die dank der Reiseerleichterungen Ferien am Meer gebucht hätten.
Graubünden und das Tessin konnten ihre Gästezahlen und Umsätze im August steigern, da ihre Gästestruktur stärker auf Schweizer Besucher fokussiert ist als etwa jene der Zentralschweiz oder des Berner Oberlands, die beide stärker international ausgerichtet sind.
PRESSEDIENST SEILBAHNEN SCHWEIZ