Gute Augen und schnelle Beine
19.10.2021 SportHORNUSSEN Seit 1978 kommen im Herbst Hornusser nach Aeschi. Am Samstag fand der Oberland-Cup statt und am Sonntag der Chemihütten-Cup. GALERIE
MICHAEL SCHINNERLING
Mit einem Stück ...
HORNUSSEN Seit 1978 kommen im Herbst Hornusser nach Aeschi. Am Samstag fand der Oberland-Cup statt und am Sonntag der Chemihütten-Cup. GALERIE
MICHAEL SCHINNERLING
Mit einem Stück ...
HORNUSSEN Seit 1978 kommen im Herbst Hornusser nach Aeschi. Am Samstag fand der Oberland-Cup statt und am Sonntag der Chemihütten-Cup. GALERIE
MICHAEL SCHINNERLING
Mit einem Stück Lehm legte der Setzer den Hornuss (Nouss) auf das vordere Bockende. Der 78 Gramm leichte und 62×32 mm kleine Nouss hat auf beiden Seiten eine grosse Rille. Ein paar Mal simulierte der Hornusser mit dem 2,5 Meter langen Stecken in der Hand den Abschlag. Am Ende des Steckens befindet sich ein Stück Holz, das «Träf», womit der Nouss getroffen werden muss. Nach dem Abschlag fliegt dieser mit enormem Tempo in das «Ries». Jeder Spieler schlägt pro Durchgang zwei Wertungsschläge mit drei Versuchen. Rund 310 Meter lang ist das Spielfeld, wobei die ersten 100 Meter nicht gewertet werden. Erst ab 100 Metern stehen im 10-Meter-Abstand die sogenannten Abtuer, um den Nouss vom Himmel zu holen. Da kann es schon einmal passieren, dass diese Spieler ihre Schindel nach oben werfen, in der Hoffnung, den Nouss zu treffen. Da dieser jedoch so klein ist, ist er fast nicht zu verfolgen. Die Spieler im Ries (Abtuer) sehen den Nouss erst sehr spät kommen. Umso schwieriger ist es für sie, ihn mit der Schindel in der Hand abzufangen. Da braucht es schnelle Beine.
Die Schlagweite wird in Punkte umgerechnet. Ab mindestens 100 m (= 1 Punkt) wird pro 10 m ein Punkt dazugerechnet (160 m = 6 Punkte.)
Der Saisonabschluss in Aeschi
Kassier René Gfeller war glücklich, dass der Event stattfinden konnte, nachdem er letztes Jahr coronabedingt ausgefallen war. «Der Anlass in Aeschi ist 1978 aus einem Jux entstanden. Seither führen wir ihn regelmässig durch», erklärte Gfeller. «Es ist schön, dass hier alle Ligen spielen und dass die Regeln streng eingehalten werden.» Nächstes Jahr findet der Anlass eine Woche später statt, am 22. und 23. Oktober. Den Oberland-Cup gewann die Hornussergesellschaft Biglen-Arni und den Chemihütten-Cup die Hornussergesellschaft Wattenwil.