OBERLAND An der ausserordentlichen und letzten Mitgliederversammlung von BEO HOLZ durfte die Gemeinde Aeschi das Label «Schweizer Holz» für das Primarschulhaus entgegennehmen. Ferner wurde das Reglement der neuen Organisation Lignum Bern genehmigt.
Es war ein weiterer ...
OBERLAND An der ausserordentlichen und letzten Mitgliederversammlung von BEO HOLZ durfte die Gemeinde Aeschi das Label «Schweizer Holz» für das Primarschulhaus entgegennehmen. Ferner wurde das Reglement der neuen Organisation Lignum Bern genehmigt.
Es war ein weiterer Meilenstein, der an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung von BEO HOLZ in Aeschi traktandiert war. Nach der denkwürdigen Versammlung im Frühsommer 2021 mit der umfassenden Statutenänderung für die neue Organisation Lignum Holzwirtschaft Bern wurde mit der Genehmigung des Geschäftsreglementes die Grundlage für den Start am 1. Januar 2022 gelegt. Alle Beschlüsse fielen einstimmig.
Mit der neuen Organisation werden Regionalgruppen gebildet, welche die Arbeitsgruppe BEO HOLZ ablösen. Ab Januar werden die Tätigkeiten von BEO HOLZ somit unter der Fahne der Regionalgruppe der Lignum Holzwirtschaft Bern weitergeführt. Die Mitgliederversammlung hat das bisherige ehrenamtliche Engagement von über 20 Fachleuten gewürdigt und mit Applaus verdankt.
Christian Däpp machte sich für Holz stark
Aeschis Gemeindepräsident Christian Däpp durfte im Rahmen der Versammlung für das Primarschulhaus mit Kindergarten an der Alleestrasse die Auszeichnung «Bauen mit Schweizer Holz» entgegennehmen. Das alte Schulhaus aus dem Jahr 1909 ist an die Kapazitätsgrenze gestossen. Ein dreigeschossiger Neubau in Holzbauweise erweitert heute das Schulgebäude. Ursprünglich war ein Projekt aus Stahlbeton geplant. Dank der Überzeugungsarbeit diverser Akteure, an vorderster Front Christian Däpp, steht heute ein moderner Holzbau neben dem alten Schulhaus – mit Holz aus den umliegenden Gemeindewäldern. Mitten in der Planungsphase (ohne Holz) hatte Däpp sich eingeklinkt und für einen Holzbau stark gemacht. Eine entscheidende Sitzung wurde verschoben, damit in der Zwischenzeit ein Holzbau besichtigt werden konnte. Diese Besichtigung war ausschlaggebend für den Entscheid, das Schulhaus mit Kindergarten aus Holz zu bauen. Das gewählte Einladungsverfahren erlaubte sogar das Bauen mit Schweizer Holz. Vor zwei Jahren wurde das Gebäude fertiggestellt. Mit einem Anteil von über 90 Prozent Schweizer Holz durfte die Gemeinde Aeschi vor Ort die Auszeichnung Schweizer Holz mit der Labeltafel unter grossem Applaus entgegennehmen. Die Menge Holz, die im Schulhaus verbaut wurde, wächst in 35 Minuten im Schweizer Wald wieder nach.
Dass sich Christian Däpp mit seiner Erfahrung und seinem Wissen als Regionalleiter BEO HOLZ bei Lignum Bern engagieren wird, ist für die Organisation ein ausserordentlicher Gewinn.
PRESSEDIENST BEO HOLZ