Eine Projektwoche im Zeichen der Nachhaltigkeit
12.11.2021 FrutigenDer schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. So beschäftigten sich auch die Fünft- und Sechstklässler der Schule Widi eine Woche lang mit dieser Thematik. Der Ausflug in die ARA Thunersee war das Highlight der Woche. 												
			 Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. So beschäftigten sich auch die Fünft- und Sechstklässler der Schule Widi eine Woche lang mit dieser Thematik. Der Ausflug in die ARA Thunersee war das Highlight der Woche. GALERIE BARBARA WILLEN Mit einer grossen Abfallsammelaktion starteten die SchülerInnen in die Woche. Die über 100 Kinder sammelten in fünf verschiedenen Zonen rund um Frutigen herum. «Wir fanden ein kaputtes Velo in einem Gebüsch nahe dem Bahnhof», erzählte ein Schüler stolz. Viel Plastik liege auf unseren Strassen herum und am häufigsten wurden von den Kindern die vielen Zigarettenstummel erwähnt, auf die sie stiessen. Im Dorfkern wurde der ganze Müll beim Schulhaus deponiert und später von der Gemeinde abtransportiert. Beeindruckend, was an einem einzigen Nachmittag alles an Unrat zusammenkam. Tage voller Fantasie Der Zuhörerin wurde schnell klar, dass die meisten Kinder von heute bereits sehr umweltbewusst unterwegs sind. Beispielsweise ist die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll etwas, das die SchülerInnen sehr beschäftigt. Drei Mädchen haben zu diesem Thema sogar selbstständig einen Vortrag gehalten. Stinkig, aber eindrücklich Im technischen und textilen Gestalten stellten die Fünft- und SechstklässlerInnen aus leeren Plastikflaschen kleine Utensilos her. Sie betrieben Plastik-Upcycling – aus alten Shampoo-Flaschen entstanden Schreiberhalter oder aus Plastikmappen kleine Täschlein, die als Geschenk sofort mit Stolz nach Hause gebracht werden durften. Eine schöne Erinnerung an eine gelungene Projektwoche.
«Wäh!», «Gruusig!!», «Das stinkt!!!»: Das sind wohl normale Reaktionen, wenn es um das Thema Abfall geht. Aber dass dieses Thema ganz viele interessante Aspekte aufzuweisen hat, lernten die Widi-SchülerInnen der fünften und sechsten Klassen in ihrer Projektwoche.
Im Lehrplan 21 ist das Thema Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ein wichtiger Inhalt. Aus diesem Grund planten die Lehrkräfte eine Projektwoche. Für jede Lektion liessen sie sich spannende Inhalte einfallen, um die Kinder mit der Thematik vertraut zu machen. Ramona Bärtschi, Lehrerin auf dieser Stufe, erklärte: «Der Lehrplan gibt uns das Thema vor, die Projektwoche ist jedoch unsere Idee und hat sich bewährt.» Weggeworfene Gegenstände wurden zu Hauptfiguren in Geschichten, der Kreislauf der Natur wurde angeschaut, Informationen zu Mikroplastik gesammelt, Experimente und Workshops durchgeführt und es wurde diskutiert, ob versehentliches Littering schlimm sei oder nicht.
Ein besonderes Highlight der Woche war der Ausflug in die ARA Thunersee nach Uetendorf. Als Vorbereitung wurden in verschiedenen Flaschen Wasser mit Dreck und Abfall gemischt, um zu sehen, wie sich das Wasser verändert, trüb und schmutzig wird. Beim Besuch in der ARA wurden den Schülerinnen und Schülern alle Schritte gezeigt, die es braucht, bis das Wasser die Kläranlage wieder gereinigt verlassen kann. Alle waren sich einig – zwischendurch habe es fürchterlich gestunken, aber es sei sehr eindrücklich gewesen. «Wir durften unter dem Mikroskop Bakterien anschauen», erklärten die Kinder und ergänzten: «Einige waren sehr giftig!»
				


