Reparaturen gegen das Wegwerf-Denken
26.11.2021 FrutigenOft landen Geräte mit kleinsten Defekten im Abfall. Im Repair Café im Rohrbach beweisen Freiwillige, dass mit Wissen, Fleiss und dem richtigen Werkzeug vieles noch zu «retten» ist.
YVONNE BALDININI
Ruedi Reichen hält einen fünfarmigen Leuchter in der Hand, der ...
Oft landen Geräte mit kleinsten Defekten im Abfall. Im Repair Café im Rohrbach beweisen Freiwillige, dass mit Wissen, Fleiss und dem richtigen Werkzeug vieles noch zu «retten» ist.
YVONNE BALDININI
Ruedi Reichen hält einen fünfarmigen Leuchter in der Hand, der mit elektrischen Kerzen ausgestattet ist. Die Birnen brennen nicht mehr. Die in Frutigen wohnhafte Fina Vogt hat ihn mitgebracht. Ihre 90-jährige Mutter lebt im Altersheim und hängt an diesem Hochzeitsgeschenk. Mit einem Stromtestgerät prüft der gelernte Elektriker Stecker, Kerzen und Kabel. Erst vermutet er einen Wackelkontakt. Dann ruft er plötzlich: «Jetzt hab ichs: ein Kurzschluss!» Beim weiteren Tüfteln erweist sich jedoch beides als falsch. Denn kaum leuchtet eine Birne auf, erlischt eine andere. Ruedi Reichens Brüder David und Beat helfen mit, den Fehler zu orten. Immer wieder setzen sie Birnen ein, testen und entfernen sie. Nach einer Stunde kommt Ruedi Reichen zum Schluss: Das Netzteil ist zu schwach. Er bietet Fina Vogt an, den Leuchter zu sich nach Hause zu nehmen und es mit einem neuen Netzteil zu versuchen. «Wenn ich das nicht hinkriege, wäre es deprimierend. Mit den richtigen Schritten wird es klappen», erläutert der Fachmann. Allen Brüdern liegt die Reparatur am Herzen. «Wir wollen der betagten Frau die Freude an ihrem Kerzenständer zurückschenken», meint David Reichen.
Von der Retro-Stereoanlage bis zur Waage
An einem anderen Tisch brüten der Neuntklässler Joas, Sohn von Beat Reichen, und der Rentner Robert Lottenbach aus Frutigen über einer Retro-Stereoanlage. Die beiden suchen nach den Gründen, warum die «Schublade» des CD-Players weder auf- noch zugeht. Im Inneren entdecken sie eine abgesprungene Feder. Diese versuchen sie mit einem Gummi zu ersetzen. Da aber das Plastik altershalber abgewetzt ist, endet die Instandsetzung in einer Sackgasse. Die Besitzerin Ruth Sägesser aus Wimmis, die mit ihrem Mann zum Restaurant Rohrbach gefahren ist, nimmt die Stereoanlage wieder mit. Immerhin funktionieren Radio und Kassettenrecorder. «Ich bin nicht enttäuscht, ich habe damit gerechnet», sagt sie und freut sich im Gegenzug über das vom Duo geflickte Nähmaschinenpedal.
Zu den Tageserfolgen des ganzen Teams gehören unter anderem eine elektrische Waage, die wieder anspringt, eine neu strahlende Lampe und ein flottgemachter Regenschirm.
«Das Strahlen im Gesicht ist herrlich»
Rund der Hälfte bis drei Vierteln aller gebrachten Artikel können die fünf Reparateure ein zweites Leben einhauchen. «Dann ist das Strahlen im Gesicht der Kundinnen und Kunden herrlich», schwärmt David Reichen. Sein Ziel wäre, dass diese beim Instandsetzen zuschauen und so allenfalls beim nächsten Mal selbst Hand anlegen können. Das Team führt an diesem Samstag zehn Aufträge aus. An früheren Repair Cafés waren es auch schon 25. Achtmal im Jahr stehen die Helfer im «Rohrbach» für Flickarbeiten zur Verfügung. Sie arbeiten ohne Entschädigung. Für die Besucherinnen und Besucher ist die Reparatur gratis, sie bezahlen nur allfällige Ersatzteile. Mit den gespendeten Batzen in der Trinkgeldkasse leisten sich die Freiwilligen neuen Klebstoff oder andere Utensilien.
Flicken aus Leidenschaft
David Reichen hat die Reparaturnachmittage im Rohrbach ins Leben gerufen. Der Bauer aus dem Ladholz war zwölf Jahre lang in der Elektrobranche tätig. Sein Bruder Ruedi hat ihn angelernt. Daheim flickt er gerne eigene sowie ab und zu Gegenstände von Bekannten. Als in ihm die Idee keimte, dies öffentlich anzubieten, stiess er mit seinem Team auf das schweizweit tätige Netzwerk «Repair Café», das mit der Stiftung für Konsumentenschutz zusammenarbeitet. Beat Reichen, Geschäftsführer des Restaurants Rohrbach, stellte den Saal zur Verfügung. Er selbst hilft mit beim Leimen, Messer schleifen und überall, wo etwas ansteht.
Das nächste Repair Café Frutigen im Restaurant Rohrbach findet am 22. Januar 2022 statt.
Mehr erfahren Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html
Die Rolle des Konsumentenschutzes
Die Repair Cafés werden von der Schweizerischen Konsumentenschutzorganisation SKS unterstützt. Diese nimmt regelmässig die Meldungen über reparierte Gebrauchsgegenstände entgegen und interveniert bei Herstellerfirmen, wenn sich Fehler bei ihren Toastern, Zahnbürsten oder anderen Gerätschaften häufen. Einsichtige Unternehmen bringen anschliessend Korrekturen an und verringern die Pannenanfälligkeit ihrer Produkte.
Die Stiftung für Konsumentenschutz druckt zudem die Flugblätter und ist für die Haftpflichtversicherung zuständig. Ein jährliches Treffen der Reparateure dient dem Austausch von Tipps.
YB