Einheimische dominierten in der Kombination
31.12.2021 SportSKI NORDISCH Spannende Wettkämpfe, ein kurzfristig geändertes Programm, top Loipenverhältnisse, Regen, die erste portugiesische Skispringerin auf dem Treppchen und viele Podestplätze für den SC Kandersteg – so lautet die Kurzzusammenfassung der Helvetia Nordic Trophy vom 28. / 29. ...
SKI NORDISCH Spannende Wettkämpfe, ein kurzfristig geändertes Programm, top Loipenverhältnisse, Regen, die erste portugiesische Skispringerin auf dem Treppchen und viele Podestplätze für den SC Kandersteg – so lautet die Kurzzusammenfassung der Helvetia Nordic Trophy vom 28. / 29. Dezember in der Nordic Arena Kandersteg.
SUSANNA STUDER
Für die Verantwortlichen war es nicht ganz einfach, in der Altjahrswoche in Kandersteg genügend Zimmer für Athleten, Betreuer und Zuschauer zu organisieren. Dank guter Zusammenarbeit unter den Hotels hatten am Ende aber alle eine Unterkunft.
Die nächste Herausforderung für das OK war das Wetter. Da die Prognose nichts Gutes, sprich Regen und Wind verhiess, passten die Verantwortlichen das Programm kurzfristig etwas an. Das Langlaufrennen der Nordischen Kombination wurde vom Mittwochmittag auf Dienstagabend vorverschoben. Dieser Entscheid erwies sich als goldrichtig, denn am Dienstagabend war es sternenklar und auf der Loipe herrschten Topverhältnisse.
Dank einem guten Schutzkonzept und einer konsequenten Einhaltung der Massnahmen war die Herausforderung Corona eigentlich fast keine mehr.
Auf den 3. Rang geflogen
Erstmals in der Geschichte des Skispringens schaffte es eine portugiesische Skispringerin auf das Podest. Ariana Teixeira, Jahrgang 2013, vom Skiclub Kandersteg, hat erst vor einem Jahr anlässlich eines Animationsskispringens mit diesem Sport begonnen. Seither besuchte sie fast jedes Training und hat an allen Heimwettkämpfen teilgenommen. Beim Springen am Dienstag auf der Animationsschanze HS12 erreichte sie mit zwei weiten Sprüngen den 3. Schlussrang.
15 von 25 Podestplätzen
In der Disziplin Nordische Kombination (Skispringen und Langlauf) dominieren zurzeit die heimischen Athletinnen und Athleten: Von 24 Podestplätzen gingen 15 an den Skiclub Kandersteg. Vor allem auf der Loipe konnten die Kandersteger Plätze gutmachen.
Insgesamt waren an den beiden Wettkampftagen 74 AthletInnen aus der ganzen Schweiz am Start. Ausser einigen kleineren Stürzen konnte der Anlass unfallfrei über die Bühne gebracht werden.
Am Wochenende vom 29. bis 30. Januar 2022 finden in der Nordic Arena bereits die nächste Helvetia Nordic Trophy und die Schweizermeisterschaften U16 statt. Die Festwirtschaft wird geöffnet sein, Zuschauer sind herzlich willkommen.
Ranglistenauszug (nur Athleten SC Kandersteg) Spezialsprunglauf, Dienstag, 28.12.
Schanze: Animation (HS12): 1. Rebmann Raphael; 2. Grieder Saskia; 3. Teixeira Ariana; 4. Rebmann Mael; 5. Kohler Finja; 6. Rebmann Zoé.
Schanze: Birre (HS27): Animation: 2. Amman Isajah; 3. Urfer Lisa; 4. Gasser Ernst. U10: 7. Urfer Lei; 9. Pastor Henri; 10. Kohler Lukas; 14. Belz Carina. U13-Herren: 4. Eggleton Micah; 7. Heiniger Manuel. U13-Ladies: 1. Ammann Joelle; 3. Lobsiger Svea.
Schanze: Blümlisalp (HS74): U13-Herren: 3. Clare Emile; 11. Burn Len. U16-Herren: 3. Kempf Finn; 8. Studer Noah; 10. Kempf Noé; 11. Lobsiger Lars. U16-Ladies: 2. Belz Giulia; 4. Clare Ida; 5. Thun Samantha. Allgemeine Klasse: 6. Hug Jan.
Spezialsprunglauf, Mittwoch, 29.12.
Schanze: Animation (HS12): 1. Rebmann Raphael; 2. Rebmann Mael; 3. Kohler Finja: 4. Teixeira Ariana; 5. Rebmann Zoé.
Schanze: Birre (HS27): Animation: 2. Amman Isajah; 3. Urfer Lisa; 4. Gasser Ernst. U10: 5. Urfer Lei; 9. Kohler Lukas; 12. Belz Carina; 13. Pastor Henri. U13-Herren: 2. Eggleton Micah; 7. Heiniger Manuel. U13-Ladies: 2. Ammann Joelle; 3. Lobsiger Svea.
Schanze: Blümlisalp (HS74): U13-Herren: 1. Burn Len; 4. Clare Emile. U16-Herren: 2. Kempf Finn; 8. Studer Noah; 9. Kempf Noé; 11. Lobsiger Lars. U16-Ladies: 1. Belz Giulia; 4. Thun Samantha; 5. Clare Ida. Allgemeine Klasse: 5. Hug Jan.
Nordische Kombination, Dienstag, 28. 12.
Schanze: Animation (HS12) Streckenlänge 1000 m: 1. Rebmann Mael; 2. Kohler Finja; 3. Rebmann Raphael; 4. Rebmann Zoé.
Schanze: Birre (HS27) Streckenlänge 1000 m: Animation: 1. Urfer Lisa; 2. Gasser Ernst; 3. Amman Isajah. U10: 4. Urfer Lei; 7. Kohler Lukas; 10. Belz Carina.
Schanze: Birre (HS27) Streckenlänge 3000 m: U13 Herren: 3. Eggleton Micah; 4. Heiniger Manuel.
Schanze: Birre (HS27) Streckenlänge 1000 m: U13-Ladies: 1. Lobsiger Svea; 3. Ammann Joelle.
Schanze: Blümlisalp (HS74) Streckenlänge 3000 m: U13-Herren: 3. Burn Len; 9. Clare Emile.
Schanze: Blümlisalp (HS74) Streckenlänge 4000 m: U16-Herren: 1. Kempf Finn; 2. Studer Noah; 3. Kempf Noé; 7. Lobsiger Lars.
Schanze: Blümlisalp (HS74) Streckenlänge 3000 m: U16-Ladies: 1. Belz Giulia; 3. Thun Samantha.