SCHWINGEN Nachdem die letztjährige oberländische Delegiertenversammlung in schriftlicher Form abgehalten worden war, fand sie letzten Sonntag wieder «live» statt. 199 Stimmberechtigte konnte Präsident Christian Hulliger in der Mehrzweckhalle in Innertkirchen ...
SCHWINGEN Nachdem die letztjährige oberländische Delegiertenversammlung in schriftlicher Form abgehalten worden war, fand sie letzten Sonntag wieder «live» statt. 199 Stimmberechtigte konnte Präsident Christian Hulliger in der Mehrzweckhalle in Innertkirchen begrüssen.
WERNER FRATTINI
Wie vieles andere hat die Pandemie auch den Schwingsport auf den Kopf gestellt. Bleibt zu hoffen, dass die Schwingfeste in der kommenden Saison wieder in einem gewohnten Rahmen durchgeführt werden und auch Zuschauer wieder ohne Probleme anwesend sein können. Die Aktivschwinger haben bereits das Vorbereitungstraining für das im August stattfindende Eidgenössische Schwingfest in Pratteln aufgenommen. Die Oberländer wollen alles daran setzten, die grossen Erfolge der letzten Jahre zu wiederholen.
Erste Frau im höchsten Gremium
Nach elf Jahren, davon acht als Präsident, hat Christian Hulliger seinen Rücktritt eingereicht. An seiner Stelle wurde der Erizer Samuel Reusser zum neuen Präsidenten gewählt. Neu Einsitz im Oberländer Vorstand nehmen der Niedersimmentaler Manfred Wyss und die Haslibergerin Daniela Bütikofer. Damit ist Daniela Bütikofer die erste Frau, die in das höchste Gremium der Oberländer Schwinger gewählt worden ist. Der abtretende Präsident wurde zusammen mit dem ebenfalls zurückgetretenen Jürg Fankhauser sowie Jürg Stingelin, Michael Tschiemer und Christian Schneider zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit dem Oberländischen in Oey und dem Bernisch-Kantonalen Schwingfest in Thun finden im nächsten Jahr zwei Grossanlässe im Oberland statt. Bereits gegründet ist das Bewerbungskomitee für das Eidgenössische Schwingfest im Jahr 2028, das in Thun stattfinden soll. Nationalrat Albert Rösti orientierte die Versammlung über den Stand der Vorbereitungsarbeiten.