Die «schöne Epoche» mit schlankem Programm
18.01.2022 KanderstegDie Belle-Epoque-Woche vom 23. bis 30. Januar findet in abgespeckter Form statt. In Anbetracht der Lage verzichtete das OK bereits beim Zusammenstellen des Programms auf einige Höhepunkte, die traditionell viele Gäste anlocken. Trotz dieses Wermutstropfens sollen Nostalgiefans auf ihre ...
Die Belle-Epoque-Woche vom 23. bis 30. Januar findet in abgespeckter Form statt. In Anbetracht der Lage verzichtete das OK bereits beim Zusammenstellen des Programms auf einige Höhepunkte, die traditionell viele Gäste anlocken. Trotz dieses Wermutstropfens sollen Nostalgiefans auf ihre Kosten kommen.
KATHARINA WITTWER
Eingeläutet wird die Veranstaltungswoche am Sonntagvormittag mit einem Gottesdienst in der reformierten Kirche. Anschliessend können Besucher den Alphornklängen lauschen und sich fürs Apéro zur «Fischer-Pinte» auf der Bahnhofmatte begeben. Wer mangels Zertifikat nicht in einem Restaurant zu Mittag essen kann, hat die Möglichkeit, sich vor dem Kirchgemeindehaus mit Suppe «über die Gasse» zu verpflegen.
Um 14.30 Uhr findet die offizielle Eröffnung im Gemeindesaal statt, unter anderem mit einem Begrüssungswort von Regierungsrätin Beatrice Simon. Zur Unterhaltung spielen «Les quatre Salonesses» Melodien von Johann Strauss’ Sohn. Verschiedene Hotels und Restaurants laden zu Themenbuffets, Nachmittagstees, Apéros oder Diners mit musikalischer Begleitung ein. Weil Chorproben lange Zeit nicht möglich waren, sind geplante Liedervorträge (ausgenommen Solisten) dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Beim Tanzen kommt man sich bekanntlich näher. Da dies ausser unter Familienmitgliedern tunlichst vermieden werden soll, werden weder die im Programm aufgeführten Tanzkurse noch der Tanznachmittag abgehalten. Paare, die an den Bällen trotzdem das Tanzbein schwingen möchten, dürfen nur mit korrekt getragener Maske übers Parkett gleiten.
Schmuckstücke selbst gemacht
Der Mittwoch steht im Zeichen von Literatur (Apéro Littéraire) und einer Erzähltheater-Aufführung für die kleinen Gäste. In der zweiten Wochenhälfte verrät Nicole Winterberg an zwei Workshops Kniffe zur Herstellung eines Schmuckstücks. Gespannt darf man auf die Präsentation von Musikspielgeräten aus der Zeit vor über 100 Jahren sein.
Tipps vom Stilexperten
Am Sonntag und am folgenden Samstag von 11 Uhr bis zum Sonnenuntergang locken entlang der Dorfstrasse Märitstände mit Backwaren, Schmuck oder heissen Maroni. Hier trifft man sich auch zum «Prichte u Chrämere».
Äusserst gehoben geht es gegen Ende der Woche zu. Der Stilexperte Patrick Schlenker führt Ungeübte oder aus der Übung Gekommene in die Geheimnisse von Stil und Etikette ein. Wer einen neuen Hut braucht, wird wahrscheinlich bei Ulrike Hofmockel fündig.
Was stattfindet und was ausfällt
Jeden Nachmittag zu unterschiedlichen Zeiten feuert Werner Laubscher auf dem Schulhausplatz den Dampfkessel seines Karussells ein. Kandersteg-Besucher haben die Möglichkeit, spontan eine Pferdeschlittenfahrt mit Start und Ziel beim Bahnhofplatz zu unternehmen. Wer lieber sportlich unterwegs ist, kann mit eigenen oder geliehenen Schlittschuhen auf der Natureisbahn Pirouetten drehen. An Lokalgeschichte, dem Bau des Scheiteltunnels oder an der technischen Entwicklung von Seilbahnen Interessierte besuchen zwischen 14 und 17 Uhr das Haus der Museen. Auch geführte Spaziergänge werden bei genügend Teilnehmenden durchgeführt. Gestrichen sind das Nostalgie-Bobfahren (die Schlittelbahn ist am Sonntag und am Samstag zum Heruntersausen auf eigene Gefahr geöffnet), die Tailing-Party, die Skirennen am Merihang, die Eisrevue sowie die Tanz- und Nähkurse. Auf eine offizielle Schlusszeremonie wird ebenfalls verzichtet. Einen Abschiedsdrink genehmigt man sich am besten bei der «Fischer-Pinte» und hört dabei den Alphornklängen des «Echos vo Fründe» zu.
Für sämtliche Veranstaltungen in Innenräumen gilt die Covid-Zertifikatspflicht. Tanzen ist nur mit Maske erlaubt. Programmänderungen sind jederzeit möglich. Auskunft geben das Tourismusbüro Kandersteg (Tel. 033 675 80 80) oder die Veranstalter. Der Kleiderverleih ist bereits am 19. Januar und 21. Januar jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet – und an mehreren Tagen während der Woche.